Erst Durst, dann Durchfall?In welchem Urlaubsland darf ich Leitungswasser trinken - und wo auf keinen Fall?

Endlich wieder Urlaub! Doch was tun, wenn man im Feriendomizil ankommt und so richtig Durst hat? In Deutschland würden wir jetzt einfach zu Leitungswasser greifen. Doch das ist nicht in jedem Reiseland eine gute Idee, warnt auch Allgemeinmediziner Dr. Christoph Specht. Wo ihr bedenkenlos aus der Leitung trinken könnt – und wo besser nicht.

80 Prozent aller Reiseerkrankungen durch verunreinigtes Trinkwasser

Wasserhahn auf, Glas drunter, trinken: Was wir durch die sehr gute Trinkwasserqualität aus Deutschland gewohnt sind, gilt nicht unbedingt auch für andere Länder. Etwa drei Milliarden Menschen haben laut Auswärtigem Amt weltweit keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser.

Ein Punkt, den wir bei Reisen unbedingt beachten sollten, denn im Leitungswasser enthaltene menschliche und tierische Fäkalien, Oberflächengifte wie Pestizide aus der Landwirtschaft, Abwässer oder auch natürliche chemische Verunreinigungen können unsere Gesundheit gefährden. Allein 80 Prozent aller Reiseerkrankungen sind laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) auf verunreinigtes Trinkwasser zurückzuführen.

Um also eine mögliche Infektion im Urlaub zu vermeiden, gilt es, sich vorher über die Wasserqualität zu informieren – und gegebenenfalls lieber zu abgefüllten Getränken zu greifen.

Lese-Tipp: Das gehört in die Reiseapotheke

Im Video: 25 Liter am Tag trinken? Marc aus Bielefeld leidet an seltener Erkrankung

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Leitungswasser in Mitteleuropa meist trinkbar

Grundsätzlich gilt: In Mitteleuropa können wir Wasser aus der Leitung weitestgehend ohne Bedenken trinken, bestätigt auch Allgemeinmediziner Dr. Christoph Specht im Interview mit RTL. „Hier ist das Trinkwasser meistens von sehr sehr guter Qualität“. Das liegt auch daran, dass die EU-Mitgliedsstaaten einheitlichen Richtlinien zum Trinkwasser unterliegen.

Vorsichtiger müsse man beispielsweise in einigen afrikanischen Ländern sein, erklärt Specht. „Wenn ich jetzt in Äthiopien in einem Hotel bin, auch wenn es viele Sterne hat, würde ich mir auch die Zähne nicht mit Leitungswasser putzen.“

Als Tipp rät der Mediziner: „Wenn ich den Verdacht habe, dass die Wasserleitungen nicht unserem Standard entsprechen, dann würde ich es vermeiden, Leitungswasser zu trinken. Bei den großen Pauschalreisen mit tollen Hotels dürfte das kein Problem sein. Aber je weiter ich davon wegkomme, je eher ist das ein Problem.“

Übrigens: Das Risiko einer Infektion durch Leitungswasser sei nicht so hoch, wenn man irgendwo Urlaub mache, wo kaum jemand lebe, so Specht weiter. Vielmehr Orte, wo sehr viele Menschen leben, seien gefährlich: „Diese vielen Menschen, die dort sind, die können dann schon dazu beitragen, dass man sich eher infiziert.“

In diesen Ländern ist Leitungswasser meist trinkbar:

  • Australien

  • Belgien

  • Dänemark

  • Deutschland

  • Finnland

  • Frankreich

  • Griechenland

  • Italien

  • Irland

  • Island

  • Japan

  • Kanada

  • Kroatien

  • Luxemburg

  • Neuseeland

  • Niederlande

  • Norwegen

  • Österreich

  • Polen

  • Portugal

  • Schweden

  • Schweiz

  • Singapur

  • Slowenien

  • Spanien

  • Tschechien

  • Ungarn

  • USA

Hinweis: In Ländern wie Italien, Griechenland, Polen, Portugal oder Spanien ist das Leitungswasser zwar meist trinkbar, kann aber innerhalb des Landes unterschiedliche Qualität haben. In manch anderen Ländern wird das Trinkwasser mit Chlor aufbereitet, so zum Beispiel in den USA, Belgien und Portugal. Wer im Urlaub schwanger ist oder stillt, sollte in diesen Ländern lieber zum Flaschenwasser greifen.

In diesen Ländern solltet ihr besser Flaschenwasser kaufen:

  • Ägypten

  • Argentinien

  • Brasilien

  • Chile

  • China

  • Ghana

  • Großbritannien

  • Hongkong

  • Indien

  • Indonesien

  • Iran

  • Israel

  • Kamerun

  • Kolumbien

  • Korea

  • Malaysia

  • Mexiko

  • Namibia

  • Russland

  • Südafrika

  • Taiwan

  • Thailand

  • Türkei

  • Uruguay

  • Vereinigte Arabische Emirate

  • Vietnam

Quellen: Auswärtiges Amt, Centers for Disease Control and Prevention (CDC), Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin

Unsicher? Geht auf Nummer sicher!

Damit ihr nicht riskiert, euch mit Keimen zu infizieren und im Urlaub krank zu werden, greift in den oben genannten Ländern beim Trinken und am besten auch beim Zähneputzen lieber zu abgefülltem Flaschenwasser. Alternativ könnt ihr Leitungswasser auch mindestens drei Minuten abkochen oder mit einem speziellen Filter filtern. Allerdings können beim Abkochen nur Keime und Bakterien abgetötet werden, mögliche Schadstoffe bleiben weiterhin im Wasser.

Übrigens: Klares und geruchloses Wasser steht nicht unbedingt für gute Qualität. Wenn ihr unsicher seid, greift also lieber zu abgefülltem Flaschenwasser – denn krank werden möchte niemand im Urlaub.