Impfstoff habe eine „sichere und effiziente Wirkung“
EMA hält an AstraZeneca fest: Das sagt Experte Dr. Specht zur Entscheidung
30 weitere Videos
EMA hält am AstraZeneca-Impfstoff fest
Wegen mehrerer Thrombose-Fälle wurden Impfungen mit dem AstraZeneca-Wirkstoff am Montag auch in Deutschland vorsorglich gestoppt. Eine Entscheidung, die auf viel Kritik stieß und bereits mit AstraZeneca Geimpfte verunsicherte. Nach einer Prüfung und Bewertung des Impfstoffs hat die Europäische Arzneimittelbehörde EMA in einer Pressekonferenz nun bekanntgegeben: Sie hält weiterhin am AstraZeneca-Impfstoff fest. Das Vakzin habe eine „sichere und effiziente Wirkung“, die Vorteile überwiegen das Risiko. Was diese Entscheidung für uns bedeutet, schätzt Arzt und Gesundheitsexperte Dr. Christoph Specht im Video ein.
EMA-Chefin: AstraZeneca-Impfung ist „sicher und wirksam“
Laut EMA-Chefin Emer Cooke sei die AstraZeneca-Impfung „sicher und wirksam“. Die Europäische Arzneimittelbehörde habe den Impfstoff ausgiebig geprüft, gab sie bei der Pressekonferenz in Amsterdam bekannt. Derzeit gebe es keine Hinweise darauf, dass von dem Impfstoff ein erhöhtes Risiko für Thrombosen ausgehe. Nun sei es allerdings wichtig, das Bewusstsein für etwaige Risiken zu schärfen. Die Warnung vor möglichen Blutgerinnseln (Thrombosen) in Hirnvenen werde daher nun in die Liste der möglichen Nebenwirkungen aufgenommen, um Ärzte und Patienten genau zu informieren. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat angekündigt, Deutschland werde sich nach dem Urteil der EMA richten.
Das sagt der Experte zur EMA-Entscheidung
Diese Entscheidung konnte man eigentlich erwarten, sagt auch Arzt und Medizinjournalist Dr. Christoph Specht: „Natürlich wäre theoretisch auch möglich gewesen, dass die EMA anders entscheidet (...), aber das wäre schon eine große Überraschung gewesen.“ Was die EMA in den vergangenen Tagen zur Bewertung gemacht hat, erklärt der Medizinexperte im Video oben. Dort erfahren Sie auch, wie er das Thromboserisiko bei der Astrazeneca-Impfung gerade für jüngere Frauen bewertet und auf welche Symptome man nach der Impfung generell achten sollte.
Empfehlungen unserer Partner
Das macht die Europäische Arzneimittelagentur
Die Europäische Arzneimittelagentur, englisch European Medicines Agency (EMA), ist in der Europäischen Union (EU) zuständig für die wissenschaftliche Beurteilung und Überwachung von Arzneimitteln für Mensch und Tier - unter anderem eben auch für die Corona-Impfstoffe. Bei den in Deutschland vorhandenen Impfstoffen hat die EMA die Zulassung empfohlen. Über die endgültige Zulassung entschied anschließend die Europäische Kommission.
Video-Playlist: Alles, was Sie zum Coronavirus wissen müssen
TVNOW-Dokus: Corona und die Folgen
- Corona – Die 2. Welle
- Das Impfdilemma und seine Folgen
- Ischgl – Corona-Skandal in Österreich
- Was wir aus der Krise lernen
- Stunde Null – Wettlauf mit dem Corona-Virus
Das Coronavirus hält die Welt seit mehr als einem Jahr in Atem. Auf TVNOW finden Sie jetzt spannende Dokumentationen zur Entstehung, Verbreitung und den Folgen der Pandemie.