Checkliste fürs große Reinemachen

Fünf Gadgets im Test! Womit euch der Frühjahrsputz leichter fällt

von Darline Jonasson und Maria Neubauer

Mit der Sonne am Himmel steigt auch die Vorfreude auf den Frühlingsbeginn!
Und der geht bei vielen Menschen mit einem umfangreichen Frühjahrsputz einher. Mit welcher Checkliste eure Bude in sieben Schritten blitzblank wird, erfahrt ihr hier. Doch welche Gadgets erleichtern uns alles? Wir haben fünf Hilfsmittel für den Frühjahrsputz ausprobiert. Welche wirklich gut sind, das erfahrt ihr oben im Video!

Schritt 1: Gute Laune ist das A und O!

Bevor ihr Besen und Kehrblech schwingt, stimmt euch auf den Putztag ein – ganz ohne Stress und Druck. Das klappt am besten mit einem reichhaltigen Frühstück. Lasst euch ruhig Zeit, damit ihr danach genügend Energie für den Putz-Marathon habt.

Streaming-Tipp: Kennt ihr schon die „Gute Laune”-Playlist auf RTL+?

Neben ausreichend Energie ist gute Laune eine der wichtigsten Zutaten für einen gelungenen Frühjahrsputz. Denn: Wer gut gelaunt ist, ist produktiver. Und was macht automatisch gute Laune? Genau, gute Musik.

Gefrühstückt und Musik eingeschaltet? Dann kann’s losgehen!

Schritt 2: Den Frühjahrsputz gut vorbereiten

Bevor es aber ans Eingemachte geht, überprüft nochmal, ob ihr alle benötigten Utensilien wie Staubsaugerbeutel*, Gummihandschuhe* und Putzlappen zu Hause habt. Empfehlenswert sind Mikrofasertücher, die oft auch ohne Putzmittel angewendet werden können.

Neben einem allgemeinen Allzweckreiniger sollte an Putzmitteln Folgendes vorrätig sein:

  • Putzmittel für Boden, Fenster und Möbel

  • eine Scheuermilch für die hartnäckigen Stellen

  • Essig gegen Kalkablagerungen

Außerdem: Der Putzmarathon erfordert festes Schuhwerk! Mit locker sitzenden Pantoffeln rutscht man leicht von der Leiter. Die meisten Unfälle ereignen sich immerhin im Haushalt.

Schon gewusst? Um Laminat zu reinigen, benötigt man keine teuren Spezialreiniger. Ein Spritzer Spülmittel* im Wischwasser wirkt wahre Wunder. Bei echten Holzfußböden eignet sich rückfettende Schmierseife besonders gut.

Lese-Tipp: Statt Schokolade, Chips und Co.: Fünf gesunde Snacks für den kleinen Hunger

Und zu guter Letzt: Damit der Frühjahrsputz noch leichter von der Hand geht, solltet ihr regelmäßig kleine Verschnaufpausen machen und euch eine kleine Snack-Belohnung gönnen. Das erhöht zusätzlich die Motivation.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Video-Tipp: DAS hilft wirklich effektiv gegen Staub in der Bude

Schritt 3: Das Bett frisch machen

Sind die Betten einmal abgezogen, denkt daran, auch Matratzenbezüge und Auflagen zu waschen. Viele Matratzen haben sogar eine Sommer- und eine Winterseite, hier ist also Wenden angesagt. Empfehlenswert ist auch, die Kissen und Bettdecken zu waschen. Sollten diese wegen ihrer großen Masse nicht in Ihre Waschmaschine passen, können Sie auf große Waschmaschinen und Trockner im Waschsalon zurückgreifen.

Lese-Tipp: Bettwäsche, Handtücher, Zahnbürsten – wie oft wechseln und ab wann wird es unhygienisch?

Schritt 4: Kühlschrank abtauen – ein Trick beschleunigt den Vorgang!

Absolutes Muss beim Frühjahrsputz: Kühlschrank und Kühltruhe abtauen! Diese Geräte verbrauchen erheblich mehr Energie, wenn sie vereist sind. Zum Abtauen, die Lebensmittel aus dem Gefrierfach kurzfristig bei maximaler Temperatur gefrieren, herausnehmen und an einem kühlen Ort zwischenlagern.

Lese-Tipp: Gefrierschrank abtauen: Warum JETZT der beste Zeitpunkt ist und wie ihr am besten vorgeht

Tipp: Ein Schälchen heißes Wasser im Kühl- oder Eisschrank beschleunigt den Abtauvorgang.

Schritt 5: Fenster putzen nicht vergessen – mit diesem Hausmittel geht's kinderleicht!

Beim Fensterputzen entpuppt sich wieder einmal Essig als Wunderwaffe. Mit Essigwasser ist es kinderleicht, die Scheiben schlieren- und streifenfrei zu reinigen. Zum Polieren eignet sich übrigens einfaches Zeitungspapier hervorragend!

Schritt 6: Frühjahrsputz – Zeit für die Fugen-Reinigung

Die Fugen im Badezimmer könnt ihr mit einer Wurzelbürste oder mit einem Polierstein von unerwünschten Schimmel- und Kalkresten befreien.

Tipp: Bei kalkhaltigem Wasser ist es sinnvoll, die Kacheln direkt nach jedem Duschen mit einem Fensterwischer abzuziehen. So entstehen hartnäckige Ablagerungen erst gar nicht.

Lese-Tipp: Nur mit Hausmitteln: Kalk richtig entfernen – so gelingt’s!

Schritt 7: Backofen putzen – so wird er blitzsauber!

Dem Schmutz im Backofen könnt ihr einfach und umweltfreundlich zu Leibe rücken, indem ihr ihn anfeuchtet, mit Salz bestreut und so lange erhitzt, bis er braun ist. Danach könnt ihr den Schmutz mit einem Küchentuch entfernen und der Backofen ist wie neu – ganz ohne mühseliges Schrubben!

Lese-Tipp: Mit Zahnpasta, Zitrone und Co. – auch mit diesen Hausmitteln wird euer Ofen wieder sauber

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.