Faire Bezahlung inklusive?Diese Berufe sind am angesehensten - und diese nicht

Sie halten den Laden am Laufen!
Gute Bezahlung, interessante Inhalte und ein angenehmes Arbeitsklima: Das sind die Kriterien, die laut des Deloitte Studentenmonitors Studierenden und Berufseinsteigern bei der Wahl des zukünftigen Arbeitsplatzes wichtig sind. Aber welche Berufe kommen bei anderen besonders gut an? Hier sind die fünf Jobs, die in unserer Gesellschaft das höchste Ansehen genießen - und auch die Schlusslichter sollen nicht fehlen.
Gutes Ansehen bedeutet nicht immer gutes Gehalt
Auffällig: Die Berufe, die besonders angesehen sind, gehen nicht unbedingt mit einer guten Bezahlung einher, wie die Auswertung von Statista (Mai 2024) ergibt. Befragt wurden nach eigenen Angaben 2.001 Personen ab 14 Jahren. „Trotz des hohen Ansehens der Berufe im Gesundheits- und Sozialwesen liegt der Bruttomonatsverdienst dieser Berufe unter dem Durchschnitt der Gesamtwirtschaft”, führt Statista aus. Wir haben deshalb recherchiert, wie es konkret mit der Bezahlung aussieht.
Platz fünf: Polizist/in
Die Polizei, dein Freund und Helfer - das denken offenbar immer noch viele Menschen, denn 81 Prozent der befragten Personen ordnen Polizisten ein hohes Ansehen zu. Das reicht für den fünften Platz im Ranking. Im Vergleich zum Vorjahr konnten sich die Beamten sogar noch verbessern, denn 2023 gaben 78 Prozent der Befragten an, dass der Polizeiberuf bei anderen gut ankommt. Laut der Bundesagentur für Arbeit liegt das Gehalt eines Wachpolizisten durchschnittlich bei 3.768 Euro brutto.
Platz drei und vier: Arzt/Ärztin und Altenpfleger/in
Noch angesehener als Polizisten sind Ärzte und Altenpfleger: 86 Prozent der Befragten geben ihnen ihre Stimme, somit teilen sie sich die Plätze drei und vier im Beliebtheits-Ranking. Beim Gehalt allerdings ist der Unterschied gravierend: Während Ärzte mit einem Bruttogehalt von 6.785 Euro auf dem Spitzenplatz der hier aufgeführten Berufe landen, verdienen Altenpfleger mit 3.901 Euro deutlich weniger.
Platz zwei: Krankenpfleger/in
Und noch ein sozialer Beruf liegt weit vorne: Den zweiten Platz sichern sich mit 90 Prozent die Krankenpfleger, die sich im Vergleich zum Vorjahr um zwei Prozent gesteigert haben. 4.519 Euro und somit etwas mehr als beim Altenpfleger gibt die Agentur für Arbeit als Brutto-Durchschnittsgehalt an.
Platz eins: Feuerwehrleute
Wenn es brennt, sind sie da und helfen: Feuerwehrleute. Kein anderer Beruf ist in unserer Gesellschaft so angesehen. Wie auch schon im Vorjahr landen die Feuerwehrleute auf dem ersten Platz: 94 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass dieser Beruf gut ankommt, ein Prozent mehr als noch 2023. Das Gehalt liegt durchschnittlich bei 4.851 Euro brutto.
Diese Berufe haben kein hohes Ansehen
Das Schlusslicht der Befragung bilden mit sieben Prozent die Versicherungsvertreter. Auch wer in einer Werbeagentur arbeitet, kommt mit acht Prozent nicht besonders gut weg. Nur wenig besser schneiden Mitarbeiter einer Telefongesellschaft (elf Prozent) und Politiker (14 Prozent) ab. Auch Steuerbeamte müssen sich mit einem Platz im unteren Drittel zufriedengeben (23 Prozent).
Dennoch ist das öffentliche Bild des Beamtentums überwiegend positiv, wie Statista ausführt: „Zu den am häufigsten genannten Eigenschaften von Beamtinnen und Beamten zählen Pflicht- und Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit und Kompetenz.”



