Verunreinigung mit kleinen Metallpartikeln
Naschkatzen aufgepasst! Haribo ruft Lakritzmischung zurück
Lakrtiz-Liebhaber aufgepasst: Vier Chargen der „Matador Mix“-Mischung vom Süßigkeiten-Giganten Haribo sollten Sie aktuell besser nicht verzehren! Die aus dänischer Produktion stammenden Boxen könnten durch kleine Metallpartikel verunreinigt sein, meldete das Unternehmen. Mehr dazu sehen Sie im Video.
Chargen aus Dänemark durch Metallpartikel verunreinigt
Die Verunreinigung mit Metallpartikeln sei in einigen Produktverpackungen festgestellt worden, die auf einer bestimmten Verpackungsstraße in Dänemark hergestellt worden seien, heißt es seitens des Süßwarenherstellers. Die betroffenen Produkte seien hauptsächlich in Skandinavien verkauft worden, in kleinem Umfang aber auch in Deutschland erhältlich gewesen.
Zu erkennen sind die in Dänemark hergestellten Produkte am dänischen Haribo-Slogan „Luk op for noget godt ... luk op for HARIBO!“ auf dem 375-Gramm-Verpackungsbeutel beziehungsweise am englischen Haribo-Slogan „Kids and grown-ups love it so, the happy world of Haribo!“ auf den 1000-Gramm-Runddosen.
Nicht betroffen vom Rückruf sei das in Deutschland hergestellte Produkt „Haribo Matador Dark Mix“, das bei Aldi erhältlich ist, betonte Haribo.
Lese-Tipp: Beliebte Produkte jetzt deutlich teurer - und kaum jemand kriegt es mit
Im Video: Experten fordern Werbeverbot für Süßigkeiten
Vom Verzehr wird dringend abgeraten! Diese Produkte sind betroffen
Betroffen sind laut Haribo der „Matador Mix“-375-Gramm-Beutel mit den Chargennummern L451-00223-3253902 und L451-01023-3253901 sowie der „Matador Mix“-1000-Gramm-Runddosen mit den Chargennummern L451-00223-3252801 und L451-02723-3252701.
Vom Verzehr der betroffenen Produkte wird dringend abgeraten. Die Ursache für den Vorfall sei eindeutig ermittelt worden, es seien bereits interne Maßnahmen ergriffen worden, um so etwas in Zukunft zu vermeiden, hieß es.
Lese-Tipp: Süchtig nach Süßigkeiten: Wie viel pro Tag ist okay?
Verbraucherinnen und Verbraucher können die vom Rückruf betroffenen Produkte gegen Erstattung des Kaufpreises in der jeweiligen Verkaufsstelle zurückgeben, in der sie das Produkt gekauft haben. (dpa/mol/vdü)