Hartnäckige Irrtümer, die Sie kennen solltenVerbraucht der Kühlschrank leer mehr oder weniger Strom? Energiespar-Mythen im Check
Heizen Sie Ihren Ofen auch immer vor und haben Sie Ihren Trockner schon komplett als Stromfresser abgestempelt? In diesen Zeiten müssen wir uns zwangsläufig mit dem Strom- und Energiesparen beschäftigen – nur so lässt sich am Ende bares Geld sparen. Umso wichtiger ist, es, die größten Irrtümer beim Energiesparen zu entlarven, damit Sie keine unnützen Regeln mehr befolgen. Hier finden Sie fünf Mythen über das Energiesparen, die sich besonders hartnäckig halten. Im Video checken wir, was im Alltag wirklich was bringt.
Lese-Tipp: Verbrauch zu hoch? Stromfresser ausschalten und 745 Euro im Jahr sparen
1. Mythos: Der Ofen muss immer vorgeheizt werden
Tatsächlich stimmt das nicht, bei den meisten Gerichten kann man sogar komplett darauf verzichten. Denn: Der Backofen erhitzt sich auch ohne Vorheizen schnell genug, vor allem neuere Modelle können das problemlos leisten.
Lese-Tipp: Sind Sie ein Energiesparprofi? Machen Sie das Energiespar-Ouiz
Wer nicht vorheizt, spart nicht nur Zeit, sondern auch Geld. Beispiele für Ausnahmen: Soufflee, Biskuit-Teig oder Pizza mit dünnem Boden. Da gibt es mit Vorheizen tatsächlich ein besseres Ergebnis.
Lese-Tipp: Backen ohne Backofen – Raw Cakes
2. Mythos: Wäsche wird nur bei hohen Temperaturen richtig sauber
Das stimmt mitnichten, vielmehr kommt es auf die Wäsche an. Ist sie „normal“ verschmutzt, reicht ein Waschgang bei bis zu 40 Grad aus. Auch Bettwäsche und Co. muss man nicht mehr in der Waschmaschine kochen, damit sie sauber werden. Das liegt auch an den heutigen Waschmitteln. Sie verwenden Enzyme als Fleckenlöser und machen die Wäsche sauberer.
3. Mythos: Wäschetrockner sind echte Energiefresser
Das trifft nur noch auf alte Modelle zu. Denn mittlerweile setzen die Hersteller auf die Wärmepumpentechnik. Wärmepumpentrockner verbrauchen im Vergleich zu den alten Kondensationstrocknern bis zu 70 Prozent weniger Energie. Worauf Sie beim Kauf eines Trockners achten müssen, können Sie auch auf der Homepage des Umweltbundesamts nachlesen.
Ihre Erfahrung ist uns wichtig: Versuchen Sie aktuell im Alltag Energie zu sparen?
4. Mythos: Volle Kühlschränke verbrauchen mehr Strom
Unsinn, sogar das Gegenteil ist der Fall: Wenn wir den Kühlschrank öffnen, dringt warme Luft ein, die wieder heruntergekühlt werden muss. Oder anders gesagt: Je leerer der Kühlschrank-Innenraum, desto schneller entweicht die gekühlte Luft – also die Energie. Das ist ein Grund mehr, der dafür spricht, besser einen vollen Kühlschrank zu haben.
Lese-Tipp: Kühlschrank, Waschmaschine & Co. Hohe Stromkosten: Wann lohnen sich neue Elektrogeräte im Haushalt?
Im Video: Life-Hack! So trocknen Sie Ihre Klamotten stromsparend
5. Mythos: Ladekabel verbrauchen nur Strom, wenn ein Gerät angeschlossen ist
Leider nicht. Sobald ein Ladekabel in der Steckdose steckt, zieht es auch Strom. Also: Vergessen Sie nicht, die Ladekabel aus der Steckdose zu ziehen, wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist. Besser: Gewöhnen Sie sich an, die Ladekabel wirklich nur in die Steckdose zu stecken, wenn das Handy oder jeweilige Gerät wirklich aufgeladen werden soll. (mjä)