Lecker und trotzdem günstig essen? Klar doch!Fünf Tage, 25 Euro! Mit diesen Herbst-Rezepten werden vier Personen satt

Brot, Kartoffeln oder Olivenöl: Die Preise für Lebensmittel sind in den letzten Jahren explodiert.
Somit ist es wichtigen denn je, das Budget für die Einkäufe im Blick zu halten. Mit unseren saisonalen Gerichten benötigt ihr maximal 25 Euro, um fünf Tage lang für vier Personen zu kochen.
Wer saisonal und mit Einkaufszettel einkauft, spart bares Geld
Grundsätzlich gilt: Wer mit Einkaufszettel und idealerweise satt einkaufen geht, spart nicht nur Zeit, sondern auch Geld. Anstatt mehrmals die Woche einkaufen zu gehen, solltet ihr einen Großeinkauf pro Woche machen. Über Werbeprospekte oder auf den Internetseiten von Supermärkten und Discountern könnt ihr euch im Vorfeld informieren, was gerade im Angebot ist. Vor allem die Eigenmarken von Rewe, Edeka, Aldi, Kaufland, Lidl und Co. sind meist deutlich und dauerhaft günstiger als die entsprechenden Markenprodukte. Und wer gegen Ende des Markttages frisch auf dem Wochenmarkt einkaufen geht, kann vor allem bei Gemüse und Obst kräftig sparen.
Wer Geld sparen will, sollte außerdem saisonal kaufen. Denn Obst und Gemüse, das gerade reif ist, ist deutlich günstiger als im Treibhaus gezüchtete Früchte. Und noch etwas spricht dafür, saisonal einzukaufen: Obst und Gemüse, das in der Sonne gereift ist, enthält deutlich mehr Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe. Damit pushen erntefrische Früchte auch eure Gesundheit.
Lese-Tipp: Herbst-Held Kartoffel! Diese Rezepte wollt ihr nicht verpassen
Warum ihr Fertigprodukte links liegen lassen solltet
Sparen könnt ihr auch, indem ihr auf Rezepte aus gut sättigenden Grundnahrungsmitteln wie Kartoffeln, Reis oder Vollkornnudeln setzt. Diese solltet ihr mit frischen Zutaten wie Salat und Gemüse ergänzen. Verarbeitete Produkte hingegen sollten so selten wie möglich in eurem Einkaufswagen landen. Denn je verarbeiteter die Produkte sind, umso teurer sind sie auch. Aber nicht nur das spricht für den Kauf möglichst frischer, unverarbeiteter Nahrungsmittel: Selbst zubereiteter Milchreis enthält wirklich nur Milchreis, Milch, eine Prise Salz und etwas Zucker nach Belieben. Bei fertigem Milchreis kauft ihr auch Farb-, Geschmacks- und Konservierungsstoffe mit ein.
Wer nur selten auf Fleisch und Wurst setzt, schont ebenfalls den Geldbeutel. Positiver Nebeneffekt: Auch aus ernährungsphysiologischer Sicht sind ein bis zwei Portionen Fleisch, Wurst und Fisch in der Woche ausreichend. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt 300 Gramm Fleisch und Wurst pro Woche. Wenn ihr ganz auf Fleisch und Wurst verzichten möchtet, findet ihr in Hülsenfrüchten wie Linsen, Bohnen und Kichererbsen eine vollwertige, gesunde und vor allem günstige Alternative.
Lese-Tipp: Diabetes-Gefahr! Finger weg von diesem Fleisch
Einkaufsliste für fünf Tage
Diese Zutaten benötigt ihr für die folgenden fünf Rezepte:
2,5 Kilogramm Kartoffeln: 1,11 Euro
500 Gramm Möhren: 0,25 Euro
1,8 Kilogramm Zwiebeln: 0,96 Euro
0,5 Liter fettarme Milch: 0,59 Euro
15 Eier: 2,99 Euro
500 Gramm Mehl: 0,39 Euro
250 Gramm geräucherter Speck: 2,30 Euro
800 Milliliter saure Sahne: 2,60 Euro
250 Gramm Schweineschmalz: 1,39 Euro
700 Gramm Brokkoli: 3,08 Euro
150 Gramm Emmentaler: 1,86 Euro
ein Hokkaido-Kürbis: 0,99 Euro
30 Gramm Ingwer: 0,20 Euro
zwei Wirsing: 2,48 Euro
200 Milliliter Sahne: 0,99 Euro
500 Gramm Spaghetti: 0,85 Euro
400 Gramm Räuchertofu: 2,50 Euro
Gesamtkosten: 25,13 Euro
Aus dem Vorrat:
Rapsöl
Mehl
getrocknete Erbsen oder Linsen
Salz
Pfeffer
Muskat
Gemüsebrühe
Rezept für Kartoffel-Möhren-Stampf
Zutaten für vier Personen:
500 g Möhren
700 g Kartoffeln (vorwiegend mehligkochend)
1 Zwiebel
125 ml warme, fettarme Milch
40 g Rapsöl
Salz, Pfeffer und Muskat (nach Geschmack)
Zubereitung:
Schält, wascht und würfelt die Kartoffeln und Möhren.
Gebt sie in einen Topf und füllt ihn mit so viel Wasser auf, bis das Gemüse komplett bedeckt ist.
Gebt etwas Salz hinzu und kocht das Gemüse 25-30 Minuten lang.
Schält und würfelt die Zwiebel währenddessen und dünstet sie in etwas Rapsöl an, bis sie goldbraun sind.
Löscht das Ganze mit Gemüsebrühe ab und würzt alles mit Salz und Pfeffer.
Gießt die Kartoffeln und Möhren ab und stampft sie mit einem Kartoffelstampfer.
Gebt die gebratenen Zwiebeln mit dem Rapsöl und der warmen Milch hinzu.
Verrührt alles mit einem Löffel und schmeckt den Stampf mit Salz, Pfeffer und etwas Muskat ab.
Lese-Tipp: Drei Hokkaido-Rezepte für den Herbst, die ihr so sicher noch nicht kennt
Jetzt ist eure Meinung gefragt!
Rezept für Zwiebelkuchen
Zutaten für vier Personen:
Zutaten für den Zwiebelkuchenteig:
2 TL Salz
500 Gramm Mehl
2 Eier
250 Gramm Schweineschmalz
4-6 Esslöffel Wasser
ein Kilo getrocknete Erbsen oder Bohnen
Zutaten für die Zwiebelkuchenfüllung:
1 EL Öl
1,5 Kilogramm Zwiebeln
250 Gramm geräucherter Speck
Salz und Pfeffer
10 Eier
500 Gramm saure Sahne
1 TL Muskat
Zubereitung des Zwiebelkuchenteigs:
Die Zutaten für den Zwiebelkuchenteig mit einem Handrührer in einer Schüssel zusammenrühren und das Wasser hinzugeben. Anschließend den Teig mit beiden Händen kneten.
Wickelt den Teig nun in Folie ein und lasst ihn 30 Minuten lang ruhen.
Drückt den Teig nun mit der Hand flach und rollt ihn mit einem Nudelholz aus, bis er in eine runde Kuchenform passt.
Gebt den Teig nun in die Form und achtet darauf, dass der Teig bis zur oberen Seitenkante der Kuchenform geht. Den Rest könnt ihr abstreifen.
Ist der Teig in der Form, solltet ihr den Boden mit einer Gabel anpieksen.
Legt anschließend Backpapier auf den Teig und gebt die getrockneten Erbsen oder Bohnen darauf. Auf diese Weise verhindert ihr, dass der Teig beim Backen sofort hochgeht. Dadurch wird er schön kross.
Backt den Teig nun bei 200 Grad Umluft 15 Minuten im Ofen vor.
Zubereitung der Zwiebelkuchenfüllung:
Zwiebeln schälen und sehr klein schneiden.
Bratet anschließend den Speck in etwas Öl an und mischt die Zwiebeln bei. Würzt das Ganze mit etwas Salz und Pfeffer.
Schlagt nun zehn Eier der Reihe nach in eine zweite Schüssel und vermischt diese mit 500 Gramm saurer Sahne.
Schlagt die Masse mit einem Schneebesen auf und gebt etwas Salz, Pfeffer und einen Teelöffel Muskat dazu.
Gebt nun die Zwiebeln und den Speck zur Ei-Sahne-Masse und verrührt diese.
Gebt jetzt die gesamte Füllung auf den fertigen Boden in der Kuchenform und backt den gesamten Zwiebelkuchen noch einmal bei 200 Grad Umluft für eine Stunde im Ofen.
Sobald der Zwiebelkuchen goldbraun ist, könnt ihr ihn aus dem Ofen nehmen.
Jetzt braucht ihr ihn nur noch in Stücke schneiden und könnt ihn genießen.
Lese-Tipp: Backen, braten und frittieren: Welches Speiseöl eignet sich wofür?
Rezept für Kartoffel-Brokkoli-Auflauf
Zutaten für vier Personen:
900 g Kartoffeln (vorwiegend festkochend)
700 g Brokkoli
1 Esslöffel Gemüsebrühe (instant)
1 Zwiebel
1 Esslöffel Rapsöl
150 g Emmentaler (gerieben)
3 Eier
300 ml fettarme Milch
etwas Salz und Pfeffer
etwas Muskatnuss
Zubereitung:
Schält die Kartoffeln und halbiert sie.
Gart sie etwa 20 Minuten in kochendem Salzwasser, bis sie bissfest sind.
Wascht den Brokkoli und teilt die Röschen.
Gart ihn anschließend für etwa fünf Minuten in Gemüsebrühe .
Schält und würfelt währenddessen die Zwiebel und dünstet sie in etwas Öl an, bis sie glasig sind.
Schüttet Kartoffeln und Brokkoli ab.
Heizt den Backofen auf 200 Grad vor.
Pinselt eine Auflaufform mit etwas Rapsöl aus.
Schneidet die Kartoffeln in Scheiben und legt die Auflaufform damit aus.
Gebt darüber die Zwiebeln und etwa drei Viertel des Brokkolis.
Gebt darüber etwa die Hälfte des geriebenen Käses.
Schichtet anschließend die restlichen Kartoffeln und den Brokkoli darauf.
Verquirlt die Eier mit der Milch und würzt sie mit etwas Salz, Pfeffer und Muskatnuss.
Gebt die Eier-Milch-Mischung über den Auflauf und bestreut ihn dann mit dem restlichen Käse.
Überbackt den Auflauf im vorgeheizten Ofen bei 200 Grad etwa 25-30 Minuten.
Lese-Tipp: Eine Woche, 30 Euro! Mit diesen Rezepten werden vier Personen sieben Tage lang satt
Rezept für Kürbissuppe
Zutaten für vier Personen:
1 Hokkaido-Kürbis (etwa 700-800 Gramm)
1 Zwiebel
etwas Ingwer
2 Esslöffel Rapsöl
1 Liter Gemüsebrühe
etwas Salz und Pfeffer
100 ml saure Sahne
Zubereitung:
Wascht den Kürbis und gebt ihn für etwa 20 Minuten bei 150 Grad Celsius (Umluft) in den Ofen. Dadurch gart er schon vor und er ist leichter zu schneiden.
Halbiert den Kürbis anschließend und entfernt mit einem Esslöffel die Kerne.
Schneidet den Kürbis in Viertel und dann in Stücke.
Schält und würfelt die Zwiebel und ein daumengroßes Stück Ingwer.
Gebt das Öl in einen großen Topf und dünstet die Zwiebel darin, bis sie glasig ist. Gebt den Ingwer und den Kürbis hinzu und dünstet beide etwa zwei bis drei Minuten mit.
Löscht das Ganze nun mit Brühe ab und würzt alles mit etwas Salz und Pfeffer.
Lasst alles bei mittlerer Hitze etwa 15-20 Minuten köcheln.
Püriert die Suppe und gebt die saure Sahne hinzu.
Schmeckt die Suppe mit Salz und Pfeffer ab.
Lese-Tipp: Das Must-Eat im Herbst! Wie ihr Kürbisbrot ganz einfach selbst backen könnt
Im Video: Die heizen euch ein! Tolle Rezepte für warme Herbst-Getränke
Rezept für Spaghetti mit Sahne-Wirsing
Zutaten für vier Personen:
2 kleine Köpfe Wirsing
400 g Räuchertofu
2 Zwiebeln
1 Becher Sahne
1 Becher saure Sahne
500 g Spaghetti
etwas Salz und Pfeffer
etwas Muskat (nach Geschmack)
ein Esslöffel Öl
Zubereitung:
Putzt und halbiert den Wirsing und entfernt den Strunk.
Gart ihn etwa zehn Minuten in kochendem Salzwasser.
Lasst den Wirsing abtropfen und schneidet ihn in Streifen.
Würfelt den Räuchertofu und bratet ihn in etwas Öl kross an.
Schneidet und würfelt die Zwiebeln und dünstet sie mit an.
Gebt anschließend die Sahne, saure Sahne und den Wirsing mit hinzu und schmeckt alles mit Salz, Pfeffer und Muskat ab.
Kocht die Spaghetti nach Packungsangabe in gesalzenem Wasser, bis sie bissfest sind.
Schüttet sie anschließend ab und vermischt sie mit dem Sahnewirsing.