Lauterbach appelliert: „Die Covid-Infektion ist keine Erkältung, das ist keine Kleinigkeit"

Neuer angepasster Corona-Impfstoff ist da - was bringt er?

Wer sich jetzt impfen lassen sollte Neuer angepasster Corona-Impfstoff
02:32 min
Neuer angepasster Corona-Impfstoff
Wer sich jetzt impfen lassen sollte

30 weitere Videos

Der Herbst naht, und damit steigt auch das Erkältungsrisiko.

Zwar scheint die Corona-Pandemie überstanden, das Virus ist jedoch nicht verschwunden. Zum Schutz kommt nun ein neuer Impfstoff in die Praxen, der an aktuelle Virusvarianten angepasst ist. Doch für wen ist er geeignet und wie ist die aktuelle Corona-Lage? Im Video.

Gefährdeten Gruppen wird geraten, den Corona-Impfschutz zu erneuern

„Ich habe mich gerade impfen lassen, mit dem angepassten Impfstoff. Weshalb habe ich das gemacht? Wir haben zu beachten: Die Covid-Infektion ist keine Erkältung, das ist keine Kleinigkeit“, sagt Gesundheitsminister Karl Lauterbach (60), der sich in Berlin die empfohlene Auffrischungsspritze gegen Sars-CoV-2 hat geben lassen.

Ähnlich wie bei Grippe wird gefährdeten Gruppen geraten, den Impfschutz zu erneuern.

Lese-Tipp: Neue Pandemie-Angst dank Corona-Variante Eris: Sollte ich mich nochmal impfen lassen?

Um was für einen neuen Corona-Impfstoff geht es?

Um ein nochmals weiterentwickeltes Präparat von Biontech/Pfizer. Der Impfstoff wurde angepasst an die Omikron-Sublinie XBB.1.5. Erreicht werden soll damit besserer Schutz vor aktuell kursierenden Varianten, vor allem vor schweren Corona-Verläufen und Krankenhausaufenthalten.

Am Montag kommt zuerst das Präparat für Menschen ab zwölf Jahren in die Praxen. Ab 25. September kann laut Kassenärztlicher Bundesvereinigung der angepasste Impfstoff für Kleinkinder erstmals geliefert werden, ab 2. Oktober das Präparat für Kinder zwischen fünf und elf Jahren.

Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

Im Video: Eine Betroffene spricht über die Folgen ihrer Corona-Impfung

Eine Betroffene spricht über die Folgen ihrer Corona-Impfung Impfschäden
02:40 min
Impfschäden
Eine Betroffene spricht über die Folgen ihrer Corona-Impfung

30 weitere Videos

Wie viel neuen Corona-Impfstoff gibt es?

Für die Impfsaison 2023/24 sollen 14 Millionen Dosen des angepassten Biontech-Präparats zur Verfügung stehen. Ausgeliefert werden sollen sie laut Bundesgesundheitsministerium bis November. Kommen sollen 13,6 Millionen Dosen für Menschen ab zwölf Jahren, 300.000 Dosen für Kinder von fünf bis elf Jahren sowie 200.000 Dosen für Kleinkinder.

Wer sollte sich noch gegen Corona impfen lassen?

Die Ständige Impfkommission (Stiko) hat zuletzt Auffrischimpfungen nur bestimmten Gruppen empfohlen. Dazu gehören etwa Menschen ab 60, Menschen mit bestimmten Vorerkrankungen ab einem Alter von sechs Monaten, Pflege- und Gesundheitspersonal sowie Angehörige von Risikopatienten.

War man kürzlich infiziert, so bedeutet das in der Regel bereits eine Auffrischung der Immunität, eine extra Impfung ist dann nicht nötig. Laut Stiko sollen in der Regel mindestens zwölf Monate seit der letzten Impfung oder Infektion vergangen sein.

Wie laufen Corona-Impfungen jetzt eigentlich?

Die Organisation der Corona-Impfungen war zu Ostern vom Krisenmodus in die reguläre Versorgung in den Praxen übergegangen. Rahmen für den Anspruch auf kostenlose Impfungen ist nun eine Richtlinie, die sich an den Stiko-Empfehlungen orientiert. Laut einer Bundesverordnung sind Impfungen auf Kassenkosten aber auch darüber hinaus möglich, wenn eine Ärztin oder ein Arzt es für medizinisch erforderlich hält.

Die Organisation wird dadurch komplizierter, dass der neue Impfstoff nicht als Einzeldosis kommt, sondern in Fläschchen mit sechs Dosen. Praxen müssen so oft erst genügend Impf-Interessenten dafür sammeln.

Lese-Tipp: Corona-Patient NULL: Hat dieser unvorsichtige Wissenschaftler die Welt infiziert?

In Bundesländern, in denen die Vergütung für die Corona-Impfung noch nicht geregelt ist, bekommen Patientinnen und Patienten vorerst eine Privatrechnung. Diese können sie dann zur Erstattung bei der gesetzlichen Kasse einreichen. Das ist etwa in Hessen der Fall. Der Betrag, den Patientinnen und Patienten vorstrecken müssen, könnte nach Schätzung der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen bei knapp 35 Euro liegen.

Wie sieht's bei Ihnen aus? Stimmen Sie ab!

Die Ergebnisse der Umfrage sind nicht repräsentativ.

Kommt noch anderer angepasster Corona-Impfstoff?

Für die Impfsaison erwartet werden – vorbehaltlich einer Zulassung durch die EU-Kommission – auch 10,6 Millionen Dosen der an XBB.1.5. angepassten Impfstoffe des Herstellers Novavax. Sie sollen voraussichtlich im vierten Quartal 2023 zur Verfügung stehen. Erst am Freitag hatte die EU-Kommission einen adaptierten Impfstoff von Moderna zugelassen.

Wie steht es gerade um das Infektionsgeschehen?

Die Ruhe des Sommers scheint vorbei: Die Zahl der offiziell im Labor bestätigten Corona-Infektionen nimmt bereits seit einigen Wochen wieder deutlich zu. Zwischen Anfang August und der Woche bis 10. September haben sich die wöchentlichen Werte mehr als verdreifacht. Eine hohe Dunkelziffer von nicht per PCR-Test bestätigten Fällen ist anzunehmen, weil viel seltener auf Corona getestet wird als zu Hochzeiten der Pandemie.

Welche Corona-Variante ist gerade vorherrschend?

In Deutschland zirkulieren derzeit verschiedene Varianten. Die Linien EG.5 (auch Eris genannt) und XBB.1.16 wurden in der Woche bis 3. September je mit einem Anteil von knapp 23 Prozent nachgewiesen, wie das RKI berichtete. Auch die stark mutierte Variante BA.2.86 (Pirola) ist hierzulande angekommen. Mittlerweile werden allerdings nur noch wenige positive Proben auf Varianten untersucht.

Die Frankfurter Virologin Sandra Ciesek sagte kürzlich, sie sei relativ entspannt, solange Omikron zirkuliere. Sie sehe dann keine Gefahr, dass sich die Situation stark verändere oder dass noch einmal staatliche Maßnahmen verhängt würden.

Lese-Tipp: Neue Corona-Variante: Auf diese Symptome sollten Sie jetzt achten

Droht im Herbst und Winter noch einmal eine heftigere Corona-Welle?

Das lässt sich schwer sagen. Es hängt auch davon ab, ob noch einmal eine Variante auftaucht, die das Immunsystem austricksen kann. Fachleute gehen bisher von einer breiten Grundimmunität durch Impfungen und Infektionen in Deutschland aus.

Dennoch kann man sich anstecken. Erwartet wird aber, dass grundsätzlich gesunde Menschen in der Regel nicht mehr so schwer erkranken, dass sie ins Krankenhaus oder gar auf die Intensivstation müssen.

Lauterbach betonte zugleich: „Covid ist keine Erkältungskrankheit.“ Ansteckungen brächten das Risiko von Long Covid mit sich. Fachleute aus Kliniken rechnen wegen Personalmangels und saisonalen Infektionswellen auch mit anderen Erregern wieder mit Stress im Gesundheitswesen. (dpa/kko/ebe)