Mädchen aus Berlin verschwand 2019

Rebecca Reusch seit vier Jahren vermisst: Diese Theorien gibt es zu ihrem mysteriösen Verschwinden

Rebecca Reusch: Das sind die Theorien zu ihrem Verschwinden Fall noch ungeklärt
03:48 min
Fall noch ungeklärt
Rebecca Reusch: Das sind die Theorien zu ihrem Verschwinden

30 weitere Videos

Kaum ein Kriminalfall hat Deutschland in jüngster Zeit so bewegt wie das mysteriöse Verschwinden von Rebecca Reusch. Die damals 15-Jährige schlief in der Nacht auf den 18. Februar 2019 im Haus ihrer Schwester Jessica und deren Mann Florian R. – seitdem gibt es von ihr kein Lebenszeichen. Die Polizei glaubt, dass Rebecca das Haus in Berlin-Britz nicht lebend verlassen hat. Bis heute gilt ihr Schwager Florian als einziger Verdächtiger, aber die Polizei hat weder eine Leiche noch belastbare Beweise gegen ihn. Wenn Rebecca doch aus dem Haus gegangen ist – was könnte ihr passiert sein?

+++ Eine ausführliche Chronik zum Fall Rebecca Reusch gibt es hier +++

Familie hält Rebeccas Schwager Florian R. für unschuldig

Vermisste Rebecca Reusch aus Berlin
Die Polizei glaubt, dass Rebecca das Haus ihres Schwagers nicht lebend verließ.
privat

Für Rebeccas Familie war von Beginn an klar: Florian R. ist unschuldig. "Das war mein erster Gedanke: Sie machen hier einen riesengroßen Fehler", sagt Rebeccas Mutter Brigitte Reusch über den Moment, als ihr Schwiegersohn zum ersten Mal verhaftet wurde. Florian R. kam frei und wurde auch nach einer zweiten Verhaftung freigelassen, weil die Beweise gegen ihn nicht ausreichten. Im April 2023 durchsuchten Ermittler erneut sein Haus.

Fakt ist, dass Rebeccas Handy außerhalb des Hauses ihres Schwagers nicht mehr aktiv war. Aber: "Es heißt nicht zwangsläufig, dass das Leben da endet, wo das Handy endet", sagt Kriminalkommissar a.D. Peter Schnieders. "Natürlich gibt es andere Möglichkeiten."

Die Polizei gab jetzt bekannt, nach welchen Gegenständen immer noch gesucht wird. Darauf stehen: Ein weißer Kapuzenpullover mit der Aufschrift „Rap Monster“, ein schwarz-weißer Sportschuh, eine beige-rosafarbene Handtasche, ein Rucksack und eine Fleecedecke.

Video: So geht es Rebecca Reuschs Familie nach ihrem Verschwinden

So geht es Rebecca Reuschs Familie Zwei Jahre nach ihrem Verschwinden
01:16 min
Zwei Jahre nach ihrem Verschwinden
So geht es Rebecca Reuschs Familie

30 weitere Videos

Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

Theorie 1: Rebecca Reusch hat sich das Leben genommen

Jessica Reusch beschreibt ihre Schwester Rebecca als humorvoll, "ein sehr fröhlicher Mensch". "Aber auch ein nachdenklicher Mensch", sagt Rebeccas Mutter. "Becci wurde seit der siebten Klasse immer gemobbt. Es sind viele Sachen vorgefallen in der Schulzeit, wo ich dachte: Da liegt auch der Knackpunkt an ihrem Verschwinden." Rebecca sei in der Schule sehr traurig gewesen, als sie von einigen Mitschülern nicht akzeptiert worden sei, berichtet ihr bester Freund Lukas Wilm.

Doch Peter Schnieders kann sich einen Suizid nicht vorstellen. "15-Jährige im Entwicklungsstadium – die tendieren mal nach da und tendieren mal nach da." Er wisse das aus eigener Erfahrung. "Ich glaube nicht, dass sie sich umgebracht hat, denn das hätte sie schon sehr geschickt anstellen müssen", sagt Schnieders.

Theorie 2: Rebecca Reusch verehrte die Boyband BTS – und wollte Fotos machen oder sich mit einem Fan treffen

Band BTS
Rebecca Reusch war ein großer Fan der südkoreanischen Boyband BTS.
Xavier Collin/Image Press Agency/Splash News / SplashNews.com

Rebecca Reusch sei ein Riesenfan der südkoreanischen Boyband BTS gewesen, berichtet ihre Familie. "Für Becci hat das eine sehr große Rolle gespielt", erinnert sich Rebeccas Schwester Vivien. "Sie hatte auch viele Fotos von der Band in ihrem Zimmer und T-Shirts, Pullover." Außerdem sei Rebecca in einer BTS-Online-Community aktiv gewesen.

"Natürlich ist es möglich, dass über diese Schiene ein Kontakt stattgefunden hat, den man bisher vielleicht gar nicht verifizieren konnte", erklärt Schnieders. "Dass jemand unter dem Deckmantel oder über diese Gruppe an sie herangetreten sein könnte."

Hat Rebecca im Internet so jemanden kennengelernt und wollte sich mit ihm treffen? Unter den Fans gibt es die Tradition, an den Geburtstagen der Bandmitglieder ein Foto von sich zu machen – vor lilafarbenem Hintergrund. Am Tag von Rebeccas Verschwinden hatte ein Bandmitglied Geburtstag, und mit Rebecca verschwanden eine lilafarbene Decke und eine Polaroid-Kamera. Ein Zufall?

"Ich halte es nicht für ausgeschlossen, dass sie an dem Tag Fotos machen wollte mit eventuell der Decke im Hintergrund", erzählt Vivien Reusch. "Sie hatte ja auch diesen Pullover an mit BTS drauf." Auch Brigitte Reusch kann sich das vorstellen: "Vielleicht wollte sie ja vor der Schule Bilder machen."

Am Morgen ihres Verschwindens schickte Rebecca per Snapchat ein Selfie in ihrem BTS-Outfit an eine Freundin. Dabei hatte sie eine Jacke an, war also anscheinend bereit, das Haus zu verlassen. Hat sie sich an diesem Morgen doch mit jemandem getroffen – jemandem, der sich auch als BTS-Fan ausgab?

Rebeccas Mutter hat Theorie zum Verschwinden ihrer Tochter Auf dem Weg zum Fotoshooting?
01:44 min
Auf dem Weg zum Fotoshooting?
Rebeccas Mutter hat Theorie zum Verschwinden ihrer Tochter

30 weitere Videos

Theorie 3: Rebecca Reusch wurde entführt

Verschiedene Zeugen wollen Rebecca lange Zeit nach ihrem Verschwinden gesehen haben. Ihre Glaubwürdigkeit nach Ansicht der Ermittler: fragwürdig. Und nach Angaben der Staatsanwaltschaft sind sämtliche Hinweise im Sande verlaufen.

Dennoch könne nicht ausgeschlossen werden, dass die 15-Jährige entführt wurde, erklärt Peter Schnieders. "Es gibt natürlich Menschen, die so ein junges Mädchen möglicherweise entführen, mit zu sich nach Hause nehmen, dort einsperren", sagt er. "Fälle aus der Vergangenheit – nicht nur in Deutschland, sondern auch im Ausland – zeigen, dass diese Möglichkeit da ist."

Theorie 4: Rebecca Reusch lebt im Ausland

Die 15-jährige Rebecca Reusch verschwand am Morgen des 18. Februar.
Ein Zeuge will Rebecca in Polen gesehen haben.
Privat

Es gibt Zeugen, die Rebecca nach ihrem Verschwinden im Ausland gesehen haben wollen. Pawel W. erzählt, dass ihm bei einer Dienstreise nach Krakau ein Mädchen auffiel, das Rebecca sehr ähnlich sah. Pikant: Dabei nennt der Zeuge ein Detail, das der Öffentlichkeit zu diesem Zeitpunkt noch nicht bekannt war – Rebeccas Zahnspange.

„Es gab einen Mann, so um die 30, und in seiner Nähe war ein Mädchen, vielleicht 15 oder 16, und die beiden sahen wie ein Paar aus“, berichtet Pawel W., für Peter Schnieders ein ernstzunehmender Hinweis: „Wenn solche Details bekannt werden, dann geht man dem natürlich nach. Man muss dem nachgehen, denn es gibt ja immer Möglichkeiten, dass Rebecca freiwillig verschwunden ist oder aber gezwungenermaßen.“

Die Polizei in Polen sollte die Überwachungsvideos aus dem Einkaufszentrum damals auswerten. Doch die Anfrage dauerte zu lange: Als die Ermittler die Aufnahmen prüfen wollten, waren diese bereits gelöscht worden.

Vermisste Rebecca Reusch: Florian R. bleibt der Hauptverdächtige

Florian R., Schwager der vermissten Rebecca  Reusch aus Berlin
Florian R., der Schwager der vermissten Rebecca Reusch aus Berlin.

Für die Ermittler bleibt Florian R. der Hauptverdächtige, im vergangenen Jahr wurde sein Handy erneut beschlagnahmt. Doch Rebeccas Familie ist sich sicher, dass ihrer Becci etwas anderes passiert ist. "Wir hoffen eigentlich nur, dass wir unsere Tochter finden", sagt Brigitte Reusch.

Doch die Polizei lässt nicht locker. Im April 2023 hat es nach RTL-Informationen erneut Ermittlungen im Haus von Rebeccas Schwager Florian R. gegeben. Sebastian Büchner, Sprecher der Staatsanwaltschaft Berlin, bestätigte auf Anfrage, dass eine Durchsuchung bei "dem Beschuldigten, gegen den die Ermittlungen weiterhin andauern", stattgefunden habe. Dabei sei ein Bademantel mit fehlendem Gürtel gefunden worden. Welche Rolle er spielt, ist bisher nicht bekannt. Außerdem seien akustische Messungen durchgeführt worden, wohl um zu testen, welche Geräusche von innen nach draußen dringen. (bst)

Hilfe bei Suizidgedanken

Haben Sie suizidale Gedanken oder haben Sie diese bei einem Angehörigen/Bekannten festgestellt? Hilfe bietet die Telefonseelsorge: Anonyme Beratung erhält man rund um die Uhr unter den kostenlosen Nummern 0800 / 111 0 111 und 0800 / 111 0 222. Auch eine Beratung über das Internet ist möglich unter http://www.telefonseelsorge.de.