La Toya Jackson zeigt sich erschreckend dünnSchlank mit der Kreuzblütler-Diät – wie effektiv ist diese Abnehmmethode?

Frauke Ludowig trifft La Toya Jackson
La Toya Jackson zeigt sich schlank wie nie. Grund für ihren drastischen Gewichtsverlust ist ihrer eigenen Aussage zufolge die Kreuzblütler-Diät.
RTL

Seit La Toya Jackson erklärt hat, dass sie ihr ihre auffallend schlanke Silhouette verdankt, fragen sich viele: Was steckt hinter der Kreuzblütler-Diät?
Und wie gesund ist die pflanzenbasierte Kostform? Wir erklären, wie ihr mit der Diät abnehmt und worauf ihr achten müsst.

La Toya Jackson schlank wie nie aufgrund pflanzenbasierter Diät

Wenn wir abnehmen wollen, müssen wir mehr Kalorien verbrennen, als wir zu uns nehmen. Das funktioniert, indem wir uns mehr bewegen oder aber kalorienärmer essen als zuvor. La Toya Jackson hat sich laut eigener Aussage für die zweite Variante entschieden: Am Rande eines Konzerts nach den Gründen für ihren deutlichen Gewichtsverlust gefragt, nennt die 69-Jährige ihre Ernährung.

„Ich achte darauf, dass alles, was ich esse, biologisch ist, und meine Ernährung basiert hauptsächlich auf Pflanzen”, erklärt die Sängerin der britischen Tageszeitung „Daily Mail”. „Ich ernähre mich im Wesentlichen von Kreuzblütlern, und daran halte ich mich, denn das ist es, was Gott für uns auf die Erde gelegt hat”, so die Schwester des verstorbenen King of Pop Michael Jackson (†50) weiter. Lediglich um ein wenig Hühnchen ergänze sie ihren strikten Speiseplan hin und wieder.

Lese-Tipp: Restore-Diät verspricht echten Abnehmerfolg – was ist das Geheimnis?

Fans sind in Sorge um La Toya Jackson

Auf Instagram zeigen sich viele Fans besorgt angesichts des drastischen Gewichtsverlusts der Sängerin. „Du bist extrem dünn”, kommentiert ein User aktuelle Fotos der Musikerin. Ein anderer schreibt: „Stöcke und Steine können dir die Knochen brechen, aber Kohlenhydrate und Brot werden dir nicht wehtun.”

Service-Tipp: Nach der Schwangerschaft zurück zur Wohlfühlfigur - Interview mit Leon Walter

Wie gesund ist die strikte Kreuzblütler-Diät? Wir checken, was die pflanzenbasierte Ernährungsform so besonders macht und was ihr beachten müsst, wenn ihr damit gesund abnehmen wollt.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Jetzt ist eure Meinung gefragt!

Was Kreuzblütler sind und wie sie beim Abnehmen helfen

Zur Pflanzenfamilie der Kreuzblütler zählen weltweit rund 400 Gattungen mit mehr als 4.000 Arten.. Was ein wenig sperrig klingt, landet bei vielen von uns regelmäßig auf dem Teller. Denn zu den bekanntesten Vertretern der Pflanzenfamilie gehören Kohlsorten wie beispielsweise Blumenkohl, Brokkoli und Kohlrabi. Aber auch Rosenkohl, Rotkohl und Weißkohl zählen dazu, genauso wie Radieschen, Rettich und Rucola. Ebenso finden sich Kresse, Raps und Senf in der Familie der Kreuzblütler.

Ihre Bezeichnung verdanken sie dabei der charakteristischen kreuzförmigen Anordnung der vier sogenannten Kronblätter der Blüte. Wenn ihr von oben auf die Blüte schaut, stehen sich folglich immer zwei Blütenblätter gegenüber.

Kreuzblütler punkten mit einem hohen Gehalt an Vitaminen, Mineralstoffen und sekundären Pflanzenstoffen. Daneben liefern sie viel Wasser, jede Menge Ballaststoffe, mit durchschnittlich 35 Kilokalorien pro 100 Gramm aber kaum Kalorien. Das erklärt, warum wir schnell Gewicht verlieren, wenn wir uns hauptsächlich von Gemüsesorten wie Brokkoli, Kohlrabi und Rucola ernähren.

Lese-Tipp: Vergesst Chia und Goji: DIESES Gemüse ist ein echtes Superfood!

Veganer, aufgepasst! Kreuzblütler liefern viel Calcium und Eisen

Die meisten Kreuzblütler enthalten besonders viel Calcium, Eisen und Kalium. Vor allem Brokkoli, Grünkohl und Rucola strotzen nur so vor Calcium. Der Mineralstoff sorgt nicht nur für gesunde Zähne und starke Knochen, sondern gewährleistet auch die Signalübertragung zwischen Nervenzellen. . Vor allem für Menschen, die auf tierische Produkte wie Milch, Joghurt und Käse verzichten, sind die grünen Gemüsesorten somit wertvolle Calciumlieferanten.

Wer sich vegetarisch oder vegan ernährt, leidet nicht selten unter einem Eisenmangel. Denn das Spurenelement findet sich vor allem in tierischen Lebensmitteln wie rotem Fleisch, Leber und Innereien, aber auch in Fisch und Geflügel. Neben Hülsenfrüchten und Vollkornprodukten stellen vor allem die grünen Kohlsorten wertvolle pflanzliche Eisenquellen dar. Eisen ist zentral für die Bildung des Blutfarbstoffs Hämoglobin und den Sauerstofftransport im Körper.

Das reichlich enthaltene Kalium in Kohl, Rucola und Co. hält den Blutdruck in Schach und beugt Wassereinlagerungen vor. Auf diese Weise schützt die regelmäßige Aufnahme nicht nur vor Herz-Kreislauferkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall, sondern erleichtert auch das Abnehmen.

Lese-Tipp: Wassereinlagerungen durch Hitze? Diese Lebensmittel sollten auf eurem Speiseplan stehen

Falten? Später! Warum die Kreuzblütler-Diät die Hautalterung verlangsamt

Zudem liefern die Kreuzblütler viel Vitamin C. Das wasserlösliche Vitamin ist nicht nur wichtig für ein funktionierendes Immunsystem, sondern kurbelt auch die Kollagenproduktion an. Auf diese Weise beugt es dem Abbau von Knochen und Knorpel entgegen und verlangsamt die Hautalterung. Da Vitamin C außerdem antioxidativ wirkt, macht es freie Radikale, die beispielsweise durch UV-Strahlung entstehen, unschädlich. Das mindert das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen, Entzündungen und Krebs.

Daneben punkten viele der Kohlsorten mit einem besonders hohen Gehalt an Folsäure und Vitamin K. Während Folsäure wichtig für die Zellteilung ist und eine ausreichende Zufuhr vor allem in der Schwangerschaft und Stillzeit wichtig ist, benötigt unser Körper Vitamin K für die Blutgerinnung und die Aufnahme von Calcium in die Knochen.

Lese-Tipp: Jünger essen? Mit diesen Rezepten bremst ihr die Hautalterung

Video-Tipp: Kennt ihr schon diesen Kalorien-Spar-Trick?

Was Kreuzblütler von anderen Gemüsen unterscheidet

Neben Vitaminen und Mineralstoffen versorgen uns Kreuzblütler mit zahlreichen sekundären Pflanzenstoffen. Zu ihnen zählt beispielsweise Chlorophyll, dass dem Kohl, Rucola und Co. seine intensiv grüne Farbe verleiht. Der Pflanzenfarbstoff wirkt nicht nur antioxidativ, sondern ist auch am Aufbau neuer Blutzellen beteiligt und unterstützt die Entgiftung krebserregender Substanzen.

Doch noch einer anderen Pflanzenstoffgruppe werden besonders gesundheitsförderliche Wirkungen zugeschrieben: den Senfölglykosiden. Sie sind verantwortlich für die Schärfe von Rettich oder Rucola, aber auch für den typischen Geschmack von Kohl. Die Pflanze schützt sich dadurch vor Fressfeinden, im menschlichen Körper wirken sie gegen Bakterien, Pilze und Viren.

Außerdem wirken die Senföle wie Sulforaphan antioxidativ und entzündungshemmend. Aufgrund dessen beugt ein regelmäßiger Verzehr von Kreuzblütlern der Entstehung von Alzheimer und Demenz, aber auch Krebs vor. Viele gute Gründe also, Kohl und Co. regelmäßig aufzutischen.

Da viele der wertvollen Inhaltsstoffe wie die sekundären Pflanzenstoffe und Vitamin C hitzeempfindlich sind, lohnt es sich, das Gemüse so oft es geht als Rohkost zu essen oder in nur wenig Wasser zu dünsten.

Lese-Tipp: Entengrütze? Muss nicht sein! Diese grünen Lebensmittel helfen genauso gut beim Abnehmen

Warum die Kreuzblütler-Diät als Dauer-Ernährungsform ungeeignet ist

Wie für alle einseitigen Ernährungsformen gilt auch für die Kreuzblütler-Diät: Um einem Mangel vorzubeugen, solltet ihr diese nur für einen begrenzten Zeitraum durchführen. Aufgrund ihres geringen Kalorien- und hohen Ballaststoffgehalts nehmen wir mit dieser Monodiät zwar schnell ab. Doch essen wir im Anschluss wieder wie zuvor, haben wir die verlorenen Pfunde in der Regel genauso schnell wieder auf den Hüften.

Außerdem gilt: Die zahlreichen Gemüsesorten versorgen uns zwar mit vielen wertvollen Mineralstoffen, Vitaminen und sekundären Pflanzenstoffen, dennoch eignen sie sich auf Dauer nicht als alleinige Energiequelle. Denn unser Körper benötigt darüber hinaus auch Eiweiß und essentielle Fettsäuren, damit alle Stoffwechselvorgänge reibungslos ablaufen können.

Nehmen wir auf Dauer zu wenig Eiweiß zu uns, baut unser Körper neben den Fettdepots auch Muskelmasse ab. Fette liefern unserem Körper nicht nur Energie, sondern sind auch wesentlicher Baustein von Gewebshormonen ist, die unter anderem an der Regulation des Blutdrucks beteiligt sind. Omega-3-Fettsäuren, die sich in fettem Fisch wie Hering, Lachs und Makrele oder pflanzlichen Ölen finden, halten die Blutgefäße elastisch, verbessern die Gehirnfunktion und wirken Entzündungen entgegen. Da unser Körper sie nicht selbst herstellen kann, sind wir auf eine Zufuhr über die Ernährung angewiesen.

Daher gilt: Wer schnell ein paar Pfunde verlieren möchte, kann die Kreuzblütler-Diät für wenige Tage bis maximal zwei Wochen durchführen. Wer langfristig abnehmen und das Gewicht halten möchte, sollte die Diät aber um zwei bis drei Eiweißportionen und ein und bis zwei Fettportionen pro Tag ergänzen. Wer dann noch zwei bis drei Portionen komplexe Kohlenhydrate in Form von Haferflocken, Vollkornbrot, -nudeln oder -reis in seinen Speiseplan integriert und pro Tag nicht mehr als 1.500 Kilokalorien zu sich nimmt, verliert zwar langsam, dafür aber langfristig Gewicht.