Deutschlands größter BierproduzentBrauerei Radeberger schließt Produktion in Frankfurt

Sitz der Binding-Brauerei in Frankfurt am Main. Aufnahmedatum 19. September 2021.
Sitz der Binding-Brauerei in Frankfurt am Main. Spätestens Oktober 2023 ist Schluss.
Daniel Kalker, picture alliance

Harter Einschnitt beim Marktführer auf dem deutschen Biermarkt: Die Radeberger Gruppe schließt ihre Produktion in Frankfurt. Der Konzern muss wegen der explodierenden Preise Zusatzbelastungen in dreistelliger Millionenhöhe verkraften.

Spätestens Oktober 2023 ist für Binding-Brauerei Schluss

Deutschlands größte private Brauereigruppe schließt wegen drastisch gestiegener Kosten ihren Produktions- und Abfüllbetrieb in Frankfurt. „Die Radeberger Gruppe wird den Produktions- und Abfüllbetrieb an ihrem Frankfurter Standort, also der Binding-Brauerei, bis spätestens Oktober 2023 einstellen sowie die dort produzierten und abgefüllten Marken und Mengen schrittweise an Schwesterstandorte verlagern“, teilte die zum Oetker-Konzern gehörende Radeberger-Gruppe am Donnerstag in Frankfurt mit.

Für die etwa 150 betroffenen Beschäftigten würden in den jetzt anlaufenden Gesprächen mit den Arbeitnehmervertretungen „wo immer möglich sozialverträgliche Lösungen“ gesucht - etwa Altersteilzeitangebote oder Jobs an anderen Standorten der Gruppe.

Die Zentrale der Radeberger-Gruppe in Frankfurt sei von dem Schritt ausdrücklich nicht betroffen, sie werde weiterhin ihren Sitz am Sachsenhäuser Berg haben.

Diese 39 Biermarken gehören zur Radeberger Gruppe

Die Radeberger Gruppe gehört zum Oetker-Konzern und führt insgesamt 39 Biermarken aus allen Regionen des Landes im Sortiment:

  • Allgäuer Brauhaus

  • Altenmünster

  • Berliner Kindl

  • Berliner Kindl Weisse

  • Berliner Pilsner

  • Binding

  • BraufactuM

  • Brinkhoff‘s No. 1

  • Clausthaler

  • DAB

  • Dortmunder Kronen

  • Dom Kölsch

  • Freiberger

  • Gilden Kölsch

  • Guinness

  • Grüner Bier

  • Hasen

  • Henninger

  • Hop House 13

  • Hövels

  • Jever

  • Jever Fun

  • Kilkenny

  • Kloster Scheyern Biere

  • Krusovice

  • Mahn & Ohlerich

  • Oberdorfer Helles

  • Radeberger Pilsner

  • Rostocker

  • Schlösser Alt

  • Schöfferhofer

  • Schöfferhofer Weizen-Mix

  • Schultheiss

  • Sion Kölsch

  • Sternburg

  • Stuttgarter Hofbräu

  • Tucher

  • Ur-Krostitzer

  • Wicküler

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Preiserhöhung für Biere reicht nicht aus

Wegen drastisch gestiegener Preise für Rohstoffe, Energie und Logistik hatte die Brauereigruppe bereits eine Preiserhöhung für ihre Biere beschlossen. Dies reiche aber nicht aus, um nachhaltig gegenzusteuern, erläuterte das Unternehmen. Die „erheblichen Überkapazitäten“ am Frankfurter Produktionsstandort hätten schon in der Vergangenheit „nur mit großen unternehmerischen und wirtschaftlichen Kraftanstrengungen“ ausgelastet werden können.

„Vor dem Hintergrund der jüngsten Krisen, der massiven Belastungen, mit denen sich die deutschen Brauer konfrontiert sehen, und nicht zuletzt der dramatischen Kostenexplosionen, die wir als Branche schultern müssen, ist das für die Unternehmensgruppe nun leider nicht mehr länger darstellbar“, begründete der Sprecher der Geschäftsführung der Radeberger Gruppe, Guido Mockel, die nun getroffene Entscheidung. (dpa/aze)

Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität

Playlist 50 Videos

"Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels“ auf RTL+

Zu groß, zu klein, gefällt nicht - jede sechste Online-Bestellung wird zurückgeschickt, bei Kleidung sogar jede zweite. Für den Kunden einfach, für den Handel eine logistische Herausforderung. Denn die Pakete müssen nicht nur abgeholt werden, die Ware muss auch noch geprüft werden. RTL+ zeigt in der Doku "Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels" alles – von der Rücksendung bis zur Verwertung der Ware.