Wenn die Feiertage zur Zerreißprobe werdenVon wegen Fest der Liebe! Das hilft gegen Streit an Weihnachten

von Ricarda Thurow-Hartmann

Statt Geschenken gibt’s jede Menge Zoff!
Gerade, wenn es um Weihnachten geht, sind die Erwartungshaltungen groß. Schließlich möchte man das bestmögliche Fest erleben! Kein Wunder, dass die Emotionen da schon mal überkochen. Vor allem für Paare kann die Zeit zur Belastungsprobe werden. Im Video verraten wir euch die größten Konfliktpotenziale. Und lassen eine Psychologin einordnen, wie ihr die Feiertage friedlich übersteht.

Was macht das Fest der Liebe überhaupt zur Gefahr für die Partnerschaft?

Dr. Hanne Horvath, Psychologin und Mitgründerin der Online-Therapie-Plattform HelloBetter, erklärt im Interview, wie man die Feiertage harmonischer gestalten kann und mit unterschiedlichen Erwartungen an das Fest umgeht. Denn die Erwartungen sind hoch, die Gemüter schnell erhitzt.

Horvath: Viele Menschen fühlen sich am Ende des Jahres müde und erschöpft und sehnen sich nach Ruhe und Erholung. Für eine Partnerschaft kann das bedeuten, sich den entsprechenden Frei- und auch Ruheraum zu gewähren, statt außergewöhnliche oder aufregende Dinge zu unternehmen.

yound couple husband sitting with his back to his beautiful wife in room decorated for celebrating new year after having fight quarreling atmosphere.
Die Feiertage sind mit vielen Erwartungen verbunden. Deswegen kommt es häufig zum Beziehungs-Krach unterm Weihnachtsbaum!
Bohdana Smiian

Es kommt auch vor, dass das Zusammenkommen der Familie dafür genutzt wird, ein klärendes Gespräch zu führen, für das während des Jahres nicht genügend Zeit und Ruhe blieb. In diesem Fall entsteht vorab bereits eine gewisse Erwartungshaltung und manchmal auch Druck, den wir entweder selbst austragen oder an unserem Partner bemerken.

Nicht zuletzt können die Weihnachtstage auch mit unerfreulichen Erinnerungen verbunden werden, zum Beispiel aus der Kindheit. Diese häufig sehr individuellen Beweggründe können zu Konflikten in der Partnerschaft führen, insbesondere dann, wenn die Vorstellungen darüber, wie das gemeinsame Weihnachtsfest ablaufen sollte, auseinandergehen.

Die Weihnachtsfeiertage, die für viele Menschen mit Stress und Druck verbunden sind, können zwar das i-Tüpfelchen der Belastung für eine Partnerschaft sein, in der es bereits kriselt – aber sie sind selten der alleinige Auslöser für eine Trennung oder Scheidung.

Lese-Tipp: Der „Anfang vom Ende“ - DAS sind die größten Beziehungs-Killer

Im Video: Streit mit dem Partner? Warum ein Partyhütchen hilft!

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Was kann man tun, damit die Feiertage harmonisch bleiben?

Horvath: Es ist hilfreich, wenn wir unsere eigenen Erwartungen und Ängste vorab mit den Menschen besprechen, mit denen wir die Weihnachtstage verbringen. Wichtig ist aber auch, den eigenen Bedürfnissen nachzugehen, statt sich ausschließlich nach den Familienaktivitäten zu richten und anzupassen, denn das kann zu Frustration führen. Der Waldspaziergang am 24. Dezember, der gut tut, oder eine Sporteinheit, sollte definitiv realisierbar sein.

Weiterhin hilft es, selbst großzügig zu sein und die eigene Erwartungshaltung herunterzuschrauben. Ob der Sohn mit zur Kirche kommen möchte oder nicht, sollte genauso wenig die Weihnachtsstimmung beeinflussen, wie die Schwester, die erst am zweiten Weihnachtsfeiertag anreist.

Streit-Alarm! Konflikte lieber direkt lösen oder Probleme nach den Feiertagen ausdiskutieren?

Horvath: Wer Streit an den Feiertagen vermeiden möchte, kann beim Aufkommen von Konflikten den Raum verlassen oder darum bitten, das Thema nach den Feiertagen in Ruhe wieder aufzugreifen.

Lese-Tipp: Streit vor den Kindern: DAS solltet ihr auf jeden Fall vermeiden!

Was tun, wenn einem das Geschenk des Partners nicht gefällt?

ARCHIV - 18.12.2013, Nordrhein-Westfalen, Köln: Geschenke liegen unter einem Weihnachtsbaum. (zu dpa «Viele Menschen blicken mit Sorgen auf 2024 und sparen zu Weihnachten») Foto: Rolf Vennenbernd/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Der Partner hat beim Geschenk ins Klo gegriffen - was tun?
jai, dpa, Rolf Vennenbernd

Horvath: Wenn uns ein Geschenk nicht gefällt, sollten wir das ehrlich mit unserem Partner besprechen. Wir können beispielsweise erfragen, was die Intention hinter dem Geschenkekauf war, um zu verstehen, warum der Partner genau dieses Geschenk gewählt hat. Ein Geschenk, das nicht gefällt, kann zum Anlass genommen werden, die eigenen Wünsche und Geschenke-Vorstellungen deutlicher zu kommunizieren.

Lese-Tipp: Test: Welcher Beziehungstyp seid ihr?

Was tun, wenn beide unterschiedliche Erwartungen an die Feiertage haben?

Horvath: Wenn wir vorab über unsere Erwartungshaltungen sprechen, geben wir unseren Familienangehörigen die Möglichkeit, uns besser zu verstehen. Gleiches gilt natürlich auch andersherum. Räumlicher Abstand und Pausen an den Weihnachtstagen sind wichtig und entspannen, allerdings sollte beispielsweise der Spaziergang mit der Schwester in einem Ausmaß bleiben, bei dem sich die übrigen Familienmitglieder nicht ausgegrenzt fühlen.

Lese-Tipp: Warum kommt es immer wieder zum Familienstreit unterm Weihnachtsbaum?

Weiterhin unterstützt uns radikale Akzeptanz, insbesondere im Hinblick darauf, dass niemand allen Erwartungshaltungen gerecht werden kann. Hier hilft es, die Beweggründe hinter der Erwartung zu kennen, um beispielsweise mehr aufeinander zuzugehen. Ist mir zum Beispiel bekannt, dass mein Partner Heiligabend bei seiner Mutter deshalb so wichtig findet, weil es für sie seit dem Tod des Vaters der einsamste Tag des Jahres ist, so gebe ich mir vermutlich eher einen Ruck, den Heiligabend dort zu verbringen und die Zeit bei meiner Familie anders zu planen. (spotonnews/lra/vdü/ude)