Expertin verrätUrlaubsgefühl verlängern! Mit diesen fünf Tipps bleibt das Ferien-Feeling auch im Alltag

Sommerzeit ist eine gute Zeit, denn Sommerzeit ist Urlaubszeit!
Während das Entspannen am Strand oder in den Bergen noch total leicht fällt, verpufft das Urlaubsgefühl, sobald wir wieder die eigenen vier Wände betreten und uns der Alltag einholt. Koffer auspacken, Wäsche waschen, Briefe und Rechnungen öffnen, und dann wäre da ja noch die Arbeit, die wieder losgeht. Wie ihr noch ein biiiiisschen länger am Urlaubsgefühl festhalten könnt - wir erklären es euch!
Damit das Urlaubsfeeling nicht sofort verpufft - das empfiehlt die Expertin
Urlaub machen bedeutet für viele: Neues entdecken und neue Energie tanken, um danach (wieder) gelassen durch den Alltag zu kommen.
Doch kehrt man sonntags von der Reise zurück, klingelt im Worst Case montags schon wieder der Wecker, und die Arbeit steht an. Schnell kehrt so auch das Gefühl von Stress zurück, Überforderung macht sich breit und das hart erarbeitete Besonnenheitsgefühl von der Sonnenliege verblasst immer mehr zu einer Erinnerung an vergangene Urlaubstage.
Lese-Tipp: Last-Minute-Urlaub? Wo ihr jetzt noch eine günstige Ferienwohnung findet
Um das Ferien-Feeling zu verlängern, rät die systemische Familienberaterin Ruth Marquardt:
„Versucht, das Gefühl, was euch im Urlaub unter die Haut gegangen ist, immer wieder im Alltag zu aktivieren.“
Das kann wie folgt aussehen:
Hört die Musik, die ihr auch im Urlaub gehört habt!
Hängt euch ein nettes Mitbringsel an den Kühlschrank oder an die Wand, sodass ihr immer wieder an die Urlaubszeit erinnert werdet!
Schaut euch Fotos und Videos an, die im Urlaub gemacht wurden, verwandelt diese in ein Album oder in einen kleinen Film. So werden Erinnerungen zum Leben erweckt!
Im Video: Liegen-Wahn! Gäste sichern sich nachts die besten Plätze
Nach dem Urlaub folgt der Reality-Check: Arbeitet ihr vielleicht zu viel?
Hat euch euer Urlaub gezeigt, dass ihr Schwierigkeiten habt, abzuschalten?
Ist euch vielleicht bewusst geworden, dass ihr zu viel arbeitet? „Überlegt euch genau, wie ihr eure Belastungen im Alltag zu Hause reduzieren könnt! Braucht ihr mehr Unterstützung? Braucht ihr vielleicht weniger Arbeitsstunden? Sprecht dann mit Familie oder Freunden, wie ihr diese Ideen umsetzen könntet“, so die Familienberaterin.
Denn: Eine Woche Urlaubsgefühl hält vielleicht nicht das ganze Jahr über – doch sofort wieder gestresst zu sein, ist auch nicht der Sinn der Sache.
Lese-Tipp: Warum werden wir so oft im Urlaub krank? Arzt erklärt, wie ihr den fiesen Schnupfen vermeidet
Eure Meinung ist gefragt!
Nach dem Urlaub: Diese Dinge sind Gift für eine entspannte Stimmung!
Folgende Dinge solltet ihr unbedingt vermeiden, damit das Urlaubsgefühl nicht sofort wieder verpufft:
Denkt nicht schon im Urlaub wieder an den ersten Arbeitstag! Auch wenn das letzte Frühstück im Hotel ansteht und auch der Flug nach Hause bald angetreten wird: Ihr seid nach wie vor im Urlaub und noch nicht auf der Arbeit.
Marquardt empfiehlt: „Setzt euch ein Stopp-Signal, wenn das passiert. Macht euch bewusst, dass die Gedanken gerade vorweg galoppieren und versucht den Urlaub ganz bewusst bis zur letzten Sekunde zu genießen.“
Ebenfalls wichtig:
Baut kleine Pausen in euren Alltag ein! „Sich direkt an den vollen Schreibtisch zu setzen und gefühlt alle 200 E-Mails auf einmal zu beantworten – das schafft niemand. Und das muss auch gar nicht sein.“ Eine Prioritätenliste könne helfen, einen Überblick zu behalten, so die Expertin.
Lese-Tipp: Stress reduzieren: Drei Sofort-Tipps für mehr Ruhe im Alltag
Denkt außerdem daran:
Es muss nicht sofort alles reibungslos laufen!
Geht die Dinge entspannt an! „Es ist okay, den Koffer Schritt zu Schritt auszupacken oder die Wäsche erst nach und nach zu waschen. Es ist wichtig, das eigene Tempo zu finden und auf das eigene Wohlbefinden zu achten.“
Ansonsten gilt: „Je mehr wir auch im Alltag gut für uns sorgen und uns kleine Urlaubsmomente einbauen, desto länger bleibt das angenehme Gefühl erhalten.“
Lese-Tipp: Erkältung durch Klimaanlage - Mythos oder Wahrheit? Arzt klärt auf