„Hab dein Profil gesehen“Polizei und Indeed warnen vor Betrugsversuch per Jobangebot

Scam-Maschen gibt es viele, doch dieser Betrugsversuch ist besonders dreist!
Das Handy klingelt, und wenn man rangeht, ertönt eine Stimme: „Ich hab dein Profil auf Indeed gesehen.“ Der Anrufer möchte nun ein Jobangebot machen. Man solle doch bitte per Whatsapp-Nachricht antworten, um Details zu besprechen. Doch statt einer neuen beruflichen Perspektive handelt es sich viel eher um eine dreiste Betrugsmasche, die aktuell immer wieder vorkommt!
Für „Betrügereien missbräuchlich verwendet“: Polizei warnt vor Scam-Anruf
Aktuell kommt es immer wieder zu diesen Abzock-Versuchen, warnt die Verbraucherzentrale. Auch das Landeskriminalamt Niedersachsen hat bereits vor den Betrügern gewarnt. Immer wieder gebe es „ungewöhnliche Anrufe mit automatisch abgespielten Sprachansagen“. Unter anderem heißt es, dass man das Profil auf der Jobbörse Indeed gesehen habe. „Wir vermuten hier die erste Kontaktaufnahme für unseriöse Jobangebote. Dabei kann es dazu kommen, dass man als sogenannter Finanzagent oder Warenagent angeworben wird und im späteren Verlauf als Geldwäscher missbraucht wird“, warnt die Polizei.
„Weiterhin besteht die Gefahr, dass von den Tätern für das Annehmen des Jobangebotes persönliche und sensible Daten vorab eingefordert werden. Dies könnte u. a. das Abfotografieren des Personalausweises oder das gewissenhafte Ausfüllen von Bewerbungsunterlagen sein.“ Das Problem, so die Polizei weiter. „Solche Datensätze jedoch werden dann später gern zusätzlich, da sie aktuell und korrekt sind, u. a. für weitere Betrügereien missbräuchlich verwendet.“
Lese-Tipp: Das hilft gegen die neuen KI-Tricks der Kriminellen
Video-Tipp: Dieser Betrug kann alle treffen! So erkennt ihr gefälschte Nachrichten
Es ist Betrug: Auch Indeed warnt vor falschen Anrufen
Auch Indeed selbst warnt Nutzerinnen und Nutzer: „Indeed wird niemals Jobsuchende über Telefonanrufe, SMS oder Apps wie WhatsApp oder Telegram kontaktieren, um ihnen eine Stelle anzubieten“, so das Unternehmen. „Wenn Sie diese Art von Nachrichten erhalten, handelt es sich um Betrug.“
Streaming-Tipp: RTL+-Doku „Die SMS-Betrüger“
So könnt ihr euch für Scam-Anrufen schützen!
Das Landeskriminalamt Niedersachsen warnt:
Solltet ihr einen solchen Anruf erhalten und angenommen haben, so folgt nicht der Aufforderung den Kontakt per WhatsApp oder alternativem Messenger zu kontaktieren.
Sperrt die Rufnummer/Meldet diese als Spam. Aktuelle Smartphones bieten diese Option in der Regel an.
Übermittelt niemals sensible Daten an unbekannte Personen (Ausweisbilder, Kontodaten, usw.).
Stellt euer persönliches Konto oder eure postalische Anschrift nicht für Geldüberweisungen und -weiterleitungen bzw. Paketannahmen und -weiterleitungen zur Verfügung (Geldwäschegefahr!)
Eröffnet kein Bankkonto nach Aufforderung durch die Täter (z. B. für angebliche Produkttests von Banken oder zur Verifizierung der Personalien für das Jobangebot) über Videoidentverfahren.
Lese-Tipp: Immer mehr Fälle von Internetbetrug! RTL-Experte erklärt, wie man sich schützen kann
Außerdem heißt es weiter: „Sollten Sie auf die Masche hereingefallen sein, so kontaktieren Sie ggf. Ihre Bank und erstatten Sie Anzeige bei der örtlichen Polizeidienststelle.“
Verwendete Quellen: Verbraucherzentrale, Landeskriminalamt Niedersachsen & Indeed.de
































