Trotz Gehaltsverzicht!So viel verdient VW-Chef Blume in einem Jahr

VW-Chef Oliver Blume ist mit dem Kompromiss zufrieden.
Fünf Jahre lang will der Volkswagen-Chef auf einen Teil seines Gehalts verzichten. Das teilt Oliver Blume im vergangenen Jahr mit.
Ronny Hartmann/AFP POOL/dpa

Sparen, sparen, sparen – auch am eigenen Gehalt.
Das will auch VW-Chef Oliver Blume. Im letzten Jahr verdiente er aber trotzdem mehr als zuvor. Der Grund dafür liegt nicht in Wolfsburg, denn Blume ist gleichzeitig auch Vorstandschef der Konzerntochter Porsche!

VW-Gehalt sinkt, Porsche-Gehalt steigt

Einschließlich Altersvorsorge und variabler Vergütung landen 2024 knapp 10,35 Millionen Euro auf dem Konto des VW- und Porsche-Chefs, wie aus dem Geschäftsbericht des Konzerns hervorgeht. Mehr als im Vorjahr – da waren es „nur” 9,7 Millionen Euro. Wie viel Blume verdient, setzt sich aus den Bezügen von VW und der Konzerntochter Porsche zusammen. Blume ist Vorstandschef beider Unternehmen.

Lese-Tipp: So viel verdient ein VW-Mitarbeiter

Wie der gesamte VW-Konzernvorstand verzichtet Blume seit dem vergangenen Jahr auf fünf Prozent seines Fixgehalts. Entsprechend schrumpfte sein Grundgehalt bei Europas größtem Autobauer von 1,3 auf 1,235 Millionen Euro. In diesem und im kommenden Jahr soll noch weiter gekürzt werden. Der Vorstand will in beiden Jahren auf jeweils elf Prozent verzichten. Bei unveränderter Höhe der Gehälter wären das mehr als vier Millionen Euro pro Jahr, die der Konzern spart.

Während Blume bei VW nun weniger verdient, ist im Gegenzug aber sein Gehalt bei Porsche gestiegen.

Video-Tipp: VW-Mitarbeiter sollen auf Lohn verzichten

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Bonus für Mitarbeiter − Kürzungen ab 2026

Auch VW-Mitarbeiter sollen mehr Geld bekommen: Trotz des Sparkurses zahlt VW für 2024 eine höhere Prämie. Die Tarifbeschäftigten bekommen eine Bonuszahlung in Höhe von fast 4.800 Euro. Ein erster Teil der Summe wurde laut dpa bereits ausgezahlt, den zweiten bekomme die Belegschaft mit dem Mai-Gehalt.

Von der Zahlung profitieren rund 120.000 Beschäftigte in Deutschland. Ausschlaggebend für den Bonus ist das Ergebnis der Marken VW Pkw und VW Nutzfahrzeuge in den beiden zurückliegenden Jahren. Ab dem kommendem Jahr müssen sich die Mitarbeiter dann auf deutlich weniger Geld einstellen.

Lese-Tipp: VW-Arbeiter reagieren auf drohende Schließung - „Man muss gucken, wie man seine Familie ernähren kann“

Konzern strebt für 2025 Umsatzplus an

Im vergangenen Jahr hat der Autohersteller wegen des harten Wettbewerbs in China und wegen hoher Umbaukosten deutlich weniger Gewinn gemacht. Zudem wurden hohe Kosten unter anderem für das Aus des Audi-Werks in Brüssel fällig. Herausforderungen ergeben sich laut VW vor allem aus einem Umfeld politischer Unsicherheit, zunehmender Handelsbeschränkungen und geopolitischer Spannungen. Zusätzliche Zölle der USA für Einfuhren etwa sind noch nicht in den Ausblick des Unternehmens eingerechnet.

Lese-Tipp: Zölle in Höhe von 25 Prozent! Trump droht der EU

Trotz der Branchenschwäche peilt der VW-Konzern in diesem Jahr ein Umsatzwachstum an. So sollen die Erlöse auf Konzernebene um bis zu fünf Prozent gegenüber dem Vorjahreswert zulegen.

Volkswagen hatte in einem lange schwelenden Konflikt kurz vor Jahresende verkündet, bis 2030 in Deutschland mit 35.000 Stellen fast jeden vierten Job bei der Kernmarke VW Pkw zu streichen. Nach einer Phase erhöhter Investitionen will der Autobauer seine Ausgaben zudem in den kommenden Jahren deutlich kürzen. (okr mit dpa)