Warum die Brauereien deutlich mehr Geld verlangen wollenBald zehn Euro Pfand für einen Kasten Bier?

Gestapelte Bierkästen
Das Pfand für Bierkästen könnte sich bald deutlich erhöhen.
iStockphoto
von Aristotelis Zervos

Jedes Jahr laufen Brauereien ihren Kästen und Flaschen hinterher – und das kostet ordentlich Geld. Erste Getränkehersteller fordern deshalb jetzt, das Pfand für Kästen und Flaschen deutlich anzuheben – auf zehn Euro.

Flaschenknappheit bei Brauereien

Der Brauerbund hat bereits im letzten Jahr die Kunden regelmäßig darum gebeten, Flaschen und Bierkästen wieder zurückzubringen. Stark gestiegene Kosten bei der energieintensiven Flaschenproduktion hat die Flaschenknappheit verschärft. Vor allem kleine und mittelständische Brauereien sind davon betroffen.

Denn wenn die leeren Flaschen und Kästen nicht in ausreichender Zahl zurückgebracht werden, muss neu produziert werden. Und die zusätzlichen Kosten bleiben erstmal bei den Herstellern hängen.

Bundesweit bekannt wurde die Herrenhäuser Brauerei aus Hannover durch ihre Bitte an die Kundschaft, die leere Flaschen zurückzubringen. "Ihr Lieben - wir brauchen eure Hilfe. Räumt mal bitte eure Balkons, Keller, Schuppen und WG's - wir brauchen dringend Leergut. [...] Wir zählen auf euch", lautet der Aufruf auf Instagram.

25 Cent Pfand pro Glasflasche, fünf Euro Pfand pro Kasten

Damit das in Zukunft nicht zum Dauerzustand wird, soll der Pfand für einen Kasten Bier in Zukunft zehn Euro betragen. Das fordert Sebastian Priller, Geschäftsführer der Riegele Brauerei in Augsburg,

Wie das Branchenmagazin "Inside Getränke" berichtet, hat Priller den Zehn-Euro-Plan in der letzten Versammlung der Freien Brauer vorgestellt, einem Zusammenschluss von 44 mittelständischen Brauereien in Deutschland.

Dabei wollen nicht nur die Brauer ein deutlich höheres Pfand verlangen. Wie „Inside Getränke“ weiter berichtet, möchte auch der Getränkehersteller Fritz-Kola ein höheres Pfand auf Glasflaschen und Mehrwegkästen verlangen.

Und im Gespräch mit „t-online“ teilte die Flötzinger Brauerei mit, dass die meisten Brauereien und Mineralquellen den Vorschlag mittragen würden.

Das Pfand soll ab dem 1. Februar 2024 erhöht werden. Dann sollen 25 Cent Pfand pro Glasflasche und fünf Euro Pfand pro Kasten erhoben werden. Die Preise liegen derzeit bei 8 Cent für die Flasche und 1,50 Euro für den Kasten. Bei 20 Flaschen Bier pro Kasten steigt das Pfand damit auf 10 Euro, für die 24er-Kästen mit den kleineren 0,33 Liter-Flasche würden 11 Euro fällig.

Am Pfandsystem selbst ändert sich aber nichts. Wer die leeren Kästen und Flaschen zurückbringt, erhält den gesamten Betrag wieder zurück.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität

Playlist 50 Videos

Doku-Tipp: Armes reiches Deutschland - Wird das Leben unbezahlbar?

Energie, Lebensmittel, Mieten: die Kosten explodieren. In Deutschland wächst die Kluft zwischen Arm und Reich. Die Gefahr, in die Armut zu rutschen, wird für immer größere Teile der Bevölkerung zu einer ernsthaften Bedrohung. Vor allem in Ballungszentren spüren inzwischen auch Teile der Mittelschicht den steigenden Druck. Die Dokumentation „Armes reiches Deutschland - Wird das Leben unbezahlbar?“ auf RTL+ schaut sich in deutschen Städten um.