Beitragswahnsinn Preisschock! Nach der Techniker erhöhen auch diese Krankenkassen den Zusatzbeitrag ab 2025

Der Zusatzbeitrag der Krankenkassen steigt nach den bisherigen Bekanntgaben laut dieser Berechnung um 0,4 bis 1,9 Prozentpunkte.
Nicht nur für DAK-Versicherte wird es im neuen Jahr teurer.
Jens Kalaene/dpa

Schocknachricht für Millionen Versicherte!
Nach der Techniker Krankenkasse (TK) gaben jetzt auch DAK und Barmer bekannt, dass sie ihren Zusatzbeitrag erhöhen werden. Und auch bei anderen gesetzlichen Krankenkassen wird es 2025 teurer. Was Verbraucher jetzt wissen sollten.

Große Krankenversicherungen erhöhen 2025 ihre Beiträge

Am Freitag, 20. Dezember haben sowohl die DAK als auch die Barmer bekannt gegeben, ihren Zusatzbeitrag ab Januar 2025 zu erhöhen:

  • Der DAK-Beitragssatz steigt um 1,1 Prozentpunkte. Insgesamt wird er dann 17,4 Prozent betragen.

  • Der Barmer-Beitragssatz steigt ebenfalls um 1,1 Prozentpunkte, allerdings auf insgesamt 17,89 Prozent.

Die beiden Krankenkassen gehören zu den größten in Deutschland, Millionen Menschen sind hier versichert.

Und die schlechten Nachrichten reißen nicht ab: Auch die größte Krankenkasse Deutschlands, die Techniker Krankenkasse, wird ab Januar teurer. Hier soll der Beitragssatz dann insgesamt 17,05 Prozent betragen.

Der Satz setzt sich aus zwei Teilen zusammen: dem allgemeinen Beitragssatz von 14,6 Prozent und dem Zusatzbeitrag. Die konkrete Höhe des Zusatzbeitrags für ihre Versicherten bestimmen die Kassen jeweils für sich. Der Durchschnittswert dient dafür als Orientierung, die Kassen können je nach ihrer Finanzlage auch davon abweichen. Für 2024 liegt der durchschnittliche Zusatzbeitrag bei 1,7 Prozent.

Warum werden die Krankenkassen so viel teurer?

Dass die Krankenkassen jetzt ihre Beiträge erhöhen, liege unter anderem an einem Alterungsschub in unserer Gesellschaft, sagt Ulrich Reitz, Chefkorrespondent Wirtschaft bei RTL/ntv. „Da fehlen Beitragszahler.“ Zum anderen liege das am medizinischen Fortschritt. „Es gibt immer neue Behandlungsmethoden, die sind gut, aber die sind auch teuer. Und dafür fehlt dann eben das Geld.“

Die DAK nennt als Grund für die die massiv steigenden Leistungsausgaben. Die Regierung habe zu einer schlechten finanziellen Lage der gesetzlichen Krankenversicherung beigetragen. „Die im Koalitionsvertrag der Ampelregierung vereinbarten Maßnahmen zur Stabilisierung der Finanzen wurden nicht umgesetzt“, sagt der Verwaltungsratsvorsitzende der DAK-Gesundheit, Roman G. Weber.

Ähnlich sieht das auch der Chef des TK-Verwaltungsrats. Er sagte laut Rheinischer Post: „Die starken Ausgabensteigerungen, vor allem in den Bereichen Krankenhaus und Arzneimittel, betreffen alle Krankenkassen. Den aktuellen Entwicklungen kann sich auch die TK nicht entziehen.“

Service-Tipp: Aktuelle Nachrichten, Studien und Trends rund um Zahngesundheit

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Wie sieht es bei anderen Krankenkassen aus?

  • AOK Bremen / Bremerhaven 1,38 (2024) – 2,49 (2025)

  • AOK Hessen 1,60 (2024) – 2,49 (2025)

  • AOK Niedersachsen 1,50 (2024) – 2,70 (2025)

  • AOK NordWest 1,89 (2024) – 2,79 (2025)

  • AOK Rheinland-Pfalz/Saarland 1,80 (2024) – 2,47 (2025)

  • BAHN-BKK 1,90 (2024) – 3,40 (2025)

  • Barmer 2,19 (2024) – 3,29 (2025)

  • Bertelsmann BKK 1,70 (2024) – 2,50 (2025)

  • BKK EVM 1,30 (2024) – 2,50 (2025)

  • BKK exklusiv 1,99 (2024) – 2,39 (2025)

  • BKK Gildemeister Seidensticker 1,99 (2024) – 3,40 (2025)

  • BKK Krones 0,90 (2024) – 1,40 (2025)

  • BKK PFAFF 1,80 (2024) – noch offen (2025)

  • BKK Pfalz 2,38 (2024) – 3,90 (2025)

  • BKK ProVita 1,49 (2024) – 2,98 (2025)

  • BKK public 1,20 (2024) – 2,30 (2025)

  • BKK PWC 1,48 (2024) – 2,08 (2025)

  • BKK Scheufelen 1,85 (2024) – 2,75 (2025)

  • BKK VDN 1,69 (2024) – 3,19 (2025)

  • BKK Werra-Meissner 1,80 (2024) – 3,39 (2025)

  • BKK Wirtschaft & Finanzen 2,99 (2024) – 3,99 (2025)

  • BKK24 2,55 (2024) – 3,25 (2025)

  • BMW BKK 1,30 (2024) – 2,90 (2025)

  • DAK 1,7 (2024) – 2,8 (2025)

  • Die Techniker 1,20 (2024) 2,45 (2025)

  • energie-BKK 1,59 (2024) – 2,98 (2025)

  • hkk Krankenkasse 0,98 (2024) – 2,19 (2025)

  • IKK classic 2,19 (2024) – 3,40 (2025)

  • IKK Die Innovationskasse 2,30 (2024) – 3,10 (2025)

  • IKK Südwest 1,65 (2024) – 3,25 (2025)

  • KKH – Kaufmännische Krankenkasse 3,28 (2024) – 3,78 (2025)

  • Knappschaft 2,70 (2024) – 4,40 (2025)

  • Merck BKK 1,10 (2024) – 2,40 (2025)

  • mhplus BKK 1,58 (2024) – 2,56 (2025)

  • mkk – meine Krankenkasse 2,50 (2024) – 3,50 (2025)

  • Novitas BKK 1,70 (2024) – 2,98 (2025)

  • Siemens-BKK (SBK) 1,70 (2024) – 2,90 (2025)

  • Südzucker-BKK 1,10 (2024) – 2,30 (2025)

  • TUI BKK 1,50 (2024) – 2,50 (2025)

  • VIACTIV Krankenkasse 1,99 (2024) – 3,27 (2025)

Die hier aufgeführten Erhöhungen (Quelle: Focus/Check24) wurden teilweise bereits zum 1. November angehoben. Entscheidungen weiterer großer gesetzlicher Kassen stehen noch aus. Erhöht eine Kasse ihren Zusatzbeitragssatz, haben die Mitglieder ein Sonderkündigungsrecht.

Lese-Tipp: So wechselt ihr die Krankenkasse

Wer zahlt den Zusatzbeitrag in der Krankenversicherung?

Den Zusatzbeitrag teilen sich Arbeitnehmer und Arbeitgeber sowie Rentner und Rentenversicherung. Sparen können Versicherte, indem sie in eine günstigere Krankenversicherung wechseln. Doch wie lange die Beiträge bei einer anderen Gesellschaft stabil bleiben, kann niemand sagen. (rsa/akr/nri/vdü/iga mit dpa)