25 Hyaluron-Seren im CheckWundermittel gegen Falten? Die Tops und Flops bei Öko-Test
Anti-Falten, Lifting-Effekt, Haut-Booster: Die Versprechen sind oft groß.
Aber werden sie auch gehalten? Öko-Test hat sich 25 Hyaluronsäure-Seren vorgeknöpft und nicht nur die Inhaltsstoffe untersucht, sondern auch genau hingeschaut, ob es die beworbene Anti-Aging-Wirkung tatsächlich gibt.
Was ist eigentlich Hyaluronsäure?
Hyaluronsäure wird vom Körper selbst gebildet. Sie befindet sich zum Beispiel im Bindegewebe, im Knorpel unserer Gelenke und der Haut. Ihre wichtigste Fähigkeit ist, Feuchtigkeit zu binden – und genau da setzen Hyaluronsäure-Produkte für die äußerliche Anwendung an, denn mit zunehmendem Alter bilden wir immer weniger von der Substanz selbst.
Nicht alle Seren im Test werben mit dem Versprechen, die Haut zu straffen oder Falten zu reduzieren. Doch überall, wo das der Fall war, forderte Öko-Test genau Belege der Wirksamkeit. Und wurde enttäuscht: Nur vier von 13 Herstellern legten produktbezogene Studien vor, und auch die belegten nach Ansicht des Magazins nur kurzzeitige Effekte und damit keinen Vorteil gegenüber herkömmlichen (und in der Regel deutlich günstigeren) Feuchtigkeitscremes. Es gab also für alle Hyaluronsäure-Seren mit Anti-Aging-Auslobung Notenabzüge.
Lese-Tipp: Wie reizend! Öko-Test straft Allzweckcreme mit Note Sechs ab
Diese Hyaluron-Produkte fallen durch
Ein weiterer Kritikpunkt: Viele Hersteller lassen offen, wie viel Prozent Hyaluronsäure in ihren Produkten stecken. Beim Garnier Skinactive Hyaluron Aloe Serum (9,95 Euro pro 30 ml, „ausreichend) steht sie etwa in der Inhaltsstoffliste erst an zehnter Stelle, noch hinter einer Kunststoffverbindung. Öko-Test hat deshalb Zweifel an einer effektiven Konzentration.
Zwei Produkte erwischt es noch schlimmer: Sie fallen mit „Ungenügend“ komplett durch. Der Colibri Skincare Hyaluron Booster von Domany (19,17 Euro pro 30 ml) enthält laut Labor Formaldehyd – als Konservierungsstoff seit Jahren verboten, da es als krebserzeugend gilt. In der Inhaltsstoffliste ist davon nichts zu lesen, auch die Rückmeldung des Herstellers gebe keinen Aufschluss über den Ursprung, so Öko-Test.
Für das L’Oréal Revitalift Filler 1,5 % Hyaluronsäure-Serum (18,95 Euro pro 30 ml) wurde kein Wirkungsbeleg vorgelegt. Außerdem enthält es PEG/PEG-Derivate, von denen einige die Haut durchlässig für Fremdstoffe machen können. Und ebenfalls ein kritisches Konservierungsmittel: Chlorphenesin kann Allergien auslösen und die Haut reizen.
Lese-Tipp: Leinsamen statt Botox! Warum das wirkt und wie ihr die Maske zubereitet
Diese Hyaluron-Seren sind top
Immerhin: Es gibt auch vier „sehr gute“ Hyaluronsäure-Seren. Keins davon verspricht allerdings eine Anti-Aging-Wirkung. Zu den Testsiegern gehören das Judith Williams Hyaluron Aktiv Feuchtigkeitsserum (13,95 pro 30 ml) und der Isana Hyaluron Serum Hydro Booster – mit 2,99 Euro pro 30 Milliliter gleichzeitig auch das günstigste Produkt im Test.
Alle Ergebnisse des Tests könnt ihr hier kostenpflichtig abrufen. (rka)
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.