Im Fernverkehr oder Gesundheitseinrichtungen

Lauterbach überrascht: Maskenpflicht könnte früher enden

ARCHIV - 06.12.2022, Berlin: Karl Lauterbach (SPD), Bundesminister für Gesundheit, stellt die Reformvorschläge für die Krankenhausversorgung vor. (zu dpa «Lauterbach besorgt über Coronavirus-Variante XBB.1.5») Foto: Kay Nietfeld/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Karl Lauterbach: „Es kann schon sein, dass wir die Maskenpflicht früher abschaffen.“
geo hjb, dpa, Kay Nietfeld

Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hält ein vorzeitiges Ende der Maskenpflicht im Fernverkehr und in Gesundheitseinrichtungen für möglich. „Es kann schon sein, dass wir die Maskenpflicht früher abschaffen“, sagte der SPD-Politiker dem „Stern“. „Aber ich will mich da nicht auf ein Datum festlegen.“
Wichtig sei, die Lage sehr genau zu beobachten und dann zu bewerten. Derzeit sei es „noch zu früh“, so Lauterbach. „Wir haben noch volle Kliniken und Ausfall beim Personal.“
Lese-Tipp: Alle aktuellen Infos zum Thema Corona in unserem Ticker.

Wie denken Sie darüber - Maske ja oder nein? Stimmen Sie hier ab!

Das Ergebnis der Umfrage ist nicht repräsentativ.

Vor allem die FDP drängt auf Ende der Maskenpflicht

ARCHIV - 12.01.2021, Bayern, München: Ein Frau mit FFP2-Maske wartet in einer U-Bahnstation auf die Bahn. Seit Samstag ist die Pflicht zum Tragen von Gesichtsmasken im öffentlichen Personennahverkehr im Freistaat beendet. (zu dpa "Maskenpflicht in Bayerns Nahverkehr beendet") Foto: Sven Hoppe/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Über die Maskenpflicht im Nahverkehr können die Bundesländer selbst bestimmen. Immer mehr Länder kippen diese nun. Bayern, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein haben sie bereits abgeschafft.
shp cul tba; dm, dpa, Sven Hoppe

Unter anderem die FDP drängt auf ein vorzeitiges Ende der Pflicht im Fernverkehr, für den der Bund zuständig ist. Nach geltendem Infektionsschutzgesetz sind hier noch bis 7. April FFP2-Masken vorgeschrieben. Die Bundesregierung könnte dies aber per einfacher Verordnung ändern.

„Von dieser Möglichkeit sollten wir jetzt Gebrauch machen», hatte Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) Ende Dezember in einem Brief an Lauterbach gefordert. Dieser wiederum sagte nun dem „Stern“: „Herr Buschmann hat mich vermutlich telefonisch nicht erreicht und mir dann einen Brief geschrieben. Und offenbar ist der dann auch noch versehentlich an die Öffentlichkeit geraten.“ Er habe Buschmann „nicht schriftlich geantwortet“. Er und der Ministerkollege sprächen viel miteinander.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

VIDEO: Wie Kinder und Jugendliche unter Corona gelitten haben

Über die Maskenpflicht im Nahverkehr können die Bundesländer selbst bestimmen. Immer mehr Länder kippen diese nun. Bayern, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein haben sie bereits abgeschafft. Berlin, Brandenburg, Thüringen, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen wollen sie bis spätestens Anfang des kommenden Monats aufheben. (dpa/eku)

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist

Playlist 50 Videos

Spannende Dokus und mehr

Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie bei RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.

Außerdem finden Sie Dokus zu Politikern wie die persönlichen Einblicke zu Jens Spahn oder zur aktuellen politischen Lage: „Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?“

Spannende Dokus auch aus der Wirtschaft: Jede sechste Online-Bestellung wird wieder zurückgeschickt – „Retouren-Wahnsinn – Die dunkle Seite des Online-Handels“ schaut hinter die Kulissen des Shopping-Booms im Internet.