In Deutschland sind Scheidenimplantate der absolute AusnahmefallUmstrittene Scheidenimplantate - was bringt das Vaginal-Netz wirklich?

Rund 50 Prozent aller Frauen, die Kinder zur Welt gebracht haben, leiden unter einer Beckenbodensenkung oder einer Gebärmuttersenkung. Der Grund sind die erschlafften Muskeln des Beckenbodens. Durch Beckenbodentrainig, Scheidenpessare oder auch Liebeskugeln kann die Beckenbodenmuskulatur trainiert werden. In sehr schweren Fällen können Scheidenimplantate, auch Vaginalnetze („Vaginal-Mesh“) genannt, zum Einsatz kommen. Dabei handelt es sich um eine Art synthetisches Netz, das die Beckenbodenmuskulatur unterstützen soll. Doch die Methode ist mit Riskien verbunden und weltweit umstritten.
So haben in Australien mehr als 1300 Patientinnen gegen das Pharmaunternehmen Johnson & Johnson geklagt - und gewonnnen. Der Vorwurf: Durch die von dem Konzern vertriebenen Scheidenimplantate gegen Beckenbodensenkung leiden viele der Frauen leiden an chronischen Schmerzen. Der Konzern habe nicht ausreichend über die Risiken aufgeklärt.
Durch das Vaginalnetz soll der Beckenboden stabilisiert werden
Normalerweise ist der Beckenboden nicht zu spüren. Erst wenn die Beckenbodenmuskulatur erschlafft, können Organverschiebungen und ein starkes Unwohlgefühl auftreten. Denn der Beckenboden mit seinen Bändern und Muskeln arbeitet wie eine Art „Hängematte“, um die Organe des unteren Bauchs, wie Blase, Darm, Scheide und Gebärmutter zu tragen. Wird die Muskulatur zu schwach, kann die „Hängematte“ nach unten durchhängen. Die Folge: ungewollter Urinverlust, Druckgefühl im Unterbauch, der Eindruck, dass ein Fremdkörper in der Scheide liegt, Kreuz- und Rückenschmerzen, eine erweiterte Vagina oder auch Schmerzen beim Sex.
Eine Möglichkeit Betroffenen zu helfen, ist das Einsetzen eines „Vaginal Mesh“. Dabei handelt es sich um ein speziell entwickeltes Kunststoffnetz, das in das Beckenbodengewebe einwächst. Durch das Netz werden die inneren Organe wieder an ihre Position gebracht und auch dort gehalten. Seine chemische Zusammensetzung fördert darüber hinaus die Bildung von Bindegewebe um das Netz herum. Ein neues Absinken soll durch das Netz verhindert werden. Der Eingriff dauert 60 bis 90 Minuten.
Allerdings sind Scheidenimplantate durchaus mit Risiken verbunden und stehen weltweit in der Kritik. Viele der behandelten Frauen leiden unter extremen Schmerzen. Im Deutschland dürfen die Vaginalnetze nur von zertifizierten Ärzten durchgeführt werden. Und nicht nur das: Das „Vaginal Mesh“ darf in Deutschland nur noch in absoluten Härtefällen eingesetzt wird, das heißt, wenn eine Beckenbodensenkung auch nach mehreren Operationen wiederholt auftritt.
Es gibt andere Methoden, die bei Beckenbodenschwäche helfen können
Beckenbodengymnastik
Mit Hilfe spezieller Übungen wird die Beckenbodenmuskulatur gestärkt. Bei einer leichten Senkung können die Symptome hierdurch sogar verschwindenund eventuelle Inkontinenz glindert werden. Der Vorteil: Die Übungen können jederzeit und überall durchgeführt werden.Biofeedback
Beim Biofedback erhalten Patienten per Tast- oder Sonden-Kontrolle eine Rückmeldung, ob sie bei den Beckenbodenübungen die richtige Muskelgruppe trainiert haben.Scheidenpessar
Auch ein Scheidenpessar kann helfen, eine Beckenbodensenkung zu beheben. Das Pessar ähnelt dem äußeren Ring eines Diaphragmas und besteht normalerweise aus Gummi, Plastik oder Silikon. Es wird in die Vagina eingeführt und unterstützt dort den Beckenboden.Operation
In einigen Fällen ist für die Behebung des Beckenorganvorfalls eine Operation notwendig. Diese dient in der Regel dazu, die vorgefallenen Organe wieder in eine normalere anatomische Position zu rücken und die Strukturen im Scheidenbereich zu stärken, um somit eine Stabilisierung zu gewährleisten.
Im Video: Angela Finger-Erben trainiert mit Blumenpflücken ihren Beckenboden
Auch RTL-Moderatorin Angela Finger-Erben leidet unter einer schwachen Beckenbodenmuskulatur. Um sie wieder fit zu bekommen, rät ihr ihre Frauenärztin zu durchaus ungewöhnlichen Übungen. Welche das sind und warum Beckenbodenübungen so wichtig sind: im Video.