Hilfe für das pandemiegeplagte Land

Corona-Mission: Luftwaffe schickt Merkels Flieger mit Beatmungsgeräten nach Indien

Der Airbus A350 "Kurt Schumacher" der Flugbereitschaft fliegt normalerweise Bundeskanzlerin Angela Merkel oder Mitglieder der Regierung zu wichtigen Terminen. Nun ist das Flugzeug aber in ganz anderer Mission unterwegs: Es geht um Menschenleben. Die deutsche Luftwaffe schickte die Maschine mit Beatmungsgeräten, Hilfsgütern und Fachpersonal an Bord nach Indien. Das Land erlebt gerade seine bisher schlimmste Corona-Welle. Viele Krankenhäuser sind völlig überlastet und der Sauerstoff zum Beatmen der vielen Patienten wird knapp. Um Indien in der Krise zu unterstützen läuft nun ein Hilfseinsatz der Bundeswehr an.
+++ Alle aktuellen Informationen zum Coronavirus finden Sie in unserem Live-Ticker auf RTL.de +++

01.05.2021, Nordrhein-Westfalen, Köln: Ein Bundeswehr-Airbus A350 «Kurt Schumacher» der Luftwaffe startet auf dem Flughafen Köln/Bonn. Die Maschine der Luftwaffe ist mit Hilfsmaterial für das von einer besonders schlimmen Corona-Welle erfasste Indien gestartet. Foto: Oliver Berg/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Ein Flugzeug der deutschen Luftwaffe startet zum Corona-Hilfseinsatz nach Indien.
obe alf, dpa, Oliver Berg

Luftwaffe schickt 120 Beatmungsgeräte in der ersten Lieferung mit

Die Bundesregierung beteiligt sich angesichts der katastrophalen Zustände an der international angelaufenen Hilfe für das Land. Weil durch die Corona-Pandemie der politische Flugbetrieb im Moment ohnehin deutlich eingeschränkt ist, wurde sogar einer der Regierungsflieger mit der ersten Hilfslieferung geschickt.

Mit 120 Beatmungsgeräten im Laderaum nahm das Flugzeug vom Flughafen Köln-Wahn aus Kurs auf die indische Hauptstadt Neu Delhi, wo es am Abend landete, wie ein Sprecher der Luftwaffe mitteilte. "An Bord ist auch Sanitätsfachpersonal, das den Betrieb einer Anlage zur Herstellung von Sauerstoff vorbereiten soll", sagte ein Sprecher der Deutschen Presse-Agentur. Dieses Team umfasse 13 Mitarbeiter. Sie sollen in Indien Personal des örtlichen Roten Kreuzes einweisen und dazu 14 Tage im Land bleiben.

Weitere Hilfsflüge nach Indien sollen folgen

Am Mittwoch und Donnerstag sind weitere Flüge geplant, um die Sauerstoffanlage nach Indien zu transportieren. Dafür sollen zwei A400M-Transporter des Geschwaders im niedersächsischen Wunstorf eingesetzt werden und mit Zwischenstopp in Dubai nach Neu Delhi fliegen. Dort sollen dann die Sanitätskräfte der Bundeswehr die Anlage übernehmen.

Indien hat an einem Tag mehr als 400.000 Neuinfektionen mit dem Coronavirus registriert, wie aus Zahlen des Gesundheitsministeriums vom Samstag hervorgeht. Damit erreichte Indien den neunten Tag in Folge einen Höchstwert. Im selben Zeitraum starben 3.523 Menschen in Verbindung mit Covid-19. Krankenhäuser und Krematorien sind in dem südasiatischen Land mit seinen mehr als 1,3 Milliarden Einwohnern seit Tagen überfüllt.

Quelle: DPA, RTL.de