Valeria Shashenok geht mit Luftschutzkeller-Clips viral

50 Millionen Klicks für ein Video! Wie Putins Terror Valeria berühmt machte

Auf TikTok sieht man Valeria Shashenok zusammen mit ihren Eltern lachen und tanzen – doch was die Familie durchmacht, ist kein Spaß, sondern bitterer Ernst. Nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine lebte Valeria wochenlang im Luftschutzkeller, durch ihre sarkastischen Videos aus dem Krieg wurde sie zum Internet-Star. Mittlerweile ist die 20-Jährige aus der Ukraine nach Italien geflohen – und hat nun sogar ein Buch veröffentlicht.
Mit welchen verrückten Clips Valeria zum Internet-Star wurde, sehen Sie oben im Video.
Lese-Tipp: Ukrainischer TikTok-Star Valeria Shashenok: „Wenn Putin stirbt, wird die ganze Welt feiern“

Ukraine-Krieg: Valeria Shashenok lebt mit ihrer Familie im Luftschutzkeller

Vom Angriff Russlands auf ihr Heimatland wurde Valeria genau so überrascht, wie viele andere Ukrainer und Ukrainerinnen auch. Als am 24. Februar erstmals Raketen in der ukrainischen Hauptstadt Kiew einschlugen, war sie gerade zu Besuch bei ihren Eltern im etwa 150 Kilometer weiter nördlich gelegenen Tschernihiw.

Zwei Tage später musste die Familie dann jedoch selbst Schutz vor den russischen Bomben suchen: Die Angriffe zerstörten zahlreiche Häuser in der Stadt, unter anderem wurde das Kino von Tschernihiw in Schutt und Asche gelegt. Immerhin: Im unterirdisch gelegenen, ehemaligen Büro ihres Vaters verfügte Valeria über laufendes Wasser, ein Fitnessgerät und: WLAN!

Lese-Tipp: Alle aktuellen Informationen rund um den Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit im Liveticker

Valeria Shashenok geht mit Videos aus der Ukraine bei TikTok viral

Dieses Video von Valeria Shashenok wurde auf TikTok fast 50 Millionen Mal angeklickt.
Dieses Video von Valeria Shashenok wurde auf TikTok fast 50 Millionen Mal angeklickt.
TikTok/Valerisssh

So machte die 20-Jährige aus der Not eine Tugend und dokumentierte fortan ihren Alltag im Luftschutzkeller sowie in der zerstörten Stadt bei TikTok. Valeria schnappte dabei einige Social-Media-Trends auf ironische Art und Weise auf („Dinge, die einfach nur Sinn machen… in einem Bombenschutzkeller“) – und wurde von zahlreichen Usern und Userinnen für ihren Sarkasmus gefeiert. Sie selbst sagt: „Ich mag schwarzen Humor, er hilft einem, absurde Zeiten zu überstehen.“

Innerhalb weniger Tage wurde die Fotografin zum Star. Eines ihrer Videos wurde mittlerweile fast 50 Millionen Mal angeklickt, unter anderem berichteten der US-amerikanische Nachrichtensender „CNN“ und die britische „BBC“ über sie. „Ich glaube nicht, dass ich populär bin“, sagt sie, „aber wenn mich Leute auf offener Straße ansprechen und sagen: ‘Hey Valeria! Wir kennen dich’, dann realisiere ich es.“

Lese-Tipp: Bereits 4.000 Ukrainer haben so ein Vorstellungsgespräch bekommen

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Valeria Shashenok flieht aus der Ukraine nach Italien

17 Tage lang verharrte Valeria gemeinsam mit ihren Eltern im Keller in Tschernihiw. Dann wagte sie die Flucht. Über Kiew und Lwiw gelangte sie mit dem Zug nach Polen. Nach einem Zwischenstopp in Berlin reiste die TikTokerin weiter nach Mailand. Eine US-Amerikanerin hatte sie in den sozialen Medien angeschrieben und einen Kontakt zu einer italienischen Familie hergestellt.

Bei ihrer Ersatzfamilie fühlt sich die junge Ukrainerin wohl, sie hat in Mailand neue Freunde gefunden und kürzlich sogar ein Buch über ihre Flucht und ihre neu erlangte Berühmtheit geschrieben. Doch meistens ist Valeria mit ihren Gedanken bei ihrer Familie und ihren Landsleuten in der Ukraine.

Lese-Tipp: Nach ukrainischem ESC-Sieg: Bombardiert Russland Stahlwerk mit Phosphorbomben?

Im Video: RTL traf die 20-Jährige zum Gespräch

Valeria Shashenok denkt an ihre Familie in der Ukraine

Ihre Eltern leben weiterhin im Krieg, ihr erst 18-jähriger Cousin wurde von einer russischen Bombe getötet, ihrem Onkel musste ein Bein amputiert werden. Wann Valeria wieder in ihre Heimat zurückkehren kann, weiß sie nicht.

Mit 16 reiste sie einst zum ehemaligen Konzentrationslager in Auschwitz, später besuchte sie in Berlin ein Museum über den Zweiten Weltkrieg. Damals wirkten die Bilder auf sie “wie auf einem anderen Planeten“, sagt sie. „Aber jetzt in diesen völlig zerstörten Wohnungen zu stehen, zerbombt und zu Staub zerfallen, wurde mir klar, dass es kein Museum war. Es war mein echtes Leben.“

„Wenn ich mit meinen Freunden spreche, wenn ich Musik höre, kann ich an andere Dinge denken und kurz abschalten, aber dann erinnere ich mich wieder an das, was in der Ukraine passiert, an die getöteten Menschen und die zerstörten Gebäude“, erzählt Valeria. „Und ich werde es nie vergessen, es wird immer Teil meines Lebens sein.“ (jda)

Unsere Reporter vor Ort, Interviews und Analysen - in unserer Videoplaylist

Playlist 50 Videos

So können Sie den Menschen in der Ukraine helfen

Helfen Sie Familien in der Ukraine! Der RTL-Spendenmarathon garantiert: Jeder Cent kommt an Alle Infos und Spendenmöglichkeiten hier!