Sommer- vs. WinterzeitWarum ein Leben ohne Zeitumstellung Fluch und Segen sein könnte

Was wäre, wenn wir nur noch Sommerzeit hätten?
Ob wir wollen oder nicht, zweimal im Jahr wird die Uhr umgestellt. Der Wechsel zwischen Winter- und Sommerzeit macht vielen Menschen zu schaffen. Wäre es dann nicht sinnvoll, es bei einer Zeit zu belassen? Doch welche Zeit, wäre die bessere und die richtige Zeit – Sommer- oder Winterzeit? Wir erklären euch, was das bedeuten würde.
Sommer- und Winterzeit abschaffen? Auf die Zeitumstellung zu verzichten ist gar nicht so einfach!
Am letzten Sonntag im Oktober wird die Uhr, wie jedes Jahr, eine Stunde nach hinten gestellt. Am letzten Sonntag im März geht es dann wieder eine Stunde nach vorne. Nicht nur, dass man sich jedes Mal aufs Neue fragt „Muss ich die Uhr jetzt vor- oder zurückstellen”, die Umstellung hat auch Auswirkungen auf unseren Körper. Sie ist vergleichbar mit einem Mini-Jetlag.
Bedeutet, die Umstellung stresst unseren Biorhythmus und damit unseren Körper. In Extremfällen kann es bis zu zwei Wochen dauern, bis wir uns auf die neue Uhrzeit und den geänderten Tagesrhythmus eingestellt haben. Eingeführt wurde die Zeitumstellung ursprünglich aus Energiespargründen. Durch die Sommerzeit hoffte man, Strom zu sparen zu: Eine Stunde mehr Tageslicht sollte eine Stunde weniger künstliches Licht aus der Steckdose bedeuten. Doch gebracht hat das Ganze nichts.
Lese-Tipp: Kind wacht zu früh auf? So meistert ihr Schlafprobleme nach der Zeitumstellung
Eigentlich sollte die Zeitumstellung längst Geschichte sein. 2018 hatte die EU-Kommission vorgeschlagen, dass mit dem Wechsel zwischen Sommer- und Normalzeit Schluss sein soll. Bei der Onlineumfrage waren schließlich mehr als 80 Prozent der 4,6 Millionen Teilnehmer dafür. Doch geändert hat sich nichts. Der Grund – Uneinigkeit bei den einzelnen Ländern der EU, denn die Sache ist komplizierter als gedacht.
Im Video: Einschlafprobleme? Blinzel-Trick befördert euch in einer Minute ins Land der Träume
Keine Zeitumstellung? Nur Sommer- oder Winterzeit hätte Konsequenzen
Jedes EU-Land muss für sich entscheiden, ob seine Bürger dauerhaft in der Sommer- oder in der Winterzeit leben sollen. Doch damit wird es kompliziert. Das Problem – in Europa gibt es insgesamt drei verschiedene Zeitzonen:
Im Westen gilt die „Greenwich Mean Time” (GMT).
Im Zentrum die „Central European Time” (CET).
Im Osten die „Eastern European Time” (EET).
Lese-Tipp: Vor oder zurück, länger schlafen oder nicht? Diese Eselsbrücken helfen bei der Zeitumstellung
Stellt sich die Frage: Wie soll das funktionieren? Das fängt zum Beispiel schon mit dem Reisen an. Müssen Grenzpendler jeden Tag zweimal die Uhr umstellen? Käme die dauerhafte Sommerzeit, hieße das für Spanien im Winter Dunkelheit bis kurz vor 10 Uhr. Einigen sich alle auf Winterzeit, würde es in Warschau im Sommer schon um 3 Uhr hell.
Was wäre, wenn wir nur noch Sommerzeit hätten?
Würde man sich nun doch auf eine gleichbleibende Sommerzeit einigen und somit die Zeitumstellung abschaffen, würde sich einiges ändern. Durch die Sommerzeit wird es im Sommer später hell und erst spät dunkel. Wer träumt da nicht auch von langen, lauen Sommernächten?
Doch was zur Jahresmitte noch schön ist, würden wir Richtung Jahresende wahrscheinlich verfluchen. Da in den dunklen, eher kalten Monaten die Sonne sowieso erst später aufgeht, würde mit einer dauerhaften Sommerzeit im Winter die Sonne erst gegen 9 Uhr oder später aufgehen. Abends hingegen wäre es noch länger hell.
Für unseren Biorhythmus wären diese Zeiten fatal, denn unser Körper orientiert sich am Stand der Sonne. Unser Leistungshoch erreichen wir, wenn die Sonne am höchsten steht, also gegen Mittag. Fangen wir also um 8 Uhr morgens an zu arbeiten, ist es noch relativ lange dunkel. Unsere Leistungsfähigkeit wäre aus dem Gleichgewicht.
Was wäre, wenn wir nur noch Winterzeit hätten?
Würde man sich auf eine dauerhafte Winterzeit einigen, käme das unserem Biorhythmus entgegen. Auch Experten wie Allgemeinmediziner und Medizinjournalist Dr. Christoph Specht sprechen sich für diese Zeit aus.
In einem früheren RTL-Interview sagt er hierzu: „Wenn wir die Zeit tatsächlich dauerhaft auf Sommerzeit umstellen würden, bedeutet dies, dass es morgens auch noch dunkel und abends länger hell ist. Das heißt, gerade für unseren Schlaf- und Wachrhythmus ist das gar nicht gut. Wir produzieren ja Melatonin, sobald es dunkel wird, und dann erst werden wir schläfrig und müde.”

Lese-Tipp: Nicht nur Schlafstörungen! Frauen leiden besonders unter der Zeitumstellung
Auch wenn es die meisten von uns nervt: Würden wir unsere Uhren nicht umstellen, hätte das erhebliche Konsequenzen für unser Leben.
Weder Sommer- noch Winterzeit! In diesen Urlaubsländern gibt’s keine Zeitumstellung
Dass es trotzdem auch ohne Zeitumstellung geht, zeigt eine ganze Reihe an Ländern auf der Welt, wie auch das Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) schreibt. In Thailand, Japan oder Südafrika werden die Uhren nicht umgestellt und in China gilt insgesamt sogar nur eine Zeitzone!
Lese-Tipp: Urlaubsgefühl verlängern! Mit diesen fünf Tipps bleibt das Ferien-Feeling auch im Alltag
Andere Länder haben die Zeitumstellung wiederum abgeschafft. In Argentinien waren die Energieeinsparungen nicht so hoch wie erwartet, weshalb dort die Uhr seit 2009 nicht mehr umgestellt wird. In Island war die letzte Zeitumstellung sogar schon 1968. Seitdem gilt dort durchgängig die Sommerzeit. (ude/jbü)

































