Perfide Masche mit emotionaler Fake-News
Vorsicht vor falscher Paula! Das steckt hinter der Betrugsmasche mit Vermissten-Aufruf
Ein Mädchen, sieben Jahre alt, entführt aus dem eigenen Garten.
Diese erschreckende Meldung kursiert derzeit auf Facebook, dazu ein Foto, das die vermisste Paula zeigen soll. Doch hinter diesem und ähnlich formulierten Postings steckt eine perfide Betrugsmasche, wie der Verein zur Aufklärung über Internetmissbrauch Mimikama vermeldet. Einziges Ziel: Facebook-Nutzer in eine Phishing-Falle locken! Wie ihr euch vor solchen Maschen schützen könnt, zeigen wir euch im Video.
Das behauptet die Fake-Nachricht
Angeblich wurde die kleine Paula, die in einem gelben Kleid mit Blümchenmuster im Garten spielte, entführt. Es soll sogar ein Video des vermeintlichen Täters existieren, aufgenommen von einer Überwachungskamera. Dringend und emotional werden die Facebook-Nutzer aufgefordert, die Nachricht fleißig zu teilen, damit Paula schnellstmöglich gefunden wird.
Doch die Wahrheit ist laut Mimikama eine ganz andere: Paula Schäfer gibt es überhaupt nicht. Die Geschichte sei nichts weiter als eine perfide Erfindung von Cyberkriminellen, die die Hilfsbereitschaft und das Mitgefühl von Menschen ausnutzen wollen.
Lese-Tipp: „BigPhish” - so will Bayern sensible Bankdaten schützen
Mimikama-Experte Tom Wannenmacher warnt eindringlich: „Klicken gutgläubige Nutzer auf den Beitrag, werden sie zu einer gefälschten Facebook-Seite weitergeleitet. Dort wird behauptet, ein Video des Entführers zu besitzen, welches jedoch erst nach Eingabe der Facebook-Zugangsdaten angesehen werden kann. Einmal eingeloggt, werden diese Daten direkt an Betrüger übermittelt, die dann die Kontrolle über das Konto übernehmen.”
Im Video: Auch RTL-Moderator Wolfram Kons wurde Opfer von Fake-News
Endloser Kreislauf von Phishing-Attacken wird in Gang gebracht
Das eigentliche Ziel der Betrüger sei dabei nicht nur der Diebstahl von Facebook-Konten. Vielmehr laufe im Hintergrund ein automatisierter Mechanismus, der dafür sorge, dass der Phishing-Beitrag vom gehackten Konto erneut geteilt werde, ohne dass die Opfer es bemerken, berichtet Mimikama weiter. „So verbreitet sich der Betrug immer weiter, ein endloser Kreislauf von Phishing-Attacken, der immer mehr Menschen in die Falle lockt”, schreibt der Experte.

Die Experten raten daher: keine Daten eingeben und nichts downloaden!
Wird ein Facebook-Account von Betrügern übernommen, können sowohl für den betroffenen Nutzer als auch für dessen Freunde und Kontakte verschiedene Gefahren und Risiken entstehen:
Identitätsdiebstahl
Phishing-Angriffe
Verbreitung von Malware
Erpressung
Rufschädigung
Missbrauch von Zahlungsdaten
Kontroll- und Zugriffsverlust
Lese-Tipp: Teure Bestellung, aber das Paket ist leer! An welchen Lieferstellen Diebe eure Ware zocken
Auch die Installation von Malware sei möglich.
Dabei variieren die Orte und Namen der Kinder. Nutzer, auf deren Accounts solche Beiträge geteilt werden, würden dies nicht bewusst tun. „Es geschieht automatisiert, wenn man in die Falle getappt ist und der Account übernommen wurde”, so der Experte.
Sein dringender Rat: Wer auf einen solchen Link geklickt und seine Login-Daten angegeben hat, sollte schnellstmöglich sein Facebook-Passwort ändern. (ija)