„Golden Bachelor”-Kandidatin Mona brach Kontakt zur Mutter abSo erkennt man narzisstische Eltern

von Larissa Königs

„Ich habe den Kontakt zu meiner Mutter abgebrochen.“
Eine traurige Realität vieler Menschen in Deutschland, auch die von Mona (63), Teilnehmerin beim Golden Bachelor. In Folge sieben erzählt sie, dass sie vor einigen Jahren realisiert habe, dass ihre Mutter eine Narzisstin sei. Doch woran erkennt man das eigentlich? Was sind Warnzeichen, bei denen man hellhörig werden sollte? Und worin unterscheiden sich männlicher und weiblicher Narzissmus? Wir haben die Antworten.

Mona (63) beim Golden Bachelor: Meine Mutter war immer eifersüchtig

In der siebten Folge vom Golden Bachelor blicken die Teilnehmerinnen und Rosenkavalier Franz Stärk (73) bei einem Gruppendate gemeinsam in die Vergangenheit. Doch die Erinnerung ist nicht für alle schön. Mona erzählt unter Tränen: „Mir ist erst vor drei Jahren klar geworden, dass ich eine narzisstische Mutter hatte.” Diese sei „eifersüchtig auf meine Kinder, Freundinnen, Männer” gewesen. Deshalb habe Mona immer versucht, ihre Mutter glücklich zu machen.

Lese-Tipp: Oben ohne im Pool! Bärbels „befreiender” Badespaß macht Mona „fassungslos”

Collage „Golden Bachelor”-Kandidatinnen Bärbel und Mona
„Golden Bachelor“-Kandidatin Mona erkannte erst spät, dass ihre Mutter narzisstisch war.
RTL

Wie unterscheiden sich männliche und weibliche Narzissten?

Ein nicht untypisches Verhalten, wie Psychologin Dr. Bärbel Wardetzki im Podcast „So bin ich eben” von Stefanie Stahl und Lukas Klaschinski erklärt. „Ein Mensch mit einer eher weiblich narzisstischen Struktur ist jemand, der sich nicht in den Vordergrund begibt, sondern mehr mit seinem Minderwertigkeitsgefühl verbunden ist”, erklärt sie. Heißt: Narzisstische Frauen sind oft geprägt von Selbstzweifeln und Selbstabwertung. Deshalb werden sie oft, wie im Fall von Mona, nicht direkt erkannt.

Denn narzisstische Männer kommen oft ganz anders daher. Sie drängen sich oft in den Vordergrund, geben sich laut und stark von sich selbst überzeugt. Oft überzeugen sie zunächst mit Charme, nehmen ihr Gegenüber ganz für sich ein, zeigen dann aber ihren wahren Charakter, der von Egoismus und oft auch Empathielosigkeit geprägt ist. „Klassische Narzissten merken gar nicht, dass es bei IHNEN ein Problem gibt im Umgang mit anderen Menschen. Aus der narzisstischen Sicht der Welt sind alle anderen die Falschfahrer, nicht sie selbst”, erklärt Psychologin Stefanie Stahl.

Im Gegensatz dazu lassen sich laut Dr. Bärbel Wardetzki narzisstische Frauen oft leicht verunsichern. Sie führt aus: „Jemand mit einer weiblichen narzisstischen Struktur wird sich sofort infrage stellen und sagen ‚Ja, wahrscheinlich hast du Recht und ich bin ganz schlecht und ganz furchtbar.‘”

Ein solches Verhalten verbinden die wenigsten Menschen mit Narzissten. Doch es ist ebenso problematisch. „Diese Menschen versuchen, sich groß zu machen, um aus diesem Gefühl von Selbstzweifel und ich bin nicht gut genug rauszukommen”, erklärt die Psychologin weiter.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Was ist „vulnerabler Narzissmus”?

Psychologin Stefanie Stahl kennt zudem eine weitere Form des Narzissmus, die wenig mit dem Bild des „Ich bin der Beste”-Narzissten zu tun hat, das viele im Kopf haben: der vulnerable Narzissmus. Was ist das? „Da werden Frauen beschrieben, die nicht nur das schlechte Selbstwertgefühl haben, sondern auch äußerst manipulativ sind und denen man es im Grunde nie recht machen kann”, so Stahl.

Diese Frauen sähen sich immer als die Leidenden. Es gehe ihnen immer schlecht und man könne ihnen nie genug helfen. Diese Frauen würden „einen über ihre Schwäche oder vorgegebene Schwäche sehr stark manipulieren”.

Lese-Tipp: Was emotionale Erpressung bei Kindern anrichten kann

An diesen Merkmalen kann man Narzissten erkennen

Es ist zu merken: Narzissmus kann sich in vielen Formen darstellen und ist daher nicht einfach zu erkennen. Wichtig: Grundsätzlich betont Psychologin Stahl auch, dass man sich im privaten Umfeld mit Diagnosen zurückhalten sollte. Überlasst das lieber den Profis!

Lese-Tipp: Warum bei einem Narzissten das Wort „nein” zur Eskalation führt

Nichtsdestotrotz könnt ihr natürlich selbst Konsequenzen ziehen, wenn ihr meint, einen Narzissten oder eine Narzisstin im nahen Umfeld zu haben. Anzeichen für eine solche Persönlichkeit können folgende Merkmale sein, die auftreten können, aber nicht müssen:

  • unvorhersehbare Wutausbrüche

  • Empathiemangel

  • ständige Abwertung

  • manipulatives Verhalten (z.B. durch ständige Schuldgefühle)

  • Absprechen anderer Erfahrungen / Erlebnisse („Das war so gar nicht / Das habe ich nie gesagt”) / Gaslighting

  • Ich-bezogen

  • gleichzeitig oft charismatisch, witzig, leidenschaftlich

Wie gehe ich mit narzisstischen Eltern um?

Egal, welche Form von Narzissmus man bei einem Elternteil bemerkt: Fakt ist, dass ein solches Verhalten für die Kinder extrem belastend ist. Auch im Erwachsenenalter leiden viele noch darunter.

Lese-Tipp: Toxische Eltern gehabt? Psychologen erklären, was das mit Erwachsenen macht

So ging es auch Golden Bachelor-Kandidatin Mona. Vor drei Jahren bricht sie endgültig mit der mittlerweile verstorbenen Mama. Sie habe sie nie wieder gesehen. Das ist nicht unüblich bei narzisstischen Eltern, weiß Stefanie Stahl: „Grundsätzlich rate ich tatsächlich, bei narzisstischen Eltern so viel wie möglich Abstand zu halten.”

Ausführliche Tipps, wie ihr auch mit narzisstischen Arbeitskollegen, Chefs, Freunden oder dem Partner umgehen könnt, findet ihr in dieser Podcast-Folge:

Viel Abstand bedeutet übrigens nicht zwangsläufig einen kompletten Kontaktabbruch. Man könne sich auch innerlich abgrenzen und in Konflikten direkt räumliche Distanz einnehmen. Und wie immer gilt: Reden hilft! „Einfach mal sagen, dass man sich gerade sehr verletzt fühlt, das hilft manchmal schon!“, so Stahl.

Golden Bachelor auf RTL+ und bald auch bei RTL sehen

Jeden Dienstag erscheint auf RTL+ eine neue Golden Bachelor-Folge und ab dem 26. Januar ist die Golden Bachelor-Staffel mit Franz Stärk dann auch jeden Sonntag um 19.05 Uhr bei RTL zu sehen.