Diese Infektionsgefahr geht von Lebensmitteln aus

Nach Tönnies-Skandal: Ist unser Fleisch mit Corona-Viren infiziert?

Coronavirus: Kann man sich über Fleisch anstecken? Nach Tönnies-Skandal
02:45 min
Nach Tönnies-Skandal
Coronavirus: Kann man sich über Fleisch anstecken?

30 weitere Videos

Kann das Coronavirus über Lebensmittel übertragen werden?

Bereits seit dem Ausbruch des Coronavirus sind viele Bundesbürger beim Einkaufen verunsichert. Kann das Virus auch über Lebensmittel übertragen werden? Oder über Obst und Gemüse? Oder gar über Fleisch- und Wurstwaren? Der Skandal um den Schlachtbetrieb Tönnies aus Nordrhein-Westfalen hat die Unsicherheit neu entfacht. Ist das Fleisch, das jetzt noch ausgeliefert wird, unter Umständen gefährlich? Kann Fleisch verarbeitet werden, ohne dass winzige Partikel von uns darauf übertragen werden - und damit vielleicht das Virus? Mit Unterstützung eines Hygienikers hat unser RTL-Reporter den Test gemacht. Das Ergebnis sehen Sie im Video.

Nach Tönnies-Skandal: Wie gefährlich ist Fleisch?

Können Coronaviren grundsätzlich über Fleisch- und Wurstwaren übertragen werden? Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) erklärt dazu auf seiner Website: „ Eine Kontamination von Fleisch oder Fleischwaren mit Coronaviren könnte theoretisch während der Schlachtung oder bei der Fleischzerlegung und -verarbeitung erfolgen. Dem BfR sind jedoch bislang keine Infektionen mit SARS-CoV-2 über den Verzehr von Fleischwaren oder Kontakt mit kontaminierten Fleischprodukten bekannt. Landwirtschaftliche Nutztiere, die zur Fleischproduktion verwendet werden, sind nach gegenwärtigem Wissensstand nicht mit SARS-CoV-2 infizierbar und können das Virus somit über diesen Weg nicht auf den Menschen übertragen.“

Coronavirus: Was sind die Symptome? Lesen Sie hier, wie Sie eine Infektion erkennen und was der Unterschied zwischen dem Coronavirus und einer Grippe ist.

Backwaren, Obst und Gemüse als Übertragungsherd

Und was ist mit Waren wie Obst und Gemüse oder Backwaren aus dem Supermarkt? Das Bundesinstitut für Risikobewertung schätzt ein: „Dem BfR sind bisher keine Infektionen mit SARS-CoV-2 über diese Übertragungswege bekannt. Grundsätzlich können Coronaviren durch direktes Niesen oder Husten einer infizierten Person auf Backwaren, Obst oder Gemüse gelangen. Sie können sich in oder auf Lebensmitteln allerdings nicht vermehren; sie benötigen dazu einen lebenden tierischen oder menschlichen Wirt.

Eine Schmierinfektion einer weiteren Person erscheint nur dann möglich, wenn das Virus kurz nach der Kontamination über die Hände oder die Lebensmittel selbst auf die Schleimhäute der Nase der Augen oder des Mund- und Rachenraumes übertragen wird.“

Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

Besondere Gefahr durch importierte Lebensmittel?

Und wie sieht es mit importierten Lebensmitteln aus? Besteht beim Verzehr besteht eine besondere Gefahr, sich mit dem Virus anzustecken? Eher nicht, beruhigt die Bundesministerin Julia Klöckner. „Nach derzeitigem Wissensstand ist unwahrscheinlich, dass importiere Waren wie Lebensmittel die Quelle einer Infektion mit dem neuartigen Coronavirus sein könnten. Hauptgrund dafür ist die relativ geringe Umweltstabilität der Viren“, betont Bundesministerin Julia Klöckner.

Was Sie beim Lebensmitteleinkauf berücksichtigen müssen

Es besteht also trotzdem die Gefahr, dass infizierte Personen das Gemüse im Supermarkt angefasst haben. Wie verhalte ich mich also jetzt beim Einkaufen? Kann ich das Gemüse ohne Bedenken mit nach Hause nehmen? RTL-Ernährungsexpertin Nora Rieder gibt Tipps, wie Sie gefährdete Lebensmittel bedenkenlos konsumieren können:

  • Sollte ich jetzt also besser auf Rohkost verzichten?
    Es ist ratsam, dass gefährdete Personen auf Rohkost verzichten und besser auf abgekochtes Obst und Gemüse zurückgreifen.

  • Reicht heißes Abwaschen oder muss ich es abkochen?
    Heißes Abwaschen ist hilfreich. Wer aber auf Nummer Sicher gehen will, sollte die Lebensmittel besser blanchieren oder für mindestens zwei Minuten auf 72 Grad erhitzen.

Weitere Maßnahmen zum Schutz vor dem Coronavirus

Um sich vor einer gefährlichen Infektion zu schützen, sollten Sie weitere Informationen berücksichtigen. Wir haben Gesundheitsexperten gefragt und die wirksamsten Tipps zusammengestellt.

Grundsätzlich gilt: Händewaschen ist jetzt besonders wichtig. Nichts schützt uns so effektiv vor Viren und Keimen wie die Hygiene rund um unsere Hände. Auch Ärzte raten aktuell zu einer besonders gründlichen und regelmäßigen Reinigung der Hände. Wir stellen Ihnen eine einfache Anleitung zur Verfügung, die Sie sichtbar für sich und Ihre Kinder aufhängen können.

Einfach auf den folgenden Link klicken, das Bild herunterladen und ausdrucken.
Richtig Händewaschen - so geht's! (PDF)