Frau isst nur Fleisch, Fisch und Eier
Wegen Carnivore-Diät! Plötzlich landet Eve (23) im Krankenhaus

Proteine, Proteine, Proteine!
Um nichts anderes dreht sich die sogenannte Carnivore-Diät. Sie ist das genaue Gegenteil des Veganismus. Wie gefährlich diese einseitige Diät werden kann, zeigt die Geschichte von Eve Catherine (23).
Eve Catherine aß nichts als Eier, Steak und Protein-Joghurt
Zwei oder drei Eier zum Frühstück, Protein-Joghurt oder andere proteinreiche Snacks zwischendurch und Steak zum Abendessen – so sah der Speiseplan der heute 23-Jährigen Texanerin während ihres Senior Years – also ihrem letzten Jahr – auf dem College aus. Das verrät sie ihren Followern in einem TikTok-Video. „Jeder Snack, den ich zu mir nahm, war eiweißhaltig”, erklärt sie.
Der Grund: Eve verfolgte damals die sogenannte Carnivore Diät. Carnivore bedeutet nichts anderes als „Fleischfresser”. Vitamine in Form von Gemüse oder Obst und auch Ballaststoffe kommen bei dieser einseitigen Ernährungsform zu kurz.
Ein großer Fehler, wie Eve auf schmerzhafte Art und Weise lernen musste. „Ich bin eines Tages aufgewacht und habe pures Blut gepinkelt”, erinnert sich die 23-Jährige in ihrem TikTok-Video zurück. Sie sei ins Krankenhaus gekommen, wo man ihr Nierensteine diagnostiziert habe. „Ich musste Morphium bekommen, weil es so weh tat.”
Schon zuvor habe sie ein Arzt auf den hohen Proteingehalt in ihrem Urin hingewiesen und Eve gemahnt, ihren Proteinkonsum im Blick zu halten. Doch diese Warnung habe sie damals nicht ernst genommen. Um andere Menschen vor dem zu bewahren, was Eve aufgrund der Carnivore-Diät durchmachen musste, teilt sie nun dieses Video auf Social Media. „Vernachlässigt nicht eure Ballaststoffzufuhr”, mahnt sie.
Lese-Tipp: Das sagt eure Urinfarbe über eure Gesundheit aus
Video-Tipp: Abnehmen mit dem Glukose-Trick – so geht’s!
Nierenprobleme, Gicht, Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Carnivore-Diät schädigt die Gesundheit
Auch wenn die Carnivore-Diät tatsächlich bei manchen Menschen zu einem enormen Gewichtsverlust führt, ist sie alles andere als empfehlenswert, bestätigte RTL-Ernährungsexpertin Nora Rieder schon in einem Interview im Mai 2024.
„Durch den völligen Verzicht auf Kohlenhydrate und frische Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Salat und Hülsenfrüchte erhält der Körper zu wenig Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe“, erklärte sie. Selbst durch Nahrungsergänzungsmittel lasse sich dieser Mangel nicht komplett kompensieren. „Außerdem liefern Obst und Gemüse auch sekundäre Pflanzenstoffe wie beispielsweise Antioxidantien, die freie Radikale neutralisieren und damit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, aber auch Krebs vorbeugen.“
Es ist nicht verwunderlich, dass Eve Catherine mit Nierenproblemen ins Krankenhaus kam. Rieder bestätigt, dass die hohe Eiweißaufnahme auf Dauer die Nieren belasten könne. Auch Gicht könne eine Folge der Radikaldiät sein. Und die hohe Aufnahme von überwiegend gesättigten Fettsäuren (aus tierischen Lebensmitteln wie Sahne, Speck, rotem Fleisch und Milchprodukten) erhöhe die Blutfettwerte, wodurch wiederum das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen steige, so die Ernährungswissenschaftlerin.
„Eine Diät, die ausschließlich auf Eiweiß und Fett setzt, sollte nicht länger als ein paar Tage oder wenige Wochen durchgeführt werden, da die negativen Langzeitfolgen den Nutzen des Abnehmens bei Weitem überwiegen“, sagt Rieder.
Aber ab wann ist es in Sachen Proteine eigentlich zu viel? Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) liegt die empfohlene Proteinzufuhr für Erwachsene bei 0,8 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag. Bedeutet: Ein Mensch, der 65 Kilo wiegt, der sollte nicht mehr als 52 Gramm Proteine pro Tag verzehren. (vho)