Macht den Check!Diese Versicherungen könnt ihr euch sparen
Ein Unglück ist schnell passiert!
Doch Versicherungsangebote gibt es wie Sand am Meer. So viele, dass einem davon ganz schwindelig werden kann. Aber welche Policen braucht man in Deutschland wirklich, und welche sind sogar gesetzlich verpflichtend? Im Video erfahrt ihr, welche Versicherungen wichtig sind und wann ihr euch die teure Absicherung besser sparen solltet.
Vier gute Gründe für den Versicherungscheck
Unser Leben verändert sich im Laufe der Zeit, und damit auch unsere Bedürfnisse und finanziellen Möglichkeiten. Deswegen macht es Sinn, gerade zu Jahresanfang, wenn viele Versicherungen neu vom Konto abgebucht werden, alle Ausgaben noch einmal auf seine Sinnhaftigkeit zu überprüfen. Finanztest empfiehlt, den Bedarf an Versicherungen etwa alle fünf Jahre auf den Prüfstand zu stellen. Die Gründe:
Ob erster richtiger Job, das erste Kind oder der Eintritt in die Rente – wenn sich die Lebenssituation grundlegend verändert, ist das ein Anlass, bestehende Verträge genau zu überprüfen.
Mehr Leistung, geringere Kosten: Vor allem, wenn Verträge schon lange Zeit bestehen, kann sich eine Anpassung oder ein Wechsel lohnen. Denn oft werden die Vertragsbedingungen im Laufe der Jahre überarbeitet; private Haftpflichtversicherungen zum Beispiel decken heutzutage oft viel mehr ab, und das zu günstigeren Preisen. Auch bei der Autoversicherung lassen sich oft Hunderte Euro einsparen.
Überflüssige Versicherungen: Viele zahlen jährlich für Versicherungen, die sie gar nicht (mehr) brauchen oder nicht den nötigen Schutz bieten. Dieses Geld lässt sich besser investieren.
Gesetzlich vorgeschriebene Versicherungen

Bei einigen Versicherungen hat man in Deutschland keine Wahl. Sie sind vom Gesetzgeber für jeden verpflichtend vorgeschrieben. Allerdings kann sich jeder selbst aussuchen, bei welchem Versicherer er diese Policen abschließt!
Krankenversicherung
Jeder deutsche Bundesbürger muss krankenversichert sein. Entweder über die gesetzliche oder über die private Krankenversicherung.
Für die meisten Menschen ist die gesetzliche Krankenversicherung sinnvoller. Die private Krankenversicherung könnt ihr nur abschließen, wenn ihr als Angestellter jährlich mindestens 73.800 Euro brutto (Stand 2025) verdient. Und ihr solltet euch absolut sicher sein, diese Krankenversicherung auch im Alter ohne Einkommen finanzieren zu können. Wer keine Krankenversicherung hat, wird nur im Notfall behandelt.
Kinder bleiben oft bis zum 25. Lebensjahr über die gesetzliche Krankenkasse der Eltern mitversichert, etwa wenn sie noch zur Schule gehen oder studieren und ihr Einkommen 470 Euro nicht überschreitet.
Service-Tipp: Zahnzusatzversicherung für Rentner: Finden Sie die beste Versicherung im Alter
Kfz-Haftpflichtversicherung
Wer in Deutschland ein Auto anmeldet, muss auf der Zulassungsstelle nachweisen, dass er eine Kfz-Haftpflichtversicherung abgeschlossen hat. Das ist übrigens die Mindestversicherung für ein Auto. Weiter unten erfahrt ihr, welche weiteren Möglichkeiten ihr für eine Kfz-Versicherung habt. Wer ohne die verpflichtende Kfz-Haftpflichtversicherung ein Auto fährt, macht sich strafbar.
Gesetzliche Rentenversicherung
Sie ist für alle Angestellten vorgeschrieben und wird jeden Monat automatisch vom Lohn abgezogen. Daraus wird später die staatliche Rente ausbezahlt. Oft reicht diese staatliche Rente aber nicht aus – weiter unten erfahrt ihr, welche zusätzliche Versicherung in diesem Fall Sinn macht. Auch einige Selbstständige wie Handwerker und Hebammen sind in der gesetzlichen Rentenversicherung pflichtversichert. Selbstständige können sich freiwillig rentenversichern.
Tierhalter-Haftpflichtversicherung
Wer in Deutschland ein Hund oder ein Pferd hat, muss dafür, je nach Bundesland, eine Haftpflichtversicherung abschließen. Denn laut Gesetzbuch haftet ihr für all die Schäden, die von eurem Tier verursacht werden, sogar dann, wenn ihr keine Mitschuld tragt. Wenn beispielsweise euer Hund ein Kind beißt, könnt ihr auf Schadenersatz verklagt werden. Das kann schnell in hohe Summen gehen. Eine Tierhalter-Haftpflichtversicherung zahlt in solchen Fällen in der Regel.
Hundehalter müssen sich nach den Regelungen ihres jeweiligen Bundeslandes versichern:
Gesetzliche Pflicht: Berlin, Hamburg, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein
Gesetzliche Pflicht für bestimmte Hunderassen: Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Bremen, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen
Keine gesetzliche Pflicht: Mecklenburg-Vorpommern
Berufshaftpflichtversicherung
Bestimmte Berufsgruppen müssen auch ihre beruflichen Tätigkeiten versichern. Denn diese Gruppen sind besonderen Risiken ausgesetzt, für die sie dann gegebenenfalls privat haften müssten.
Dazu zählen zum Beispiel:
Ärzte
Notare, Rechtsanwälte
Steuerberater
Wirtschafts- und Steuerprüfer
Architekten
Versicherungsvermittler
Kreditvermittler
Im Video: Versicherungen per App managen – das sind die Vorteile
Diese Versicherungen machen Sinn

Die folgenden Versicherungen sind nicht gesetzlich verpflichtend, machen je nach Lebens- und Arbeitsumfeld aber durchaus Sinn, weil sie vor großen finanziellen Risiken schützen. Das Gute: Wichtige Versicherungen müssen nicht immer teuer sein.
Lese-Tipp: Diese Versicherungen schützen im Katastrophenfall
Privathaftpflichtversicherung
Die wohl wichtigste private Versicherung. Sie schützt vor allen finanziellen Forderungen, wenn ihr etwas kaputt gemacht habt oder jemand anderes durch euch zu Schaden gekommen ist.
Beispiel: Euch fällt das Smartphone eines Freundes aus der Hand und ist kaputt. Oder: Ihr bringt einen privaten USB-Stick mit ins Büro, schließt ihn an den Firmen-PC an und schleust aus Versehen einen Virus ein, der einen hohen Schaden in der Firma anrichtet. Oder: Ihr fahrt aus Versehen mit dem Fahrrad einen Fußgänger um, der verletzt sich und fordert Schadensersatz. Oder: Euer Kind schmeißt im Café alle Teller vom Tisch, der Café-Besitzer will seinen Schaden ersetzt haben. Oder:… Die Liste ist unendlich lang. Und Missgeschicke passieren eben.
Kinder können übrigens in der Regel über den Tarif der Eltern mitversichert werden.
Auslandsreise-Krankenversicherung
Sobald ihr in den Urlaub fahrt, solltet ihr eine Auslandsreise-Krankenversicherung abschließen. Diese gilt in der Regel für ein Jahr für eure jeweiligen Urlaube. Den Urlaub müsst ihr bei eurer Versicherung nicht anmelden. Passiert also im Urlaub etwas, ihr knickt beispielsweise beim Wandern um, müsst wegen eines heftigen Magen-Darm-Infekts zum Arzt oder verletzt euch schwerer, übernimmt diese Versicherung die Kosten für die medizinische Versorgung – und auch für notwendige Rücktransporte.
Berufsunfähigkeitsversicherung
Natürlich nur für diejenigen, die noch oder schon berufstätig sind. Nicht nur kaputte Knochen können dazu führen, dass ihr berufsunfähig werdet, sondern auch psychische Leiden. Und wer nicht arbeitet, verdient auch keinen Lebensunterhalt und zahlt in keine Rentenkasse ein. Die niedrige gesetzliche Erwerbsminderungsrente reicht oft nicht aus. Deswegen ist es wichtig, eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BUV) abzuschließen, die in solchen Fällen greift.
Je früher ihr diese Versicherung abschließen, desto besser. Denn in jüngeren Jahren haben die meisten Menschen in der Regel noch keine körperlichen Beeinträchtigungen, weshalb der Tarif in der Regel günstiger ist.
Lese-Tipp: Arbeitsunfall – Jetzt zahlt die Versicherung
Private Altersvorsorge
Zwar erhalten alle (ehemals) erwerbstätigen Bundesbürger eine gesetzliche Rente, die ist aber häufig nicht gerade hoch. Daher macht es Sinn, irgendwie anders vorzusorgen, um später nicht von Altersarmut betroffen zu sein. Auch dafür gibt es einige Versicherungen, wie zum Beispiel die Riesterrente, die betriebliche Altersvorsorge oder für Selbstständige die Rürup-Rente.
Hausratversicherung
Könntet ihr es euch ohne Weiteres leisten, neue Möbel oder elektronische Geräte zu kaufen? Eine neue Küche, ein neues Fahrrad? Nein? Dann solltet ihr eine Hausratversicherung abschließen. Die bezahlt all das nämlich, wenn zum Beispiel ein Wasserschaden eure Wohnungseinrichtung ruiniert, euer Fahrrad geklaut wird oder Einbrecher eure Wohnung leer räumen.
Betriebshaftpflichtversicherung
Seid ihr selbstständig, Unternehmer oder Geschäftsführer und ihr oder eure Mitarbeiter verursachen Schäden, dann macht diese Versicherung Sinn. Beispiel: Eure Firma tauscht die Dachziegel auf einem Hausdach und eurem Mitarbeiter fällt ein Ziegel runter, ein unten parkendes Auto geht kaputt. Dann ist euer Betrieb vor den finanziellen Folgen abgesichert.
Wohngebäudeversicherung
Ihr habt ein eigenes Haus oder eine eigene Wohnung? Was, wenn der Blitz einschlägt, der Hagel die Fenster zerstört oder der Sturm die Ziegel vom Dach fegt? Dann greift die Wohngebäudeversicherung, sofern ihr denn eine abgeschlossen habt.
Lese-Tipp: Schäden durch Starkregen. Hier zahlt die Versicherung
Und dann gibt es noch Versicherungen, die ganz individuell Sinn machen können:
Private Unfallversicherung: Beispielsweise, wenn ihr privat viel Sport treibt.
Reiserücktrittsversicherung: Wenn ihr sehr teure, sehr risikobehaftete Reisen bucht.
Rechtsschutzversicherung: Wer den Gang ins Gericht oder zum Anwalt nicht scheut.
Zahnzusatzversicherung: Wenn ihr hohe Kosten für Brücken und Co. vermeiden wollt. Einen Vergleich verschiedener Versicherungen findet ihr hier.
Pflegezusatzversicherung: Wenn ihr im Alter voraussichtlich auf Pflege angewiesen seid. Wie ihr für einen Pflegefall vorsorgen könnt, lest ihr hier.
Voll- oder Teilkaskoversicherung: Wenn euer Auto relativ neu, geleast oder finanziert ist oder einen hohen Restwert besitzt, lohnt sich eine Voll- oder Teilkaskoversicherung. Als Faustregel sagt man: Bei Neuwagen, die nicht älter als fünf Jahre sind, lohnt sich die Vollkaskoversicherung, danach genügt meist Teilkasko.
Diese Versicherungen machen eher wenig Sinn
Lebensversicherung: Wegen aktuell niedriger Zinsen und hoher Kosten lohnt sich ein Neuabschluss meistens nicht mehr.
Ausbildungsversicherung: Sie wird häufig von Eltern oder Großeltern für die Kinder abgeschlossen, ist aber teuer und unflexibel. Lieber das Geld selbst anlegen.
Handyversicherung: Die ist oft teurer als das Handy selbst und schließt viele Schäden aus.
Brillenversicherung: Die Erstattungshöhen sind meistens gedeckelt, sodass es nur 100 bis 400 Euro alle drei Jahre gibt. Lieber das Geld für eine neue Brille so zur Seite legen, als Beiträge zu zahlen.
Reisegepäckversicherung: Das Reisegepäck ist meistens durch die Hausratversicherung schon mit abgesichert. Kann man sich also sparen. (cga/rka/mjä)