So erkennt ihr seriöse Finfluencer

Finanzberatung auf Youtube, Tiktok, Instagram & Co

von Aristotelis Zervos und Laura Maria Weber

Aus 3.000 Euro 30.000 Euro mit Aktien machen – und das in nur wenigen Monaten!
Das klingt natürlich verlockend, aber geht das wirklich? Auf Youtube, Instagram, TikTok und Co. werben immer mehr Finanzinfluencer für Geldanlagen mit satten Renditen. Aber Vorsicht! Worauf ihr achten solltet, wenn ihr euch online über Geld informiert und wie ihr seriöse Influencer erkennt – das erklären wir euch in „Geld ist Frauensache“.
RTL.de ist jetzt auf Whatsapp – HIER direkt ausprobieren!

Mehr als die Hälfte der Finfluencer-Ratschläge waren Verlustbringer

Aus wenig Geld mehr machen - das wollen wir alle. Aber Bücher über Finanzen wälzen? Das eher weniger. Schnellere und einfachere Geldtipps versprechen im Netz sogenannte Finanzinfluencer, kurz Finfluencer.

Laut einer Umfrage von Finanztip holt sich die Hälfte der Deutschen Geldtipps von Finfluencern. Hierbei ist allerdings Vorsicht geboten. Eine internationale Studie hat die Anlagetipps von Finfluencern unter die Lupe genommen. Das Ergebnis: Nur rund 28 Prozent der Tipps waren kompetent, 16 Prozent dagegen unbrauchbar. Mehr als die Hälfte der Ratschläge waren sogar so schlecht, dass sie Verluste eingebrockt hätten.

Aber woran erkenne ich einen seriösen Finfluencer?

Lese-Tipp: Für Kinder ein kleines Vermögen zusammensparen

„Einen seriösen Finfluencer erkenne ich daran, dass er oder sie mir nicht nur die Chancen aufzeigt, sondern auch die Risiken. Derjenige sollte mir genau erklären können, warum es in einem bestimmten Unternehmen gerade so gut läuft und warum er die Aktie des Unternehmens für eine gute Geldanlage hält“, erklärt RTL-Finanzexpertin Susanne Althoff.

Vorsicht: Echte Kaufempfehlungen dürfen in Deutschland nur zertifizierte Anlageberaterinnen und Anlageberater geben.

Wann sind die Tipps von Finfluencern hilfreich?

„Auf Instagram und TikTok gibt es viele weibliche Finfluencer, die vor allem Frauen Tipps zum Thema Geldanlage, Rente und beruflicher Karriere geben. Die sagen dir nicht, was du kaufen sollst, sondern wie es geht und worauf du achten musst. Das ist in den allermeisten Fällen sehr hilfreich, damit ich überhaupt erstmal den Einstieg finde“, sagt RTL-Finanzexpertin Susanne Althoff.

Helfen können auch Finanzkurse. Die bieten zum Beispiel die Brigitte Academy, Fortunalista oder andere an. Und auch die Verbraucherzentralen können Orientierung geben.

Lese-Tipp: Was unverheiratete Frauen in Sachen Geld beachten sollten

Die drei Finalen Tipps von RTL-Finanzexpertin Susanne Althoff:

  1. Traue nicht nur einer Person, sondern vergleiche die Anlagetipps.

  2. Kaufe nichts, was du nicht verstanden hast.

  3. Was zu schön ist, um wahr zu sein, ist zu schön, um wahr zu sein. Sei vorsichtig, wenn dir jemand sehr viel Geld in einer sehr kurzen Zeit verspricht.

Fazit: Von Finfluencern kann man lernen – wenn man kritisch bleibt und mitdenkt.