Verschiedene Kältezonen beachtenDamit Lebensmittel länger halten: Wo kommt was im Kühlschrank hin?

Nicht nur vor Weihnachten ist der Kühlschrank gerne mal rappelvoll.
So wichtig es auch ist, gerade eingekaufte, frische Lebensmittel möglichst schnell zu Hause im Kühlschrank zu verstauen – genauso wichtig ist es auch, alles an seinen richtigen Platz zu räumen. Der Grund: Ein Kühlschrank hat verschiedene Temperaturzonen, die bei der Lagerung berücksichtigt werden sollten. Wo welche Lebensmittel hingehören und wo es im Kühlschrank am kältesten ist, seht ihr außerdem oben im Stern.de-Video.
RTL.de ist jetzt auch bei WhatsApp - HIER direkt ausprobieren!

Obst und Gemüse habt ihr bestimmt schon einmal falsch gelagert!

Wer denkt, Gemüse gehöre unbedingt in den Kühlschrank, der irrt. So manches Gemüse hält sich sogar dreimal so lange, wenn es in der Speisekammer aufbewahrt wird. Wollt ihr Gurken, Karotten & Co. dennoch im Kühlschrank lagern, solltet ihr die dafür vorgesehenen Gemüsefächer unten im Kühlschrank nutzen.

Lese-Tipp: So lange lassen sich abgelaufene Lebensmittel noch essen

Aufgepasst! Südfrüchte wie Bananen sollten nicht im Kühlschrank gelagert werden, Bananen bekommen dort tatsächlich einen Kälteschock – die niedrigen Temperaturen zerstören das Zellgewebe, die Schale verfärbt sich braun. Auch Ananas und Mango verlieren im Kühlschrank ihr Aroma.

Frisches Brot lieber einfrieren statt kühlen!

Nicht in den Kühlschrank gehört auch frisches Brot, dort trocknet es aus. Besser hält es sich in einem Tontopf oder Brotbeutel. Wer nicht gleich das ganze Brot braucht, sollte die eine Hälfte direkt einfrieren. Das hat übrigens auch Vorteile für die Figur, wie Ernährungsberaterin Nancy Fontaine erklärt: „Wenn wir Brot einfrieren, wird die Stärke des Brotes durch einen chemischen Prozess resistent und für den Darm nahezu unverdaulich.“

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Im Video: Neues Lebensmittel-Siegel kommt!

Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten - und jetzt?

Habt ihr noch etwas im Kühlschrank, bei dem das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) bereits überschritten ist? Das bedeutet erst einmal nichts, schließlich gibt das MHD nur an, wie lange ein Lebensmittel seine spezifischen Eigenschaften wie Geruch, Geschmack oder Farbe mindestens behält. Macht also unbedingt den Geruchs- und Geschmackstest, bevor ihr etwas wegwerft, das womöglich noch einwandfrei genießbar wäre.

Wie lange halten Soßen eigentlich im Kühlschrank?

Angebrochene Soßen wie etwa Ketchup-Flaschen sind in der Kühlschranktür ideal aufgehoben. Fragt ihr euch auch oft, wie lange diese eigentlich haltbar sind? „Ketchup ist in der Regel immer konserviert und deshalb angebrochen sechs Monate lang haltbar“, erklärt Ernährungsexpertin Nancy Fontaine. Bei Dressings und Grillsoßen müsse man dagegen unterscheiden, ob das Produkt Milchbestandteile enthält: „Dressing mit Milchanteilen ist leichter verderblich und sollte innerhalb weniger Wochen aufgebraucht werden.“

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.