„New England Journal of Medicine“ veröffentlicht Auswertung

Neue Studie: Diese Nebenwirkungen hat der Biontech-Impfstoff

Diese Nebenwirkungen des Corona-Impfstoffs sind bekannt Coronavirus
01:42 min
Coronavirus
Diese Nebenwirkungen des Corona-Impfstoffs sind bekannt

30 weitere Videos

Millionen Menschen vor Entscheidung: Impfen lassen – oder nicht?

Der Impfstoff BNT162b2 von Biontech und Pfizer hat noch vor den Feiertagen von der Europäischen Arzneimittelbehörde sowie der EU-Kommission grünes Licht bekommen. Biontech-Chef Ugur Sahin erzählt im RTL-Interview, wie viel Kraftaufwand dafür nötig war, dass alles so schnell ging: "Wir haben Tag und Nacht gearbeitet." Am 27. Dezember wurde nun mit der Seniorin Edih Kwoizalla die erste Deutsche gegen das Coronavirus geimpft.

Viele Millionen Menschen stehen in den kommenden Monaten vor der Entscheidung: Wollen sie sich gegen Corona impfen lassen – oder lieber nicht? Sorge bereitet vielen dabei, ob der Impfstoff sicher ist und welche Nebenwirkungen auftreten können. Eine kürzlich veröffentlichte Studie bieten nun neue Antworten auf genau diese Fragen.

Im Video zählt Klaus Cichutek, Chef des Paul-Ehrlich-Instituts, die Nebenwirkungen des Biontech-Impfstoffs auf und zieht einen Vergleich, mit dem viele die Impfung besser einschätzen können.

+++ Alle aktuellen Informationen zum Coronavirus finden Sie in unserem Live-Ticker auf RTL.de +++

Diese Nebenwirkungen traten bei den Biontech-Impfstoff-Probanden auf

In der im „New England Journal of Medicine“ veröffentlichten Studie wurden die Daten von insgesamt 44.820 Probanden ausgewertet, von denen die Hälfte zweimal den Impfstoff verabreicht bekommen hatte, die andere Hälfte stattdessen ein wirkungsloses Placebo. Die Teilnehmer waren mindestens 16 Jahre alt, rund 42 Prozent von ihnen waren älter als 55 Jahre.

Die Teilnehmer klagten nach der Impfung über:

  • Schmerzen an der Einstichstelle (66 bis 83 Prozent)
  • Rötungen/Schwellungen an der Einstichstelle (5 bis 7 Prozent)
  • Müdigkeit (34 bis 59 Prozent)
  • Kopfschmerzen (25 bis 52 Prozent)
  • Schüttelfrost (6 bis 35 Prozent)
  • Durchfall (8 bis 12 Prozent)
  • Muskelschmerzen (14 bis 37 Prozent)
  • Gliederschmerzen (9 bis 22 Prozent)

Besonders bei der zweiten Impfdosis bekamen Teilnehmer (11 Prozent der Älteren und 16 der Jüngeren) . Die Nebenwirkungen waren demnach im Allgemeinen schwach bis mäßig und klangen nach kurzer Zeit wieder ab.

„Ganz ohne Nebenwirkungen geht es nicht“

Solche Begleiterscheinungen sind bei Impfungen üblich, wie Stefan Kaufmann, emeritierter Direktor am Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie, sagt: „Ganz ohne geht es nicht.“ Der Wiener Impfexperte Herwig Kollaritsch beschreibt es im Buch „Pro & Contra Coronaimpfung“ so: „Eine Impfung ist kein Hustenzuckerl.“ Eine vorübergehende Entzündungsreaktion ist erstmal nichts Negatives. Der Körper müsse schließlich irgendwie merken, wo er mit seiner Immunantwort hinsolle, erklärt Kaufmann.

Im Vergleich zu vielen etablierten Impfstoffen ist der Biontech/Pfizer-Impfstoff „reaktogener“, wie Christian Bogdan, Direktor des Instituts für Klinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene an der Uniklinik Erlangen, erklärt. Die Nebenwirkungen treten also häufiger auf als etwa bei Grippe-, Tetanus- oder Diphtherieimpfungen. Impfexperten vergleichen die Reaktionen mit denen nach einer Gürtelrose-Impfung. Kein Grund aber für stärkere Bedenken, sagt Kaufmann: „Es ist halt ein bisschen unangenehm.“

Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

Über 55-Jährige empfinden den Impfstoff als verträglicher

Bei den Tests stellte sich außerdem heraus, dass über 55-Jährige den Impfstoff als verträglicher empfanden und weniger Nebenwirkungen beklagten als Jüngere. Grundsätzlich traten Begleiterscheinungen öfter bei der zweiten Impfdosis auf. 64 Geimpfte berichteten über geschwollene Lymphknoten. Über die leichteren Beschwerden hinaus gab es vereinzelt schwerwiegendere „unerwünschte Ereignisse“. Je eine Person meldete eine Schulterverletzung, Herzrhythmusstörungen sowie Taubheitsgefühl (Parästhesie) im Bein.

Die Aussagekraft über unwahrscheinlichere Reaktionen ist jedoch begrenzt. Bogdan zufolge ließen sich Nebenwirkungen, die bei 1000 Personen im Schnitt einmal vorkommen, mit einer Wahrscheinlichkeit von 95 Prozent erkennen. „Ereignisse, die seltener als 1 in 10 000 sind, lassen sich nicht zuverlässig detektieren“, sagt er.

Bisher noch keine Studien zu Langzeit-Nebenwirkungen

Noch gibt es keine Studienergebnisse dazu, ob und welche Nebenwirkungen möglicherweise nach einem längeren Zeitraum auftreten. Dafür gibt es den Impfstoff einfach noch nicht lange genug. Die Verträglichkeit wird aber auch nach der Zulassung weiter überprüft. In Deutschland sollen geimpfte Menschen unter anderem mögliche Nebenwirkungen per App melden können.

Bei dem Präparat von Biontech/Pfizer und bei dem der US-Firma Moderna handelt es sich um mRNA-Impfstoffe. Sie enthalten genetische Informationen des Erregers, aus denen Körperzellen ein Virusprotein herstellen. Ziel der Impfung ist es, den Körper zur Bildung von Antikörpern gegen dieses Protein anzuregen, um dann bei einer späteren Infektion die Viren frühzeitig bekämpfen zu können.

Damit die mRNA überhaupt erst ins Innere der Zellen gelangen kann, ist sie mit einer Hülle von Lipid-Nanopartikeln umgeben. Sie sind - grob gesagt - winzige Fettmoleküle, die als Fremdkörper in den zu großen Teilen aus Wasser bestehenden Körper kommen. „Fett und Wasser trennen sich immer“, erklärt Kaufmann. Geimpfte bekommen das womöglich in Form einer zeitlich begrenzten Entzündungsreaktion zu spüren - an sich gefährlich sind die Lipide aber nicht, wie Kaufmann erklärt.

LESE-TIPP: Entdecker der mRNA-Technologie im Interview: Weg mit den Vorurteilen - so funktionieren die neuen Impfstoffe wirklich!

Teil der Hülle bei den Impfstoffen von Moderna und Pfizer/Biontech sind laut Olivia Merkel vom Fachbereich Pharmazeutische Technologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München sogenannte Polyethylenglykole (PEG). Der Körper kann Antikörper dagegen bilden. Laut Merkel ist es denkbar, dass die Immunantwort gegen die PEG zu allergischen Reaktionen nach der zweiten Impfdosis führt. Das könne sich etwa in einem Ausschlag äußern. Solche allergischen Reaktionen treten allerdings sofort oder innerhalb weniger Stunden nach Verabreichung bei sehr sensitiven Patienten auf, die auch auf PEG in Kosmetika oder Lebensmitteln reagieren. Langfristige Folgen seien durch die PEG nicht zu erwarten.

Großbritannien: Zwei Personen reagieren allergisch auf den Impfstoff

In Großbritannien, wo bereits mehr als 140.000 Menschen den Biontech/Pfizer-Impfstoff erhielten, zeigten zwei Geimpfte größere allergische Reaktionen. Die Behörden riefen daraufhin Menschen mit einer „signifikanten“ Allergiegeschichte auf, sich vorerst nicht impfen zu lassen.

LESE-TIPP: Großbritannien – Bisher 138.000 Menschen gegen Corona geimpft!

Auch in Alaska reagierte ein Mensch nach einer Impfung mit starken Allergie-Symptomen. Mehr dazu erfahren Sie im folgenden Video.

Nach Corona-Impfung: Allergische Reaktion bei einer Person in Alaska

Allergische Reaktion bei einer Person in Alaska Nach Corona-Impfung
01:56 min
Nach Corona-Impfung
Allergische Reaktion bei einer Person in Alaska

30 weitere Videos

Impfexperte: Reaktion bei hochallergischen Personen nicht ungewöhnlich

Der Impfexperte Kollaritsch sagte, eine derartige Frequenz von allergischen Nebenwirkungen bei hochallergischen Personen sei nicht ungewöhnlich. Leif Erik Sander, Infektiologe an der Berliner Charité, sagt, bei den beiden Fällen in Großbritannien handele es sich um Personen mit einer Geschichte von schwersten, lebensbedrohlichen Allergien, die ständig ein Notfallset mit sich tragen. Solche Menschen hätten bei jedem Arzneimittel und bei jeder Impfung ein starkes Risiko und seien auch nicht in der Zulassungsstudie berücksichtigt worden. Sehr wohl hätten da aber auch Menschen mit Allergien teilgenommen. Allergische Nebenwirkungen seien in der Studie jedoch nicht erhöht gewesen. „Ich glaube daher nicht, dass wir ein generelles Problem haben“, sagte er.

Wer konkret geimpft werden kann, wird laut Paul-Ehrlich-Institut (PEI) zeitnah nach der Zulassung von der Europäischen Arzneimittelagentur EMA veröffentlicht. In der Zulassungsstudie berücksichtigt wurden außerdem Probanden mit Vorerkrankungen wie Diabetes, Rheuma, Herzinsuffizienz oder Nierenerkrankungen. Andere oder stärkere Nebenwirkungen wurden in diesen Gruppen nicht berichtet, wie der Infektionsimmunologe Bogdan erklärt.

Keine Gefahr besteht dem PEI zufolge, dass durch den Impfstoff mRNA in das menschliche Erbgut gerät. Ausgeschlossen ist laut Bogdan und Kollaritsch zudem, dass man sich durch mRNA-Impfstoffe die Krankheit holt, vor der man eigentlich geschützt werden soll. Laut Bogdan gilt das auch für Vektor-Impfstoffe wie den von Astrazeneca. „So etwas wäre nur möglich bei Verwendung von abgeschwächten Sars-CoV-2 Lebendimpfstoffen, die es bisher aber nicht gibt“, sagte Bogdan.

LESE-TIPP: Faktencheck: Kann der Corona-Impfstoff unser Erbgut verändern?

Quelle: dpa, RTL.de

TVNOW-Dokus: Corona und die Folgen

Das Corona-Virus hält die Welt seit Monaten in Atem. Auf TVNOW finden Sie jetzt spannende Dokumentation zur Entstehung, Verbreitung und den Folgen der Pandemie.