Magen „so groß wie eine Aprikose"

130 Kilo verloren, noch mehr gewonnen! Paar sagt Übergewicht den Kampf an

von Katrin Schmidt und Larissa Pitzen

„Es war irgenwie nicht mehr aufzuhalten.“
Das Ehepaar Ingmar B. und Elena S. will den Kilos den Kampf ansagen: Über die Jahre haben beide starkes Übergewicht entwickelt, gemeinsam entscheiden sie sich für eine OP, nehmen insgesamt 130 Kilo ab. Doch das war nur die erste Etappe auf dem Weg zum Traumgewicht. Warum sie sich nun wieder unters Messer legen, erfahrt ihr im Video.
RTL.de ist jetzt auch bei WhatsApp - HIER direkt ausprobieren!

Elena: „Ich habe mich nicht so wahrgenommen!"

Ingmar und Elena lernen sich in einer Fastenklinik kennen, er arbeitet dort als Betreuer, sie ist Gast. Beide verlieben sich, versuchen, gemeinsam an ihren Gewichtsproblemen zu arbeiten. Dabei setzten sie auf verschiedene Programme, achten auf hochwertige Lebensmittel. Doch immer wieder setzt der Jo-Jo-Effekt ein.

Auf die Bilder ihrer Hochzeit im Herbst 2020 schaut Elena heute mit anderen Augen: „Ich habe mich nicht so wahrgenommen. Das hat mich schon ein bisschen schockiert, wie rund wir waren“, sagt sie im Interview mit RTL. Spätestens da wird beiden klar: Sie brauchen Hilfe. Nach einem Beratungsgespräch sind sich beide sicher, dass sie sich operieren lassen wollen. Das Paar bekommt jeweils unterschiedliche Bypässe. Elenas Magen ist danach „ungefähr so groß, wie eine Aprikose“. Sie verliert 55, Ingmar sogar 75 Kilogramm.

Im Video: Julia hat 80 Kilo abgenommen - dank dieser Promi-Frau!

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Adipositas ist schleichender Prozess

Eine Entscheidung, die für manche Adipositas-Patienten das letzte Mittel ist: „Gerade beim krankhaften Übergewicht oder Adipositas sollte man über Operationen sprechen. Warum? Weil alle anderen Möglichkeiten (...) dann nicht mehr ausreichen, um eine bleibende und ausreichende Gewichtsreduktion zu erzielen“, erklärt Plamen Staikov, Chefchirurg aus der Klinik in Frankfurt-Sachsenhausen. Starkes Übergewicht zu entwickeln sei ein schleichender Prozess: „Wir können uns gut vorstellen: Wenn ich pro Jahr fünf Kilo zunehme und das zehn Jahre mache, habe ich 50 Kilo Übergewicht“

Ob jemand übergewichtig ist, lässt sich anhand des Bodymass-Index bemessen (BMI) bestimmen. Liegt dieser über 30, spricht man laut Staikov von krankhaftem Übergewicht, also Adipositas. Ab einem BMI ab 35 sind wir bei Adipositas zweiten Grades, ab einem BMI von 40 ist Grad drei der Krankheit erreicht. Hier könnt ihr euren Bodymass-Index berechnen.

Ingmar: „Das ist eine absolute Befreiung, nicht mehr dauernd Hunger zu haben"

Ingmar hatte in der Vergangenheit immer wieder unter schlimmem Hungergefühl gelitten: „Es war irgendwie nicht mehr aufzuhalten“, sagt er im RTL-Interview. Auch seine Frau stand deshalb unter Stress, lebte ständig mit der Angst, Ingmar werde nicht satt.

Seit der Operation hat sich nicht nur in Sachen Körpergefühl bei den beiden viel verändert. Obwohl Elenas Arzt immer wieder beteuerte: „Der Kopf wird nicht mitoperiert“ – für beide war die Enteidung zur OP auch mental ein Meilenstein: „Das ist eine absolute Befreiung, nicht mehr dauernd Hunger zu haben. Das ist wirklich ein Geschenk, nicht mehr ständig über Essen nachzudenken“, sagt Ingmar. Mit ihrer Geschichte wollen sie Betroffenen helfen, aufklären und ermutigen, den Kampf gegen die Pfunde nicht aufzugeben.