Was hinter den neuen Jugendwörtern steckt„Chantal im Märchenland“: Versteht ihr den Slang im neuen Kinofilm?

Ist das schon Asi-Slang oder schlicht cooler Sprachgebrauch?
Im neuen Kinofilm „Chantal im Märchenland“ landet Chantal aus der bekannten Filmreihe „Fack Ju Goethe“ in einer Märchenwelt à la Dornröschen. Das Problem: Wegen ihrer (Jugend-)Sprache kann sich die Influencerin in dieser neuen Welt nur schwer verständigen. Wir wollten wissen, wer wirklich Ahnung von den neuen Jugendwörtern hat – die Straßenumfrage von SternTV seht ihr im Video!

Warum gibt es Jugendsprache?

Tatsache ist: Schon zu Goethes Zeiten gab es eine Jugendsprache – was damals „famos“ war, wurde Jahrzehnte später „cool“. Zum Jugendwort des Jahres 2023 wurde „goofy“ im Sinne von tollpatschig und lustig gekürt. Dieses Jahr hat der Ausdruck „delulu“ gute Chancen auf den Titel – angelehnt an das englische Wort für „wahnhaft“ bezeichnet „delulu“ eine unerreichbare Wunschvorstellung.

Jugendsprache entsteht, weil junge Leute versuchen, sich auch auf sprachlicher Ebene von den Erwachsenen abzugrenzen. Der Slang schafft eine neue Zugehörigkeit und hilft dabei, die eigene Identität zu finden.

Leben, Liebe, Lifestyle – auf RTL.de findest du alles, was deinen Alltag leichter, besser und schöner macht. Mach uns zu deiner Startseite, um mehr als andere zu wissen!

Die Wörter unserer Kids und ihre Bedeutung

Schon gewusst, was hier gemeint ist?

  • smash: mit jemanden etwas anfangen

  • flexen: mit etwas prahlen

  • auf lock: etwas locker/entspannt angehen

  • rizz: gut flirten können

  • slay: Ausdruck der Bewunderung

  • side eye: eine Person abwerten

  • Lauch: eine untrainierte oder charakterschwache Person

  • Çüş: Ausruf des Erstaunens

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Umfrage: Wie findet ihr Jugendsprache?

Die Ergebnisse der Umfrage sind nicht repräsentativ.

Jugendsprache im Kino

Asi oder cool – Jugendwörter polarisieren und faszinierend sind die neuen Ausdrücke in jedem Fall. Dass es Chantals Straßen-Slang auf die Kinoleinwand geschafft hat, ist also nicht weiter verwunderlich. Dass Erwachsene die neuen Ausdrücke als Asi-Slang wahrnehmen könnten, ist für die meisten Jugendlichen vermutlich sogar ein Erfolg. Denn welcher rebellische Teenager möchte von Erwachsenen schon als „cool“ bezeichnet werden?

Lese-Tipp: Medikamentenmissbrauch bei Jugendlichen: Verwaiste Mütter packen aus