Mann hat seltenes Eigenbrauer-Syndrom

Antibiotika schuld! Mein Körper ist eine Brauerei

Mark Mongiardo Eigenbrauer-Syndrom
Der Familienvater Mark Mongiardo hat eine seltene Erkrankung. Er hat das Eigenbrauer-Syndrom.
Facebook/Mark Mongiardo-Realtyconnectusa

von Vera Dünnwald

Wenn der Lehrer so nach Alkohol riecht, dass sich die Kollegen beschweren – ein absolutes No-Go. Doch Mark Mongiardo aus Florida (USA) ist vernünftig und rührt selbstverständlich keinen Tropfen an wenn er arbeitet. Das beteuert er immer wieder. In Wahrheit geht der unangemessene Geruch von ihm selbst aus. Denn sein Körper produziert Alkohol im Darm. Mongiardo hat eine seltene Erkrankung, das sogenannte Eigenbrauer-Syndrom.

Weil er nach Alkohol riecht: Lehrer Mark Mongiardo verliert alles - dabei kann er gar nichts dafür

Als wäre es nicht schon schlimm genug, vom Kollegium beschuldigt zu werden, dass man während der Arbeitszeit – mit Schülern wohlgemerkt – Alkohol trinkt, kommt es für Mark Mongiardo noch schlimmer. Nachdem er die Schule wechseln muss und von Florida in den US-Bundesstaat New York zieht, wird man auch dort auf seinen Geruch aufmerksam. Für die letzten zwei Monate des Schuljahres wird er in bezahlten Verwaltungsurlaub versetzt, am Ende wird sein Vertrag nicht mehr verlängert.

Dann gerät Mongiardos Leben 2018 völlig aus den Fugen, wie die „New York Post“ berichtet. Denn als er plötzlich mit dem Auto angehalten und der Trunkenheit am Steuer bezichtigt wird, fällt der Mann in ein Loch. Ihm wird ein Blutalkoholgehalt von 0,18 Promille nachgewiesen. Auch 2019 wird er erneut „erwischt“.

Lese-Tipp: Eigenbrauer-Syndrom: Mann hat 3,7 Promille, ohne Alkohol zu trinken

Dem Fernsehsender „ABC 7“ sagt der Mann: „In diesem Moment habe ich alles verloren. Ich musste mein Haus und mein Auto verkaufen, ich konnte keinen Job im Bildungswesen mehr bekommen, denn ich war wegen einer Straftat angeklagt. Mir drohte eine Gefängnisstrafe wegen zweier Trunkenheitsdelikte. Obwohl ich nicht getrunken hatte."

Lange beteuert der ehemalige High-School-Lehrer seine Unschuld und schwört, keinen Tropfen Alkohol getrunken zu haben. Doch zu spät: Die Anklage kostet ihm am Ende seinen Job.

Dabei kann Mongiardo tatsächlich gar nichts dafür! Sein Körper ist schuld, dass er mit Alkohol und dem dazugehörigen Geruch in Verbindung gebracht wird. Und das gibt es, so Allgemeinmediziner Dr. Specht im RTL-Interview, tatsächlich: „Wie viele Personen letztendlich betroffen sind, weiß man nicht. Ich schätze aber, dass die Dunkelziffer vermutlich ziemlich hoch sein wird.“

Im Video: Bennet leidet am Fischgeruchsyndrom

Bennet leidet am Fischgeruchsyndrom Sechsjähriger mit seltener Erkrankung
02:56 min
Sechsjähriger mit seltener Erkrankung
Bennet leidet am Fischgeruchsyndrom

30 weitere Videos

Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

Mehr Diagnosen stellen: "Die armen Menschen müssen recht bekommen, dass sie wirklich nichts getrunken haben"

Die Fälle laufen dabei „eigentlich immer gleich ab“, erklärt der Mediziner. „Die Leute werden des Alkoholmissbrauchs bezichtigt, weil sie eben ganz eindeutig nach Alkohol riechen und auch beim Alkoholtest Alkohol nachgewiesen werden kann. Aber niemand glaubt ihnen.“ Nicht selten führe das zu Depressionen oder gar zum Suizid.

Deswegen sei es so wichtig, den Betroffenen eine richtige Diagnose zu stellen, dass sie endlich wissen: Es liegt nicht an mir! „Die armen Menschen müssen recht bekommen, dass sie wirklich nichts getrunken haben. Sie können gar nichts dafür, sie sind keine Säufer, sondern es steckt eine seltene Krankheit dahinter“, sagt Dr. Specht.

Eigenbrauer-Syndrom: Mark Mongiardo bekommt endlich Klarheit

2006 treten Mark Mongiardos Symptome zum ersten Mal auf. „Ich habe meiner Frau und meinen Eltern immer wieder gesagt, dass mit mir etwas nicht stimmt und ich keine Ahnung habe, was los ist", erzählt der Familienvater.

Doch erst wenige Jahre später, nach den verheerenden Vorfällen, bekommt er Hilfe. Er besucht einen Gastroenterologen namens Dr. Prasanna Wickremesinghe in Long Island, einem der wenigen Experten, die sich auf die Behandlung des Eigenbrauer-Syndroms (engl.: „Auto-Brewery-Syndrom“) spezialisiert haben. Dieser bestätigt Mongiardos Diagnose. Dieser ist schockiert – und erleichtert zugleich: „Ich fing hysterisch an zu weinen, weil ich endlich das Gefühl hatte, DIE Antwort gefunden zu haben.“

Wickremesinghe, der sich seit 2014 mit der seltenen Erkrankung beschäftigt, möchte das Bewusstsein für das Eigenbrauer-Syndrom schärfen und auf die Krankheit aufmerksam machen. Auch, um weitere mögliche Patienten zu identifizieren und um einen medizinischen Rahmen für Diagnose und Behandlung zu schaffen.

Ihre Meinung ist gefragt!

Die Ergebnisse der Umfrage sind nicht repräsentativ.

Kohlenhydratarme Ernährung soll ebenfalls helfen

Dr. Christoph Specht - Allgemeinmediziner und Medizinjournalist
Dr. Christoph Specht , Allgemeinmediziner und Medizinjournalist, erklärt, was hinter dem Eigenbrauer-Syndrom steckt.
Moritz Jansen, photoMo

Doch wie kommt es überhaupt zum Eigenbrauer-Syndrom? Medikamente wie Antibiotika stören das Mikrobiom im Darm, sodass Pilze die Oberhand gewinnen können. Wenn dann auch noch Kohlenhydrate zugeführt werden, vergärt der Darm Alkohol. So entsteht der Eindruck, der Patient sei betrunken.

„Schuld ist der Fermentationsprozess. Die Betroffenen haben sozusagen eine eigene Brauerei im Bauch. Es gelangen – häufig aufgrund von Antiobiotika, die unsere Darmflora zerstören – Pilze aus kohlenhydratreicher Nahrung in den Darm, die dort eigentlich nicht hingehören. Die Kohlenhydrate werden dann in Alkohol umgebaut, sodass sich tatsächlich Alkohol im Blut befindet“, ergänzt Dr. Specht.

Dazu brauche es keinerlei Veranlagung. „Das kann wirklich jedem passieren.“ Doch häufig, so der Mediziner, seien vor allem ältere Menschen betroffen. „Aber wie gesagt: Die Dunkelziffer ist hoch.“

Als Therapiemaßnahme stehe der Versuch, die Pilze auszulöschen, an erster Stelle. Auch eine Nahrungsumstellung, indem Kohlenhydrate reduziert werden, könne helfen.

Wie das Eigenbrauer-Syndrom diagnostiziert wird

Dr. Specht erzählt: „Man kann leider keinen Blut- oder DNA-Test machen, um herauszufinden, ob man das Eigenbrauer-Syndrom hat. Man muss klassisch beim Arzt eine Anamnese durchführen lassen, im Labor werden Stuhlkulturen angezüchtet, wo Pilze und Keime erkennbar sind. Außerdem wird ein Belastungstest mit Kohlenhydraten zugeführt, damit der Alkoholspiegel bestimmt werden kann.“ Wenn dieser ansteigt, sei das der Beweis: Hier stimmt etwas nicht. Ansonsten könne man die seltene Erkrankung auch per Endoskopie des Magen- und Darmtrakts entdecken.

Lese-Tipp: Was muss ich bei einer Darmsanierung beachten, Doc Fleck?

Voraussetzung für das Eigenbrauer-Syndrom müsse auch immer eine gestörte Darmflora sein. Doch keine Panik! „Viele Menschen haben Probleme mit ihrer Darmflora. Aber das mit den Pilzen muss schon extrem sein.“

So lebt Mark Mongiardo heute

Mark Mongiardo und seine Frau. Er hat das seltene Eigenbrauer-Syndrom.
Heute ist Mark Mongiardo froh, endlich eine Diagnose erhalten zu haben. Das Eigenbrauer-Syndrom hat er dank der richtigen Medikamente im Griff.
Facebook/Mark Mongiardo-Realtyconnectusa

Mongiardo nimmt jetzt täglich 30 Tabletten ein, hält sich strikt an die vorgegebene Ernährung. Gegenüber „ABC 7“ sagt er, froh zu sein, endlich mit seinem Leben weiterzukommen.

Die Anklagen wegen der zwei Trunkenheitsdelikte wurden zum Glück fallen gelassen. In seinen Job als Lehrer kehrt Mark Mongiardo trotzdem nicht zurück. Mittlerweile arbeitet er beim US-Supermarktriesen Target.