David Meyer-Wilmes, Reporter
"Es soll um ein Budget von über 20 Milliarden diskutiert worden sein heute. Und einer, der mit im Konferenzsaal saß und auch das ein oder andere Mal im All war: Alexander Gerst. Hallo. Ich wollte mal fragen: Was für ein besonderer Tag ist es denn für die europäische Raumfahrt und auch für Bremen?“
Alexander Gerst, Astronaut
"Heute und morgen entscheidet Europa darüber, wie es sich aufstellt in Zukunft in der Weltraumfahrt. Es geht um Klimaschutz, den Schutz unseres Planeten, Forschung und Technologien, Resilienz und Autonomie, unsere Unabhängigkeit in eigenen Entscheidungen für Europa, für die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie und nicht zuletzt, was mir besonders am Herzen liegt, die Inspiration der nächsten Generation. All das wird hier entschieden. Nicht nur jetzt für die nächsten drei Jahre, sondern wir sind an einem wichtigen Punkt, wo Europa sich entscheiden muss, wie es sich aufstellt für die Zukunft und vielleicht dann in einer Weise, dass das nie wieder aufzuholen wäre, wenn wir jetzt nicht vorne mit dabeibleiben. Nicht unsere Führungspositionen behalten können. Dadurch, dass wir nicht genügend Projekte auf den Weg bringen, dann wird das unwiederkehrbar sein. Deswegen ist das ein wichtiger, wichtiger Tag."
David Meyer-Wilmes, Reporter
"Was haben denn die Missionen der ESA eigentlich mit dem normalen deutschen Bürger zu tun? Also inwiefern kann man das da irgendwie verbinden?"
Alexander Gerst, Astronaut
"Ja, ich glaube, eigentlich muss man sich fragen, welcher Bereich des Lebens ist nicht mehr von Weltraumtechnologien positiv beeinflusst. Also das kann man eigentlich fast keinen mehr finden. Also Weltraum ist inzwischen weit mehr als nur Forschung und Technologien, was es vielleicht vor ein paar Jahrzehnten war, sondern es ist ja der Schutz unseres Planeten, Navigation, Kommunikation, Sicherung der Wirtschaft, Sicherung der Nahrungsmittelherstellung. Ich meine, ich könnte jetzt noch 20 weitere aufzählen. Und das heißt, es ist kritisch wichtig geworden. Weltraum ist kritische Infrastruktur und das ist leider so schnell gegangen, dass wir so ein bisschen vergessen haben, den letzten Jahrzehnten genügend Resilienz da einzubauen. Wir haben jetzt erst realisiert, dass dadurch, dass wir all diese positiven Effekte haben, dass wir natürlich auch Abhängigkeiten erzeugt haben und dass wir unsere Infrastruktur im Weltraum noch besser schützen müssen. Das haben die letzten Jahre gezeigt, dass das eine wichtige Sache ist. Und darum geht es eben auch hier auf der Ministerratskonferenz.“