Anne Korff, Reporterin: Frau Cavallo, heute feiern Sie 80 Jahre Mitbestimmung bei VW. Was bedeutet das für Sie?
Daniela Cavallo, VW-Betriebsratschefin: Für mich bedeutet 80 Jahre Mitbestimmung die Begleitung und auch die Mitgestaltung des Unternehmens Volkswagen. Weil wir sind im Prinzip gestartet nach der Nazizeit und haben das Unternehmen von einem niedersächsischen Betrieb zu einem weltweit operierenden Konzern aufgebaut. Und das ist natürlich auch gemeinsam mit der Mitbestimmung und den Gewerkschaften über die Jahre entstanden.
Anne Korff, Reporterin: Die letzten Jahre waren sehr ereignisreich. Worauf sind Sie persönlich besonders stolz?
Daniela Cavallo, VW-Betriebsratschefin: Ich bin besonders stolz, dass es uns immer wieder, auch in Generationen vor meiner Zeit, gelungen ist, Wirtschaftlichkeit und Beschäftigungssicherung zusammenzudenken im Unternehmen. Der Vorstand, der hat natürlich an erster Stelle die Wirtschaftlichkeit im Blick. Aber wir haben auch ein gemeinsames Commitment immer wieder erreichen können, dass die Beschäftigung auch ein wichtiger Aspekt im Unternehmen ist. Und so haben wir über viele Jahrzehnte immer wieder auch gemeinsam Lösungen gefunden, wie wir das Unternehmen auch aus Krisen geführt haben.
Anne Korff, Reporterin: Welche Herausforderungen sehen Sie denn für den Betriebsrat in der Zukunft?
Daniela Cavallo, VW-Betriebsratschefin: In der Zukunft haben wir als Betriebsrat große Herausforderungen. Im Übrigen nicht nur bei Volkswagen, im Moment auch insbesondere in der Industrie, in den Zuliefererbetrieben. Und es geht darum: Wie können wir es schaffen, im Standort Deutschland auch nachhaltig Industriearbeitsplätze abzusichern? Wie können wir im Wettbewerb bestehen, in dieser Sandwichposition, in der wir sind, zwischen USA und China? Und da geht es eben darum, auch nicht nur im Betrieb Lösungen zu suchen, sondern auch auf politischer Ebene gemeinsam Anstrengungen zu machen, dass die Rahmenbedingungen geschaffen werden, dass das auch zukünftig möglich ist, also die Absicherung von Arbeitsplätzen und die Weiterentwicklung auch hin zu Technologieführerschaft und auch Meilensteine aus Deutschland und aus Europa auch weiterhin bringen zu können.