Flughafen-Insider verrät

Bänder am Koffer? Nein! Warum ihr auf Gepäck-Accessoires verzichten solltet

Unzählige aufgegebene Koffer am Flughafen, mit und ohne Kofferbänder
Um Gepäck-Verzögerungen zu vermeiden, solltet ihr besser auf Koffer-Accessoires wie Bänder, Schleifen und Aufkleber verzichten.
IMAGO/STAR-MEDIA

Wer DAS tut, riskiert verspätetes Gepäck!
Die meisten Koffer sehen sich zum Verwechseln ähnlich: oftmals dunkel und dazu noch gleich groß. Daher ist es kein Wunder, dass jeder von uns bereits rätselnd vor dem Gepäckband gestanden hat. Um den richtigen Koffer zu erwischen, versehen viele Reisende ihre Gepäckstücke daher mit persönlichen Markierungen – besonders beliebt: bunte Bänder am Koffer. Doch ausgerechnet diese Kofferbänder können fatale Folgen nach sich ziehen!

Warum Kofferbänder alles andere als sinnvoll sind – Flughafen-Mitarbeiter packt aus!

Auf den ersten Blick machen persönliche Markierungen wie Bänder, die zum Beispiel in einer Schleife um den Koffer-Griff gebunden sind, einen sinnvollen Eindruck. Anstatt lange das Gepäckband abzusuchen, springt uns der eigene Koffer schnell ins Auge! Doch trotz dieses Vorteils kann der Schleifen-Trick ordentlich nach hinten losgehen. Warum das so ist? Ein irischer Flughafen-Mitarbeiter liefert die Antwort!

Der Gepäckabfertiger vom Flughafen Dublin teilt nämlich mit, dass das Anbringen von Bändern, Schleifen und Co. am Koffer dafür sorgen kann, dass das Gepäck zu spät ankommt, wie das irische Nachrichtenportal RSVP Live schreibt. „Bänder, die die Passagiere an ihren Koffern befestigen, um sie zu identifizieren, können zu Problemen beim Scannen des Gepäcks in der Gepäckhalle führen“, zitiert RSVP Live den Flughafen-Mitarbeiter John.

Lese-Tipp: Zettel in Koffer legen? Mit diesem Papier-Trick bekommt ihr verlorenes Gepäck auf Flug-Reisen zurück

Verspätetes Gepäck dank Kofferband? So fatal sind die Folgen der Accessoires

Zwar sorgen Bänder dafür, dass die Reisenden ihre Koffer schneller finden, doch es zieht gleichzeitig die negative Aufmerksamkeit der Gepäckscanner am Flughafen auf sich, wie der Insider verrät: „Wenn das Gepäckstück nicht automatisch gescannt werden kann, kann es passieren, dass es manuell bearbeitet werden muss, was bedeuten könnte, dass Ihr Gepäckstück nicht zum Flug gelangt.“

Das heißt? Wer vermeiden möchte, dass das eigene Gepäck nicht rechtzeitig zum Abflug im Flieger ist, sollte besser auf die bunten Kofferbänder verzichten! Dann lieber beim Gepäckband ganz genau hinschauen, ob man auch den richtigen Koffer erwischt.

Lese-Tipp: Ex-Flugbegleiterin verrät: Das steckt wirklich hinter diesen vier Flugzeug-Ansagen!

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Video-Tipp: Koffer im RTL-Test – der Testsieger hält den Reise-Strapazen stand

Insider-Tipp vom Flughafen-Mitarbeiter: So beugt ihr Gepäck-Verspätungen noch vor!

Neben dem Weglassen der Kofferbänder hat der irische Flughafenmitarbeiter noch einen Tipp, wie er der New York Post verrät: „Entfernen Sie alte Aufkleber vom Koffer, sie können beim Scannen für Verwirrung sorgen.”

Es sind also nicht nur die Koffer-Accessoires, die Probleme am Flughafen nach sich ziehen können! Auch alte Aufkleber und Etiketten von vorherigen Reisen können zu Verzögerungen – oder im schlimmsten Fall zu Missverständnissen bei der Gepäckaufgabe führen. Koffer vor der Abreise also einmal unter die Lupe nehmen und veraltete Markierungen entfernen! (anr)

Hinweis: Der Artikel erschien erstmals 2024 und wurde seither überarbeitet.