Unbekannte GefahrSymptome anders als bei Männern! Frauen bemerken Herzinfarkt oft zu spät

Die Symptome für einen drohenden Herzinfarkt sind ein Engegefühl im Brustkorb und Schmerzen in der Herzgegend, richtig?
Falsch, denn diese Symptome treten in der Regel nur bei Männern auf. Bei Frauen hingegen äußert sich das Herzleiden meist auf andere Weise. Doch wie genau, das wissen die wenigsten.

Doc Caro klärt auf: DAS sollten Frauen über Herzinfarkte wissen

Die Unsicherheit, ob man gerade einen Herzinfarkt hat, oder nicht, kennt Nadine Nietzsche (40) zu gut. Mit Brustschmerzen, einem kribbelnden Körper, Atemnot und hohem Blutdruck kommt sie zu Dr. Carola Holzner (Doc Caro) in die Notaufnahme. Werden die schlimmsten Befürchtungen wahr? Wir haben Doc Caro bei ihrem Einsatz in der Notaufnahme begleitet - im Video.

Außerdem erklärt die Ärztin im Video, auf welche Symptome insbesondere Frauen achten sollten, wenn es darum geht, einen Herzinfarkt zu erkennen und wie Frauen dem Infarkt vorbeugen können.

Auch in der neuesten Folge von „Doc Caro - Jedes Leben zählt” steht die Herzgesundheit im Vordergrund. Sie zeigt die Dringlichkeit des Themas auf, als ein Familienvater einen Herzinfarkt erleidet und Doc Caro um sein Leben kämpft. Ihr könnt „Doc Caro - Jedes Leben zählt” ab dem 2. Oktober bei Vox sehen oder schon jetzt bei RTL+ streamen.

Herzinfarkt-Symptome bei Frau und Mann: Das sind die Unterschiede

Frauen sollten bei den folgenden Symptomen nicht zögern, den Notarzt zu rufen:

  • Schwere, länger als fünf Minuten anhaltende Schmerzen im Brustkorb, die in Arme, Schulterblätter, Hals, Kiefer und/oder Oberbauch ausstrahlen können.

  • Atemnot, Übelkeit, Schwindel, Herzrasen

  • Schmerzen/Druck im Oberbauch und/oder am Rücken zwischen den Schulterblättern

  • Brechreiz und Erbrechen - anders als bei Männern können sie bereits alleine als Anzeichen für einen Infarkt gelten.

  • Brustschmerzen bei minimaler Belastung oder in Ruhe

Bei Männern gelten diese Symptome als Alarmzeichen für einen Herzinfarkt:

  • Schwere, länger als fünf Minuten anhaltende Schmerzen im Brustkorb, die in Arme, Schulterblätter, Hals, Kiefer, Oberbauch ausstrahlen können.

  • Ein starkes Engegefühl, heftiger Druck, Brennen im Brustkorb, Atemnot

  • Zusätzlich: Übelkeit, Brechreiz, Angst

  • Schwächegefühl (auch ohne Schmerz), evtl. Bewusstlosigkeit

  • Blasse, fahle Gesichtsfarbe, kalter Schweiß

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

„Auf keinen Fall warten, bis es besser wird!“

Frauen haben bei Herzinfarkten eine höhere Sterberate als Männer. Das liegt unter anderem daran, dass die Attacken nicht rechtzeitig erkannt werden - bis es zu spät ist. Das führt dazu, dass mittlerweile Herzinfarkte und Schlaganfälle auch bei Frauen zu den häufigsten Todesursachen gehören. Daher ist es besonders wichtig, Infarkte vorzubeugen. Diese Dinge können dabei helfen:

  • Krafttraining

  • Stress vermeiden

  • Nicht rauchen

Lese-Tipp: Herzinfarkt bei jungen Frauen - die unterschätzte Gefahr

Doch manche Lebensumstände begünstigen Herzinfarkte, zudem sind manche Menschen krankheitsbedingt vorbelastet. Dazu gehören:

Aber auch die „familiäre Disposition” spielt eine Rolle, wie Doc Caro erklärt. Bedeutet: Wenn Bluthochdruck vermehrt in der eigenen Familie vorkommt, steigere das automatisch das eigene Herzinfarktrisiko.

Wer sich unsicher ist, ob er gerade einen Herzinfarkt erleidet, der sollte in jedem Fall den Notruf alarmieren. Auch Doc Caro rät, „lieber einmal zu viel die 112 anzurufen, als einmal zu wenig”. (ans/jbü/rka/vho)