Sein Unternehmen führt er in fünfter Generation
Marios Job? Körbe verteilen, aber Frauen lieben es
Keiner verteilt so sympathisch Körbe wie Mario.
Der 26-Jährige geht immer mit einer Portion Fingerspitzengefühl an die Sache heran. Er braucht viel Geduld in seinem Beruf und der hat eine lange Tradition.
Die Leidenschaft zum Flechten wurde ihm in die Wiege gelegt
Nerven aus Stahl, die braucht Mario Burkhardt aus Egestorf in Niedersachsen jeden Tag. Denn: Er ist Korb- und Stuhlflechter. Eine ganz besondere Handwerkskunst, die heutzutage gar nicht mehr so oft verbreitet ist. Doch Mario ist mit dem Flechten aufgewachsen und mit ihm seine Leidenschaft. Bereits mit viereinhalb Jahren arbeitet er an seinem ersten Korb. Ganz schön früh, aber er wusste schon immer, wohin er will.
Lese-Tipp: Diese Berufe sind am angesehensten und diese nicht
„Mein Vater ist Korb- und Stuhlflechter, meine Mutter ist Korb- und Stuhlflechterin. [...] Dass ich das dann in die Wiege gelegt bekomme, war eigentlich ganz nah“, erzählt Mario im Gespräch mit RTL. Seine Eltern gingen nicht zur Arbeit, die Arbeit war Zuhause. Flechten ist für den 26-Jährigen daher weitaus mehr als nur ein Job, es gehört zur Familie. „Damals war es auch so, dass mein Onkel, mein Opa, von meiner Mutter der Bruder, also mein anderer Onkel, wir alle zusammen auf einem Fleck saßen und mit Papa und Mama zusammen und die haben alle zusammen geflochten.“ Mittlerweile ist Mario die fünfte Generation, die das Flechten zu seinem Herzensprojekt gemacht hat. Wie sowas überhaupt funktioniert, seht ihr im Video.
Jeder Korb ist ein Unikat
Auch wenn viele Körbe sich sehr ähnlich sehen, es gibt verschiedene Flechtarten. Die genaue Technik wird nach einigen Kriterien gewählt: Wie viel soll der Korb tragen können? Wie genau soll der Korb aussehen? Die Hauptflechtart bleibt dabei die gleiche, sie wird nur an den Wunschvorstellungen angepasst.
Lese-Tipp: Work-Life-Balance? Ja bitte! 50 Prozent aller Berufstätigen will laut Umfrage weniger arbeiten
Für Mario das Schönste an diesem traditionsreichen Beruf? Die Vielseitigkeit. „Ich kann jetzt dieses kleine Körbchen machen. Ich kann aber auch, wenn ich möchte, ein Ballonkorb flechten.“ Am Ende ist jeder handgefertigte Korb einzigartig.