Von der befruchtete Eizelle zu einem Kind
Gesundheitslexikon: Schwangerschaft
30 weitere Videos
Schwangerschaft - neues Leben entsteht
Medizinisch gesehen ist die Schwangerschaft die Zeit, in der eine befruchtete Eizelle im Körper der Mutter zu einem lebensfähigen Baby heranwächst. Dabei heißt das Ungeborene in den ersten acht Wochen von insgesamt 38 Schwangerschaftswochen Embryo. Danach, sobald alle inneren Organe ausgebildet sind, heißt es Fötus.
Die Stadien der Schwangerschaft
Man unterteilt die gesamte Schwangerschaft in drei gleich lange Abschnitte, die sogenannten Trimester. Jedes Trimester hat dabei seine Besonderheiten und gewöhnliche Nebenwirkungen. Auch die Kindesentwicklung ist in jedem Trimester eine andere. Vielen Frauen hilft es, sich über die Dauer der Schwangerschaft an diesen Eckpunkten auszurichten. Sie können dann mit den Nebenwirkungen der Schwangerschaft leichter umgehen.
Das erste Trimester
In dieser Phase tritt bei vielen Frauen die sogenannte Schwangerschaftsübelkeit oder auch Morgenübelkeit auf. Das liegt nicht etwa daran, dass sich die Frau nicht auf das Kind freut. Vielmehr liegt es an einer sehr starken hormonellen Umstellung. In dieser Zeit erfolgt nämlich die hormonelle Umstellung des weiblichen Körpers auf die Schwangerschaft. Durch diese Hormone ist es dann möglich, in einem Schnelltest die Schwangerschaft schon zu Hause festzustellen. Auch der Arzt wird diese Hormone messen. Die Entwicklung des kindlichen Körpers erfolgt in dieser Zeit ebenfalls sehr rasch. Dafür sieht man der Schwangeren die Veränderung noch gar nicht so sehr an. Ein weiteres typisches Phänomen in dieser Phase ist ein starker Harndrang. Schließlich lockert sich im ersten Trimester die gesamte Muskulatur und davon ist auch die Schließmuskulatur betroffen. Am Ende des ersten Trimesters ist das Ungeborene zwischen vier und sechs Zentimeter groß und wiegt ungefähr 14 Gramm.
Empfehlungen unserer Partner
Das zweite Trimester
Die meisten Schwangeren empfinden dieses mittlere Trimester als die angenehmste Zeit der Schwangerschaft. Die Übelkeit lässt bei den meisten Frauen nach und auch an die körperlichen Veränderungen hat man sich gewöhnt. Natürlich nimmt in dieser Phase auch der Körperumfang zu, was mit der Zeit zu Schlafproblemen führen kann. Allerdings haben viele Frauen jetzt bereits Strategien entwickelt, wie sie damit umgehen können. Auch der Arbeitgeber ist nun informiert, so dass man unter einem bestimmten Schutz steht. Das Risiko einer Fehlgeburt ist deutlich reduziert und so können viele Schwangere diese Phase wirklich genießen. Leider gibt es auch ein paar unschöne Nebenwirkungen: Das Bindegewebe wird durch das Kindeswachstum stark beansprucht und so tauchen hier und dort Schwangerschaftsstreifen auf. Natürlich gib es Möglichkeiten, dem ein wenig entgegenzuwirken. Wer aber die Veranlagung dazu hat, wird es nicht ganz verhindern können. Mit etwas Glück lässt sich per Ultraschall das Geschlecht des Kindes bestimmen. Am Ende dieses Trimesters ist das Ungeborene um die 26 Zentimeter groß und wiegt ungefähr 500 Gramm.
Das dritte Trimester
Nach der schönen Phase wird es nun wieder etwas beschwerlicher. Die Schwangere legt noch einmal recht viel Gewicht zu, denn das Kind schließt in dieser Phase der Schwangerschaft seine Entwicklung so weit ab, dass es alleine lebensfähig ist. Zum Ende dieses Trimesters senkt sich das Kind ins Becken und es entsteht erneut ein massiver Harndrang. Bei der Geburt wird das Baby zwischen 48 und 54 Zentimeter groß sein und zwischen 2800 und 4000 Gramm wiegen.
Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel kann einen Besuch beim Arzt nicht ersetzen. Er enthält nur allgemeine Hinweise und darf daher keinesfalls zu einer Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung herangezogen werden.