Geld anlegen ohne Stress? Tipps von Finanzbloggerin Lisa OsadaEntspannt investieren - wie Frauen mehr aus ihrem Geld machen können!
Aus wenig Geld mehr machen? Geht nicht? Gibt’s nicht! Oh doch!
Wie kann ich im neuen Jahr mehr aus meinem Ersparten herausholen? Wie starte ich an der Börse? Wie viel Risiko kann und möchte ich eingehen? Das sind Fragen, die sich gerade Anfängerinnen zum Start an der Börse stellen. Klar, aller Anfang erscheint schwer. Doch das muss nicht sein, verrät Finanzbloggerin und Buch-Autorin Lisa Osada („Aktien-Life-Balance“*).
Das ganze Interview seht ihr im Video.
Entspannt Geld an der Börse investieren - wie geht das?
Geld investieren kann nämlich ganz entspannt gelingen, sagt Finanzbloggerin und Buchautorin („Aktien Life Balance“) Lisa Osada. Sie schreibt auf Instagram unter dem Namen „aktiengram“ und teilt auf ihrem gleichnamigen Blog ihre Erfahrungen rund um das Thema Geldanlage, Investieren in Aktien und Finanzen.
„Entspanntes Investieren bedeutet für mich persönlich, dass ich mich selbst zuerst bezahle, indem ich bei Gehaltseingang automatisch über Sparpläne in mein Depot investiere. Das Wort „entspannt“ kann man dabei wörtlich nehmen. Das Leben hat mehr zu bieten als die eigenen Finanzen und man darf nicht vergessen, dass es in erster Linie zum Erleben da ist“, erklärt die Finanzbloggerin im RTL-Interview.
Es macht wenig Sinn, eine Strategie zu verfolgen, die dem eigenen Risikoempfinden widerspricht, die einen nicht mehr ruhig schlafen lässt oder viel Zeit in Anspruch nimmt. „Es gilt, eine Balance zwischen Investieren und Leben zu finden, denn beides gehört zusammen.“ Denn auch, wenn Finanzexperten zum Geld anlegen an der Börse raten: Die Kurse können zwischendurch auch mal ziemlich in den Keller rutschen, auch das muss man emotional aushalten, eine komplett risikolose Anlage gibt es nicht.
Lese-Tipp: Stressfrei mit der "SMART"-Methode sparen: Wie das gehen kann - Tipps vom Finanzcoach!
Finanzbloggerin: Ein weibliches Vorbild zu suchen, hilft für den Start an der Börse!
Gerade um sich zum Start an der Börse zu orientieren, hilft es, laut Osada, sich Mitstreiterinnen und Vorbilder zu suchen. Ihre Tipps für den Einstieg:
Sich ein Vorbild suchen, das schon erfolgreich an der Börse investiert
Online nach Communities von und mit anderen Frauen suchen
Das Thema im privaten Umfeld einfach mal ansprechen, sich mit Freundinnen oder Freunden austauschen
Eigenes Wissen aufbauen und ‘Netzwerke von Frauen für Frauen’ nutzen
Lese-Tipp: Geld ist Frauensache: Aktien kaufen oder ETF-Sparplan anlegen - so einfach geht's
Aus wenig Geld mehr machen - ohne großen Zeitaufwand!
Klar ist: Bevor es zum „entspannten Investieren“ kommen kann, braucht es ein gewisses Grundverständnis, wie Börse funktioniert. Helfen können dabei zum Beispiel Podcasts, Bücher, Blogs, Online-Kurse und zahlreiche Formate im Netz.
Ist der Grundstein gelegt, heißt es: einfach mal starten! Und das geht am besten mit einem Sparplan mit sogenannten ETFs. „Bildlich gesprochen, ist eine Aktie eine Blume und ein Blumenstrauß ist ein ETF. Da hat man wirklich gebündelt ganz, ganz viele Unternehmen drin –schlechte und gute natürlich, aber man hat da so eine gute durchschnittliche Marktrendite“, erklärt die Finanzbloggerin.
Das Praktische: Man muss nicht einzelne Aktien und Unternehmen analysieren, sondern investiert gleichzeitig in viele Unternehmen. Guter Nebeneffekt: Mit solch einem Sparplan diszipliniert man sich und zahlt automatisch einen Teil seines Gehalts oder Geldes direkt zum Anfang des Monats in den ETF ein. So ist man breit und weltweit aufgestellt und das gehe schon mit einem 10-Euro oder 20 Euro-Sparplan pro Monat. Nicht anfangen zu können, sei keine Ausrede mehr, so Osada.
Lese-Tipp:"Schon mit 25 Euro im Monat Geld anzulegen, lohnt sich!"
Investieren in Einzel-Aktien ist deutlich komplexer als ETFs
Laut Osada ist klar: Sich mit Einzel-Aktien zu beschäftigen, braucht viel mehr Zeit als Geld in einen ETF anzulegen. Heißt: „Läuft der Sparplan schon, reicht es sogar einmal im Jahr reinzuschauen! So einen Sparplan kann man jederzeit anpassen, erhöhen, pausieren oder niedriger setzen“.
Etwas komplexer sei das Investieren in Aktien. Die ersten Schritte in dem Bereich könne man aber über den Alltag finden: Man kann zum Beispiel schauen, welche börsennotierten Unternehmen hinter den Produkten steckten, die man täglich nutzt.
Außerdem kann man, laut Osada, auch auf der Webseite des Unternehmens, etwas mehr über die Aktie erfahren oder sich Geschäftsberichte anschauen, wie das Unternehmen überhaupt Geld verdient. Wenn man sich mit Einzel-Aktien beschäftigt, lerne man unheimlich viel über Unternehmen, über Wirtschaft und all diese Themen drumherum. „Das lohnt sich immer, selbst wenn man nicht in Aktien investieren möchte, dass man sich da mal mit beschäftigt.“
Lese-Tipp: Finanztipps für Eltern: So sparen Sie für Ihre Kinder ein kleines Vermögen zusammen!
Osadas Tipps vorm Börsenstart - kurz und knackig!
Wer an der Börse loslegen will, sollte folgendes zunächst checken:
Was geht rein – was geht raus? Überblick über die eigenen Finanzen schaffen!
Wo kann ich sparen oder etwas weglassen oder kündigen wie beispielsweise ein Abo?
Sich informieren: Warum ist der Aktienmarkt langfristig für mich lukrativ?
Wichtig: Immer auch selbst verstehen, in was man investieren will!
Loslegen!
Lese-Tipp: Finanzberatung auf Youtube, Tiktok, Instagram & Co: So erkennt ihr seriöse Finfluencer!
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.