16 Produkte im Warenkorb
Werden Lebensmittel wirklich günstiger? Familie macht den Preis-Check
Aldi und Lidl locken wieder mit satten Rabatten auf Markenartikel – aber sind sie auch wirklich günstiger?
Aber werden Lebensmittel auch dauerhaft günstiger? Bei Familie Lepel landen regelmäßig immer die gleichen 16 Produkte im Einkaufskorb. Wie sich die Preise in den letzten Monaten verändert haben und ob der Einkauf im Supermarkt tatsächlich günstiger geworden ist, zeigen wir im Video.
Familie Lepel macht den Preisvergleich
Toast, Salz, Bananen, Mehl, Milch, Eier, Zucker, Butter, Pflanzenöl, Kaffee, Quark, Nudeln, Erdbeer-Konfitüre, Fischstäbchen, Käse, eine Tafel Schokolade – insgesamt 16 Produkte kauft Familie Lepel aus Leipzig seit Monaten ein und vergleicht die Preise.
Die höchste Rechnung hatte die Familie im Februar 2023: 26,71 Euro musste sie für den Warenkorb bezahlen. Seitdem wird es günstiger: Im Mai hat sie für die 16 Produkte 24,38 Euro bezahlt, im Oktober sind es 24,01 Euro.
Und auch wie Familie Lepel hoffen alle Verbraucher darauf, dass die Preise weiter zurückgehen. Ob das der Fall sein wird, könnte sich schon bald zeigen.
Lese-Tipp: Mit diesen 16 Tipps sparen Sie bares Geld im Supermarkt
„Im Moment haben wir in der Wirtschaft Hinweise, die darauf deuten, dass die Preise weiter sinken. Das sind zum Beispiel die Großhandelspreise oder auch die Erzeugerpreise“, sagt RTL-Finanzexpertin Susanne Althoff. „Allerdings sind auch die stark abhängig von den Energiepreisen. Und wenn die im Herbst oder im Winter wieder weiter anziehen, dann könnte es durchaus auch sein, dass in der Folge auch die Lebensmittel wieder teurer werden.“
Familie Lepel wird auf jeden Fall ihre Einkäufe weiter notieren. Denn abgerechnet wird erst am Ende.