Ein dreidimensionales Netz

Gesundheitslexikon: Bindegewebe

Die verschiedenen Arten von Bindegewebe Gesundheitslexikon
01:12 min
Gesundheitslexikon
Die verschiedenen Arten von Bindegewebe

30 weitere Videos

Das Bindegewebe – Versorgungssystem des Körpers

Das Gewebe findet sich überall im menschlichen Körper und spielt gerade bei Frauen eine besondere Rolle. Etwa zwanzig Kilogramm enthält ein durchschnittlicher Organismus, was allerdings je nach Gewicht variiert.

Viele Gewebearten für verschiedene Zwecke

Der weitläufige Begriff Bindegewebe bezeichnet mehrere Strukturen. Zum Typus gehören folgende Gewebeformen:

  • lockeres Gewebe
  • straffes Gewebe
  • retikuläres Gewebe
  • gallertartiges Gewebe
  • spinozelluläres Gewebe

Gerade die Damenwelt sieht ihr Bindegewebe nur aus einer Sichtweise, nämlich als Fettgewebe. Dieses ist allerdings eine gesonderte Art und nicht allgemein als Bindegewebe zu bezeichnen. Es umschließt nämlich auch unsere Knochen und Organe, um die jeweiligen Areale besonders zu schützen. Die Hornhaut der Augen ist beispielsweise ein straffes Bindegewebe, während das Knochenmark netzartiges Bindegewebe aufweist.

Aufgaben der Bindegewebsstruktur

Die regulierenden Eigenschaften des Gewebetyps verschaffen ihm viele Aufgaben. Neben der stützenden Funktion ist es auch für die Nährstoffversorgung der Zellen verantwortlich. Weitere Rollen des Bindegewebes sind:

  • Abwehrfunktion
  • Gerüstfunktion
  • Transportfunktion
  • Energiespeicherfunktion
  • Wasserspeicherfunktion

Gerade Letztere ist ein wesentlicher Aspekt, der für die Beschaffenheit der Haut mitverantwortlich ist. Eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme ist sehr wichtig, um den Gewebestoffwechsel zu fördern. Zudem verhilft ein ausgeglichener Stoffwechsel zu einer verbesserten Nervenkonnektivität. Das Bindegewebe umgibt nicht nur die Organe zum Schutz, sondern trägt auch Nervenimpulse in die einzelnen Organe.

Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

Kann Bindegewebe krank werden?

Im Sinne der Schulmedizin kann eine sogenannte Kollagenose auftreten. Sie gehört zur Gruppe der Autoimmunkrankheiten. Der Körper bildet Antikörper gegen sein eigenes Gewebe, weil er es als fremd und bedrohlich wahrnimmt. Dieser Zustand gilt als sehr beeinträchtigend, weil sich die Erkrankung meist auf viele Bereiche ausdehnt. Der Verlauf wird als chronisch bezeichnet und die Diagnose stellt Mediziner vor eine schwierige Aufgabe. Es gibt verschiedene Arten der Kollagenose:

  • Sjögren-Syndrom
  • Sklerodermie
  • Lupus erythematodes
  • Polymyositis
  • Mischkollagenose
  • Antiphospholipid-Syndrom

Das Sjögren-Syndrom gehört zu der am meist verbreiteten Erkrankung und trifft mehr als 500.000 Menschen in Deutschland.

Wie kann Bindegewebe gestärkt werden?

Eine gesunde Ernährungsweise gilt als grundlegend, um das Gewebe straff zu halten. Der Genuss gesunder, unverarbeiteter Lebensmittel hilft bei der Erhaltung eines geschmeidigen Bindegewebes. Zudem können gezielte Massagen und belebende Einreibungen zu einem verbesserten Ergebnis führen. Die Durchblutungsförderung regt den Transport von Nährstoffen sowie den Abtransport von Abfallprodukten an. Aus medizinischer Sicht gelten alle genannten Optionen als unterstützende Maßnahmen, um das Gewebe zu stärken.

Eine Formel für perfektes und straffes Gewebe gibt es nicht, weshalb Lotion und Cremes mit einem solchen Wirkversprechen umstritten bleiben. Grundsätzlich kann gesagt werden, dass eine Gewichtsnormalisierung die belastete Gewebeschicht entlastet und mindestens auf diese Weise schont.