Viel zu viele Produkte landen in der Tonne

Resteverwertung wie bei Oma! Clevere Tipps gegen Lebensmittelverschwendung

18 Millionen Tonnen Lebensmittel landen pro Jahr in Deutschland in der Tonne.
Für einen Großteil davon sind wir laut WWF selbst verantwortlich. Das ist doppelt ärgerlich, denn: Die weggeworfenen Lebensmittel haben wir meist nur Tage zuvor teuer bezahlt. Bei Oma Merit kommt das nicht in die Tüte: Sie schmeißt Produkte nur weg, wenn sie schon schimmeln, und weiß genau, wie man welches Essen am besten weiterverwertet. Ihre Tipps seht ihr im Video.

So müsst ihr weniger Lebensmittel wegwerfen

288 Kilo Bananen werden in Deutschland weggeworfen – pro Minute! Und ganze 30 Prozent der geernteten Karotten landen nicht im Supermarkt, obwohl sie einwandfrei genießbar wären – nur weil sie nicht perfekt aussehen. Was das Wegwerfen von Lebensmitteln angeht, sind die Zahlen schockierend. Dabei belastet Lebensmittelverschwendung nicht nur unser Gewissen, sondern auch unseren Geldbeutel unnötig. Da hilft nur eins: Wir sollten lediglich das kaufen, was auch gegessen wird. Und das sollte anschließend richtig gelagert werden.

Buch-Tipps der Redaktion

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Tipps gegen Lebensmittelverschwendung

  1. Wie schafft man es, kein Brot zu verschwenden? Das Zauberwort heißt: einfrieren. Im verschlossenen Tiefkühlbeutel werden bereits geschnittene Scheiben eingefroren, die sich binnen kurzer Zeit im Toaster oder in der Mikrowelle auftauen lassen. Auch gefrorene Brötchen kann man im Ofen wieder aufbacken. Falls ihr einen neuen Toaster braucht: Welches Gerät zu empfehlen ist, zeigt unser großer Toaster-Vergleich.

  2. Ist absehbar, dass man den Brotlaib schnell verbraucht, ist er in einer Bäckertüte gut aufgehoben. Länger bleibt Brot im Brotkasten* oder Tontopf mit Deckel frisch (eine Brotkasten-Bestenliste findet ihr hier). In einer sauberen Kunststofftüte hält sich Brot auch - die Kruste wird dann allerdings schnell weich. Sinnvoll ist auch, ganze oder halbe Brotlaibe zu kaufen. Schnittbrot schimmelt nämlich schneller.

  3. Hitze und Zucker bestimmen, wie lange Marmelade haltbar ist: Werden die Früchte kalt püriert und gezuckert, hält die Marmelade bis zu zwei Wochen im Kühlschrank, so die Macher von "Zu gut für die Tonne". Werden die Früchte aber auf dem Herd eingekocht, lässt sich die Marmelade bis zu einem Jahr an einem kühlen, dunklen Ort aufbewahren. Verfärbt sich hausgemachte Marmelade nach einigen Monaten durch Lichteinfluss leicht braun oder grau, hat das Licht lediglich die natürlichen Farbstoffe zerstört. Der Geschmack sei aber noch unverändert.

Im Video gibt drei tolle Rezepte, bei denen ihr vermeintlichen Abfall weiterverwerten könnt – so zum Beispiel der Strunk und die Blätter vom Blumenkohl für eine leckere Curry-Suppe!

So verwertet man übriggebliebene Schokolade

Die „Zu Gut für die Tonne"-Initiative hat zusammen mit der Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Berlin-Brandenburg ein Rezept entwickelt, wie ergraute Schokolade oder umherstehende Schoko-Hasen eine neue Bestimmung finden - als neun süße Brötchen.

  1. Dazu 200 g der Schokolade zerkleinern und in einen gut durchgekneteten Teig aus 500 g Mehl, 25 g Hefe, je 50 g Zucker und Butter, einem Ei, 150 ml Wasser, einem Teelöffel Salz und je einem Spritzer Zitronen- und Vanillearoma und 100 ml kalter Milch unterkneten.

  2. Nach einer Ruhezeit von 10 Minuten eigroße Kugeln formen und in einen 30 Grad warmen Ofen stellen.

  3. Während des 30-minütigen Gärens mehrmals mit Wasser bestreichen.

  4. Sind die Kugeln auf Brötchengröße gewachsen, aus dem Ofen nehmen und mit einem Geschirrtuch abdecken.

  5. Nochmals mit Wasser bestreichen und die Brötchen 16 Minuten bei 210 Grad backen.

  6. Anschließend mit flüssiger Butter bepinseln und mit Zucker bestreuen.

Zitronen haltbarer machen

Dass Zitronen im Gemüsefach des Kühlschranks schneller schimmeln, weiß Prof. Dietlind Hanrieder. Die Expertin für Lebensmittellehre an der Hochschule Anhalt erklärt das mit der hohen Luftfeuchte im Gemüsefach. Besser seien die Früchte in einem Drahtkorb im kühlsten Raum der Wohnung aufgehoben. Ihr Tipp: „Ein Küchentuch aus Papier dazwischen gelegt, reduziert die Gefahr." Gerade Zitronen sollten nicht auf Vorrat gekauft werden, sondern immer frisch für den aktuellen Bedarf. (dpa/mma)

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.