Sieht so die Zukunft der Kantine aus?Dieser Roboter kocht auch nachts noch Pasta!

Bon Appetit!

Ob Linsen mit Spätzle oder Chicken Tandoori – hier gibt’s rund um die Uhr frisches Essen. Aber vor dem Herd steht kein Koch, sondern ein Roboter-Arm. So kommt der Versuch an der Uniklinik in Tübingen an.

Minutenschnelles Mitagessen

Ein paar Klicks auf einem Touchscreen, schon macht sich der Roboter-Koch ans Werk. Er kocht Nudeln, brät Gemüse und platziert das Essen auf einem Teller. Nur ein paar Minuten dauert das. Das komplett automatisch gezauberte Essen gibt es am Uniklinikum in Tübingen. Damit ist Tübingen der erste Standort weltweit, an dem ein Kochroboter des Hamburger Start-ups Goodbytz zum Einsatz kommt.

Bye bye Snackautomat!

„Jetzt besteht die Möglichkeit, auch außerhalb der Öffnungszeiten der Betriebsrestaurants und der Cafeterien ein frisches und warmes Essen zu bekommen“, sagt Tobias Anton Schneider, Leiter des Geschäftsbereiches Betrieb und Logistik am Universitätsklinikum. Aktuell ist der Roboter zwar nur bis abends im Betrieb, in Zukunft soll man sich von ihm aber rund um die Uhr frisches Essen kochen lassen können. Das sei besonders für die Mitarbeiter ein Vorteil, die nachts und am Wochenende arbeiten müssen. Vor der Einführung des Roboters mussten die auf einen Snackautomaten zurückgreifen, oder sich ihr Essen selbst mitbringen.

Lese-Tipp: Roboter statt Menschen – sieht SO Deutschlands Pflege-Zukunft aus?

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Das gibt’s zu essen – und so schmeckt’s!

  • Jeden Tag werden fünf Gerichte angeboten, die täglich oder wöchentlich wechseln.

  • Jeden Tag gibt es mindestens ein veganes Angebot.

  • Zwischen sechs und 8,70 Euro kostet eine Portion. Mitarbeiter und Besucher zahlen den gleichen Preis.

  • Bis zu 150 Gerichte in der Stunde kann der Roboter kochen.

Mir schmeckt es richtig gut, richtig frisch. Das Gemüse ist richtig knackig“, sagt ein Kunde. Nur die Röstaromen vermisst er. Das komplett automatisch gezauberte Essen wird seit Ende Mai in Tübingen serviert. Aktuell versorgt er Mitarbeiter und Besucher. Ab Juli 2024 sollen dann auch Patienten des ambulanten Rehazentrums in den Genuss des Roboteressens kommen.

Roboter statt Fachkraft

Der Einsatz des Kochroboters hängt auch mit dem Fachkräftemangel zusammen. „Die Roboterküche ist eine Antwort auf die Realität der Arbeitswelt von heute“, sagt Renato Salvatore, Geschäftsführer des Großcaterers Sodexo, der die sechs Cafeterien auf dem Klinikgelände betreibt. Köche oder Servicekräfte zu finden, die auch rund um die Uhr die Mitarbeiter mit Essen versorgen, sei schwierig. Ganz ohne Personal kommt aber auch der Roboter nicht aus: Jeden Morgen wird er mit frischen Zutaten befüllt – von einem Menschen. (iga)