Diese Medikamente und Präparate gehören ins (Hand-)Gepäck

Thrombosegefahr! Was Schwangere vor einer Reise unbedingt wissen sollten

Close up of unrecognizable expecting woman fastening seatbelt before trip by plane.
Schwanger in den Urlaub? Das müssen Sie wissen.
skynesher
von Dr. med. Judith Bildau

Die große Aufregung vor dem Sommerurlaub: Die Koffer müssen gepackt und die Reiseroute geplant werden. Egal, ob mit Auto, Bahn oder Flugzeug, allein die Anreise kann ganz schön anstrengend sein. Kein Wunder also, dass sich einige Schwangere besonders viele Gedanken darüber machen, ob sie überhaupt verreisen – oder die freie Zeit doch lieber entspannt zu Hause verbringen möchten.

Die Reise-Checkliste für Schwangere

Letztendlich ist das natürlich eine ganz individuelle Entscheidung, aber ein Urlaub bevor das große Abenteuer der Elternschaft beginnt, kann noch einmal eine Wohltat für Körper und Seele sein! Ganz wichtig: Die werdende Mama muss sich gut vorbereitet und sicher fühlen, damit sie die Zeit auch wirklich genießen kann. Kein Problem mit unserer Checkliste für Schwangere!

Wann ist überhaupt die beste Zeit, um in der Schwangerschaft zu verreisen?

Eine Schwangerschaft wird in drei Drittel, sogenannte Trimenon eingeteilt:

  • Erstes Trimenon: bis zur 13. Schwangerschaftswoche

Viele Frauen leiden zu Beginn der Schwangerschaft unter Übelkeit und Kreislaufproblemen auf Grund der hormonellen Umstellung. Das heißt selbstverständlich nicht, dass sie nicht verreisen dürfen. Manchmal kann hier ein „Tapetenwechsel“ sogar sinnvoll sein.

Auch in der Frühschwangerschaft ist das Fliegen in den Urlaub übrigens kein Problem. Die Strahlenbelastung stellt keine Gefahr für den Embryo dar. Regelmäßige Langstreckenflüge in der Schwangerschaft sollten jedoch eingeschränkt werden.

  • Zweites Trimenon: bis zur 26. Schwangerschaftswoche

Das zweite Trimenon ist für viele Schwangere das „Wohlfühldrittel“ ihrer Schwangerschaft. Die Übelkeit ist passé, der Bauch noch nicht so groß, dass er im Weg ist und überhaupt sprühen viele Frauen nun geradezu vor Energie. Also die perfekte Zeit, um eine Urlaubsreise vorzunehmen!

  • Drittes Trimenon: bis zur Geburt

Auch das dritte und letzte Trimenon eignet sich durchaus zum Reisen. Voraussetzung ist natürlich, dass die Schwangerschaft bislang ohne Komplikationen verläuft und die werdende Mama sich fit genug dafür fühlt.

Achtung: Die meisten Fluggesellschaften befördern keine Schwangeren mehr ab der 35. Schwangerschaftswoche, viele verlangen ab der 28. Schwangerschaftswoche eine ärztliche Bescheinigung über die Flugtauglichkeit. Bei Mehrlingsschwangerschaften gelten zum Teil strengere Regeln. Bitte unbedingt vor der Buchung bei der Airline nachfragen!

Das Auswärtige Amt stellt übrigens umfangreiche Informationen über Reiseländer, deren Sicherheit und Gesundheitsvorsorge zur Verfügung. Ein Blick auf die Webseite lohnt sich daher durchaus.

Lese-Tipp: Was darf man in der Schwangerschaft nicht? Dos and Don'ts für Schwangere

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Im Video: Frau wird Leihmutter, weil sie das Gefühl so sehr liebt

Die Reise beginnt: So sind Sie am besten vorbereitet

Egal, in welcher Schwangerschaftswoche: Stützstrümpfe sind ein wahrer Segen für Schwangere. Zu Beginn der Schwangerschaft helfen sie bei Kreislaufproblemen und im weiteren Verlauf schützen sie vor schweren Beinen und Wasseransammlungen. Deshalb ist es absolut sinnvoll, sich in der Apotheke oder im Sanitätshaus Stützstrümpfe anpassen zu lassen.

Frauen, die ein erhöhtes Risiko für eine Thrombose haben, sollten vor Reiseantritt unbedingt mit ihrer Gynäkologin darüber sprechen, ob eine medikamentöse Thromboseprophylaxe sinnvoll ist.

Während der Reise sollte die werdende Mama unbedingt auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten- auch wenn das bedeutet, dass die Toilette dadurch öfter aufgesucht werden muss.

Wichtiger Tipp:

  • Für alle Schwangeren gilt, sich mindestens alle 1,5 Stunden etwas zu bewegen. Das bedeutet bei Autoreisen einen kurzen Stopp einzulegen, in Bahn oder Flugzeug aufzustehen, um sich die Beine zu vertreten.

Lese-Tipp: Krankenschwester warnt: Keine Intimrasur für Schwangere ab der 36. Woche - stimmt das?

Das gehört ins Handgepäck

Gerade bei Flugreisen ist es notwendig, die wichtigsten Dinge bei Bedarf sofort parat zu haben. Was daher nicht fehlen darf im Handgepäck:

  • Mutterpass

  • Impfausweis

  • ggf. ärztliches Attest zur Flugtauglichkeit

  • Snacks als „kleine Energielieferanten“ für zwischendurch

  • Befeuchtendes Nasenspray, zum Beispiel aus Koch- oder Meersalz, um die trockenen Nasenschleimhäute zu befeuchten. Aber: abschwellendes Nasenspray nur kurzfristig und nach Rücksprache mit der Gynäkologin verwenden.

Lese-Tipp: Blind durch Schwangerschaft? Mutter erhält Schock-Diagnose

Ihre Meinung ist gefragt!

Die Ergebnisse der Umfrage sind nicht repräsentativ.

Vitamine, Tabletten und Co.: Was in die Reiseapotheke gehört

Young happy family holding hands while about to board into an airplane. Focus is on woman.
Wichtige Dinge, wie zum Beispiel Folsäure oder Magnesium, sollten Sie als Schwangere stets im Handgepäck verstauen und generell bloß nicht zu Hause vergessen!
skynesher

Natürlich sollte bei ernsthaften Beschwerden oder Unsicherheit immer ärztlicher Rat eingeholt werden. Trotzdem ist eine gut ausgestattete Reiseapotheke das A und O. So können kleine Wehwehchen schnell behandelt und der Urlaub ohne Unterbrechung genossen werden.

Das darf in der Reiseapotheke nicht fehlen:

  • Schwangerschaftsvitamine: Besonders Folsäure spielt in der Schwangerschaft eine wichtige Rolle. Viele Schwangere nehmen ein Präparat ein, dass zusätzlich noch andere Vitamine und Nährstoffe enthält. An die Einnahme sollte auch im Urlaub unbedingt gedacht werden!

  • Magnesium: Viele Frauen nehmen während der Schwangerschaft zusätzlich Magnesium ein. Es hilft gegen Wadenkrämpfe und kann auch die Gebärmuskulatur etwas beruhigen. Tipp: Sollte es während des Urlaubs zu Verstopfung kommen, kann die die tägliche Magnesiumdosierung etwas erhöht werden, denn es hat eine leicht abführende Wirkung.

  • Präparate gegen Übelkeit: Spezielle Präparate gegen Übelkeit in der Schwangerschaft, die zum Beispiel Vitamin B6 enthalten, sollten unbedingt mit in den Urlaub genommen werden. Auch Ingwertee oder -bonbons können bei Übelkeit und Erbrechen helfen. Nach Rücksprache mit der Gynäkologin kann auch eine Packung Vomex (Dimenhydrinat) eingepackt werden. Das gibt es sowohl als Tabletten als auch als Zäpfchen.

  • Präparate gegen Sodbrennen: Ingwer, Mandeln und Bananen helfen gegen Sodbrennen. Trotzdem gehört in die Reiseapotheke von Schwangeren auch ein Präparat, das die Magensäure bindet, ein sogenanntes Antazida.

  • Kohletabletten: Kommt es im Urlaub zu starkem Durchfall, können Kohletabletten helfen. Die Einnahme ist in der Schwangerschaft und Stillzeit unbedenklich. Hält der Durchfall allerdings länger als 24 Stunden an oder ist sehr stark, bitte medizinische Hilfe holen!

  • Paracetamol: Paracetamol kann in der Schwangerschaft, unabhängig vom Trimenon, eingenommen werden. Es hilft sowohl gegen Schmerzen als auch gegen Fieber und sollte deshalb unbedingt Bestandteil der Reiseapotheke sein.

  • Sonnenschutz: Durch den höheren Östrogenspiegel in der Schwangerschaft neigen viele Frauen zu vermehrten Pigmentflecken. Gerade im Gesicht wirken diese oft störend. Ein guter Sonnenschutz (mindestens LSF 25) ist auch deshalb sehr wichtig! Zusätzlich sollten Kopf und Gesicht mit einem Sonnenhut geschützt werden und auch der Bauch sollte bedeckt werden. Kommt es doch mal zu einem kleinen Sonnenbrand, hilft kühlendes Aloe-Vera-Gel.

Und jetzt: Gute Reise!

Lese-Tipp: Wie Lakritz und Co. der Intelligenz Ihres ungeborenen Babys schaden