Marktforscher untersuchen das Kaufverhalten
Gespart wird beim Essen, nicht beim Reisen!

Einkaufen macht angesichts der steigenden Preise derzeit echt keinen Spaß mehr. Das merken wir alle. Und die hohe Inflation hat unser Einkaufsverhalten offenbar verändert. Es wird jetzt mehr auf den Cent geachtet. Aber nicht überall! Erkennen Sie sich hier wieder?
Beim täglichen Bedarf schnallen wir den Gürtel enger
Die hohe Inflation hat das Ausgabeverhalten der Menschen in Deutschland spürbar verändert. Bei Gütern des täglichen Bedarfs wie Lebensmitteln oder Körperpflegeprodukten schnallen die Verbraucherinnen und Verbraucher den Gürtel enger, so das Marktforschungsunternehmen GfK. Bei Reisen werde in diesem Sommer dagegen noch nicht gespart. Bei Kleidung greifen die Menschen dann eher zu den günstigeren Produkten.
„Besonders stark zeigen sich die Auswirkungen der Inflation bei Produkten des täglichen Bedarfs wie Lebensmitteln oder Körperpflegeprodukten“, erklärten die Marktforscher. Dieser Bereich habe in den Monaten Januar bis Mai insgesamt einen großen Mengenrückgang verzeichnet. So seien 8,2 Prozent weniger Fleisch- und Wurstwaren, 8,5 Prozent weniger frisches Obst oder Gemüse und 7 Prozent weniger Backwaren gekauft worden.
Doch es werde nicht nur weniger gekauft. Es werde auch häufiger zu Sonderangeboten oder Eigenmarken der Hersteller gegriffen. So sei der Anteil der Eigenmarken am Gesamtumsatz im ersten Quartal um 34,6 Prozent gewachsen. Für 36 Prozent der Menschen sei aktuell der Preis das wichtigste Kriterium bei der Kaufentscheidung.
Lese-Tipp: So können Spar-Apps helfen, Geld zurückzulegen
Wie ist Ihr Sparverhalten? Stimmen Sie ab!
Beim Reisen besteht hoher Nachholbedarf: Buchungen teils höher als vor der Pandemie
Während Alltagsprodukte einen starken Mengenrückgang verzeichneten, entwickelte sich die Reisebranche laut GfK komplett gegensätzlich. Nach über zwei Jahren Corona-Pandemie bestehe hier ein großer Nachholbedarf bei den Konsumenten. Die Buchungszahlen für private Urlaubsreisen seien in der aktuellen Sommersaison vergleichbar mit dem letzten Vor-Pandemie-Jahr 2019, teils gingen sie sogar darüber hinaus.
VIDEO: Sparen mit wenig Geld - mit kleinen Beträgen zum Erfolg
Im Video erklärt RTL-Finanzexpertin Susanne Althoff, wie man auch mit wenig Geld gut sparen kann.
Textildiscounter steigern ihren Umsatz
Auch beim Thema Kleidung habe sich in der Pandemie ein Nachholbedarf angestaut. Aktuell versuchten die Fashion-Käufer hier offenbar, der Teuerung gezielt auszuweichen. So lag der bezahlte Durchschnittspreis leicht unter dem von Mai 2019. Dahinter stecken nach Angaben der Marktforscher zwei Strategien: Die Konsumenten kaufen im Fachhandel günstigere Produkte oder weichen auf andere Vertriebslinien mit niedrigeren Preisen aus. So konnten sich die Textildiscounter über eine zweistellige Umsatzsteigerung freuen.
Lese-Tipp: Geld ist Frauensache – so können Sie bei Klamotten richtig Geld sparen
Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist
Spannende Dokus und mehr
Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie bei RTL+ genau richtig: Ob zu Angela Merkel, zu Corona oder zu den Hintergründen zum Anschlag vom Breitscheidplatz – bei RTL+ finden Sie die richtige Reportage für Sie.