Archiv

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Bluthochdruck, Herzinfarkt und Schlaganfall sind weit verbreitet. Übergewicht, Rauchen und Alkohol erhöhen das Risiko für eine Erkrankung.

Herz-Kreislauf-Erkrankungen Alexander Raths - Fotolia

Herz-Kreislauf-Erkrankungen umfassen sämtliche Krankheiten, die das Herz, die Gefäße und den Blutkreislauf betreffen. Bluthochdruck, Schlaganfall, Herzinsuffizienz und Herzinfarkt zählen zu den am weitesten verbreiteten Krankheiten der Industrieländer. Jeder Zweite in Deutschland stirbt laut Statistischem Bundesamt an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung. Allein rund 250.000 Deutsche pro Jahr erleiden einen Schlaganfall. Das Schlaganfallrisiko steigt mit zunehmendem Alter: Etwa drei Viertel der Schlaganfall-Opfer sind älter als 65 Jahre. Aber auch jüngere Menschen können Schlaganfälle erleiden. Egal, wie alt der Betroffene ist - jeder Schlaganfall ist ein Notfall und muss so schnell wie möglich behandelt werden. Wie Sie einen Schlaganfall erkennen können und auf welche Schlaganfall-Symptome Sie dabei unbedingt achten sollte, erfahren Sie bei RTL News. Außerdem können Sie mit ein paar einfachen Klicks testen, wie hoch Ihr Schlaganfallrisiko ist und herausfinden, wie Sie einem Schlaganfall am besten vorbeugen können.

Bei Männern ist das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen höher als bei Frauen. Um das Risiko für Herzkrankheiten wie einen Herzinfarkt oder eine Herzinsuffizienz möglichst gering zu halten, kann und sollte man vorbeugen. Übergewicht, Rauchen, übermäßiger Alkoholkonsum, Stress und zu wenig Bewegung erhöhen das Risiko für eine Herzkrankheit. Hoher Blutdruck, zu hohe Cholesterin-Werte und Diabetes zählen zu den weiteren Risikofaktoren. Werden diese gesenkt, kann ein Großteil der Erkrankungen vermieden werden. Bei einer Herzinsuffizienz, auch Herzschwäche genannt, kann das Herz nicht mehr ausreichend arbeiten, um den gesamten Körper mit Sauerstoff und Nährstoffen zu versorgen. Ein Herzinfarkt macht sich durch heftige Schmerzen in der Brust bemerkbar, die in den linken Arm ausstrahlen. Die typischen Herzinfarkt-Symptome können aber gerade bei Frauen auch fehlen oder anders aussehen. Wie hoch Ihr Herzinfarktrisiko ist, können Sie mit unserem Herzinfarkt-Test ganz einfach innerhalb weniger Klicks herausfinden.

Ein ebenfalls weit verbreitetes Krankheitsbild im Bereich der Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist die Thrombose. Hier bildet sich ein Blutgerinnsel in einem Gefäß, das den Blutfluss stört und so zu einer lebensgefährlichen Lungenembolie führen kann. Herzrhythmusstörungen können in verschiedenen Formen und Ausprägungen auftreten. Die häufigste Herzrhythmusstörung in Deutschland ist das sogenannte Vorhofflimmern, das häufig von den Betroffenen gar nicht bemerkt wird. Auf die leichte Schulter nehmen sollte man diese Herzkrankheit aber trotzdem nicht: Vorhofflimmern geht mit einem erhöhten Risiko für Herzinsuffizienz und Schlaganfälle einher, kann aber häufig medikamentös behandelt werden. Alles, was Sie zum Thema Herz-Kreislauf-Erkrankungen, den verschiedenen Krankheitsbildern wie Herzinfarkt, Schlaganfall und Thrombose sowie deren Symptome und Behandlung wissen müssen, erfahren Sie bei RTL News.