Aus der TraumKreuzfahrtschiff "Global Dream II" wird verschrottet

Die „Global Dream II“ sollte der Stolz deutscher Schiffsbaukunst werden, eines der größten Kreuzfahrtschiffe der Welt, gebaut in der MV Werft in Warnemünde. Doch der Traum scheint aus zu sein. Die MV Werft musste Anfang des Jahres Insolvenz anmelden, der Verwalter hat offenbar immer noch keinen Käufer gefunden. Statt über die Weltmeere zu fahren, droht dem Mega-Schiff die Teil-Verschrottung.
Halbfertiger Rumpf zum Schrottpreis verwertet
Wie das Schiffs-Magazin „an Bord“ berichtet, gibt es für das Kreuzfahrtschiff Global Dream II keine Zukunft mehr. Insolvenzverwalter Christoph Morgen hatte am Freitag bei einer Pressekonferenz mitgeteilt, einen Teil der Anlagen und Motoren wieder zu verkaufen. Der halbfertige Rumpf des Traumschiffes soll zum Schrottpreis verwertet werden.
Die Hoffnung des Insolvenzverwalters liegt jetzt offenbar auf dem Schwesternschiff „Global Dream“. Nach der Insolvenz der MV Werften im Januar wurde weiter an dem Kreuzfahrtschiff gebaut, inzwischen sind rund 80 Prozent des Schiffs fertiggestellt.
Bis zu 9.500 Passagiere finden an Bord der Global-Class-Schiffe in 2.500 Kabinen Platz. Auf 342 Metern Länge, 46 Metern Breite und 20 Decks finden Reisende ein breit gefächertes Angebot: eine bordeigenen Shopping-Mall, eine Badelandschaft, ein Themenpark und ein Bordkino sollen für ordentlich Abwechslung auf dem Wasser sorgen.
Für die MV Werften mit ihren einst 3000 Schiffbauern war nach einer langen Hängepartie zu Jahresbeginn Insolvenz angemeldet worden. Dem Werfteigner Genting Hongkong, der vor allem auf den Gebieten Tourismus und Glücksspiel tätig ist und auf den MV Werften Kreuzfahrtschiffe für den eigenen Bedarf produzieren ließ, war infolge der Corona-Pandemie das Geld ausgegangen. Auch Rettungspakete von Bund und Land konnten die Werftenpleite nicht verhindern.
Bund kauft MV Werft in Rostock
Doch für die Beschäftigten der MV Werft am Rostocker Standort gibt es auch gute Nachrichten. Die Bundesregierung will die Werft als Reparaturbetrieb für die Marine kaufen. Ein Angebot soll am Freitag abgegeben werden, erklärte das Verteidigungsministerium am Montag Fachpolitikern in Bundestag. Im Verteidigungsministerium liefen nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur weitreichende Planungen für ein Angebot zur Übernahme, um dort künftig in Eigenregie die Instandsetzung von Marineschiffen sicherzustellen.
Die noch nicht abgeschlossenen Planungen sähen vor, dass die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) die Infrastruktur der Werft übernehmen könnte. In welcher Form die Werftarbeiter in den öffentlichen Dienst wechseln können, ist Gegenstand von Beratungen. Genannt wird eine Zahl von etwa 400 bis 500 Beschäftigten. Teilweise werden geringere Gehälter gezahlt, jedoch gilt die Sicherheit der Arbeitsplätze dann als hoch.
Die Werft in Wismar hat bereits einen neuen Eigentümer. Der U-Boot-Bauer ThyssenKrupp Marine Systems (TKMS) in Kiel kaufte die Werft, um dort künftig Marineschiffe bauen zu lassen. Dem Schreiben des Finanzministeriums zufolge arbeitet die Insolvenzverwaltung an der Überlassung von bis zu 100 Ingenieuren an TKMS, um die Fachkräfte zu halten. Zudem sollen noch in diesem Jahr etwa 150 Beschäftigte aus der Transfergesellschaft und weitere 150 aus den Abwicklungsteams durch TKMS zur Standortvorbereitung übernommen werden. Darüber hatte die „Schweriner Volkszeitung“ berichtet. (mit dpa/aze)
Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität
02:28Das müsst ihr über "Buy now, pay later" wissen
02:08So wird man zum reichsten Menschen Deutschlands!
01:20Hype um Pokemon! Diese Karten sind ein Vermögen wert
01:33Diese drei Versicherungen braucht wirklich jeder!
02:13So unterstützt der Staat Studierende und Azubis
02:40So gelingt der Verkauf mit Flohmarkt-Apps
01:37Was sind Vermögenswirksame Leistungen?
02:41Warum ist der Rasierer für Frauen teurer als für Männer?
01:39Darum wird der Stanley Cup auf Social Media gehypt
02:47So behaltet ihr den Überblick über eure Finanzen
01:52Wie KI diesem Frisör bei der Arbeit hilft!
01:36Wie Schwäbisch Gmünd für 1.000 Menschen ein Zuhause findet
01:50Was ist eigentlich ein ETF?
03:01Polizeigewerkschaft fordert Tempo 30 innerorts
02:42Wie das Ehe-Aus nicht zur Existenzbedrohung wird
02:22Unternehmer schlagen Alarm
01:13Wie teuer wird unser Kaffee?
02:25So teilt ihr euch die Arbeit im Haushalt fair auf
04:03Männer überschätzen ihren Anteil an der Hausarbeit
01:30Galeria hat große Pläne für Innenstädte
03:56Das kommt jetzt auf Mieter zu
03:49Darauf solltet ihr beim Einkauf mit Rabatt-Apps achten
02:13DIESE Modelle sind betroffen
01:08Wer dieses Jahr vom Führerschein-Umtausch betroffen ist
02:45Superreiche werden immer mächtiger
01:14Tech-Milliardäre liefern sich Wettlauf ums All
03:21Das kann das neue Vergleichsportal der Bafin
03:40Jeder Dritte schläft im Homeoffice!
02:44Ab jetzt gibt's ICE-Tickets für unter 11 Euro!
03:02Die Bonusprogramme der Supermärkte im Test
03:06Wir machen den Secondhand-Baumarkt-Check!
01:38"Für die Rente machen die eigentlich nichts"
04:45Deutsche verdienen so viel wie noch nie
01:43Hier verlieren Pendler jährlich 60 Stunden Zeit
02:25Bürgergeld-Empfänger sollen gemeinnützige Arbeit leisten
01:45Die Highlights der Technikmesse CES 2025
01:56Lebensmittelpreise werden auch 2025 steigen
01:33"Kein Lohn für den ersten Krankheitstag"
02:59So bringt ihr eure Finanzen zum Jahresbeginn auf Vordermann
02:41Lohnt sich der Wechsel? Unser Experte klärt auf!
01:36Das ist dran an Linnemanns Kritik
01:57Das sagen die Wahlprogramme zur Wirtschaft in Deutschland
01:43Morgens krank, nachmittags arbeiten – ist das sinnvoll?
01:17Ist das Weihnachtsgeschäft noch zu retten?
00:31Droht in Großbritannien die Guinness-Krise?
01:45Darum können sich betroffene Unternehmen nicht wehren
01:26So lebt es sich im ersten Haus aus dem 3D-Drucker
01:49Jetzt will der Fahrtenvermittler den ländlichen Raum erobern
01:12Das verändert sich an deutschen Flughäfen
00:32Schiffe auf der Mosel stecken nach Unfall fest
"Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels“ auf RTL+
Zu groß, zu klein, gefällt nicht - jede sechste Online-Bestellung wird zurückgeschickt, bei Kleidung sogar jede zweite. Für den Kunden einfach, für den Handel eine logistische Herausforderung. Denn die Pakete müssen nicht nur abgeholt werden, die Ware muss auch noch geprüft werden. RTL+ zeigt in der Doku "Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels" alles – von der Rücksendung bis zur Verwertung der Ware.


