Mehr als 30 Millonen Computer in Deutschland laufen aktuell noch über Windows 10. Viele Nutzer stellen sich jetzt - auf den letzte Drücker - die Frage:
„Funktioniert mein PC auch ohne Windows 11?"
„Ja, auch nach dem 14. zehnten wird man seinen PC, seinen Laptop mit Windows zehn weiterhin benutzen können. Das wird nicht passieren, dass dann automatisch alles nicht mehr funktioniert. Aber nach und nach kann es natürlich sein, dass das Arbeiten mit diesem Gerät unsicherer wird und vielleicht auch nicht mehr so komfortabel, weil eventuell einzelne Programme dann nicht mehr kompatibel sind."
Das Upgrade auf Windows 11 bringt zudem viele wichtige Vorteile mit sich, die bei Windows 10 nicht mehr gewährleistet sind.
„Welche konkreten Auswirkungen hat das Ende der Unterstützung von Windows 10?"
„Das bedeutet ganz einfach, dass Microsoft die kostenlosen Sicherheitsupdates einstellt. Das heißt, das Surfen oder Arbeiten mit dem Computer wird ein bisschen unsicherer, er wird anfälliger für Cyberangriffe. Auch Software und Feature Updates werden eingestellt. Verbesserungen gibt es dann nicht mehr für dieses Betriebssystem und auch der technische Support der kostenlose wird eingestellt."
Eine Ausnahme gibt es aber, den Support für Windows 10 zu verlängern:
„Wie kann ich Updates für ein weiteres Jahr bekommen?"
„Nach dem 14. Oktober wird es nur noch die Möglichkeit geben, für Sicherheit zu bezahlen oder sein Gerät mit einem Microsoft Konto zu verbinden. Dann hat man nämlich noch ein Jahr Schonfrist sozusagen, bekommt dann noch ein Jahr diese kostenlosen Sicherheitsupdates, diese Softwareupdates. Aber nach 2026 ist dann finito. Bis dahin sollte man auf ein anderes Betriebssystem oder auf Windows elf umgestiegen sein."
Ob Ihr Computer die technischen Anforderungen für Windows 11 erfüllt, können Sie auf der Microsoft-Webseite nachschauen oder bei einem Computerexperten erfragen.
Verwendete Quellen: eigene RTL-Recherche